Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Pyramide des Sahure und seines Pyramidenkomplexes. Daten und Fakten, die während des Referates bereits angesprochen wurden, werden nochmals vertieft und mit Abbildungen visuell unterstützt. Die grundlegende Erforschung der Pyramide und des Komplexes verdanken wir Ludwig Borchardt, der in den Jahren 1902-1908 in Abusir tätig war. Zwar gelangte der Brite John Shae Perring als Erster in die unterirdischen Kammern, doch eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung wurde nicht vorgenommen. Auch die darauf folgenden Untersuchungen durch die Lepsius-Expedition und des Franzosen de Morgan waren unzureichend. Aufgrund der Technik konnten in den 60er Jahren die Italiener Maragioglio und Rinaldi eine präzisere Berechnung des Komplexes durchführen, neue Forschungsergebnisse brachte es jedoch nicht. Erst als 1994 die ägyptische Altertumsverwaltung die Abusir - Nekropole für den Tourismus freigeben wollte, kam es zu einer überraschenden Wende. Teilrekonstruktionen sollten hierfür vorgenommen werden und bei der Ausgrabung des oberen Teils des Sahure-Aufwegs fand man riesige reliefverzierte Blöcke von ikonographischer und künstlerischer Einzigartigkeit. Borchardt hatte zu Anfang des 20. Jahrhunderts nur den unteren Teil ausgegraben und als er keine Reliefblöcke mehr fand, gab er die Untersuchung des Aufwegs auf. Dadurch entgingen ihm wertvolle Stücke.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grabungsgeschichte
- 3. Erscheinungsbild des Komplexes
- 4. Die Pyramide des Sahure
- 4.1 Äußerer Aufbau der Pyramide
- 4.2 Innerer Aufbau der Pyramide
- 5. Pyramidenkomplex
- 5.1 Taltempel
- 5.2 Aufweg
- 5.2 Totentempel
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Pyramide des Pharaos Sahure und seinem zugehörigen Pyramidenkomplex in Abusir. Ziel ist es, die Geschichte der Grabung, das Erscheinungsbild des Komplexes, den Aufbau der Pyramide selbst und die Architektur des Pyramidenkomplexes zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit vertieft bereits im Referat angesprochene Punkte und unterstützt diese mit Abbildungen.
- Grabungsgeschichte der Pyramide des Sahure und ihres Komplexes
- Architektur und Erscheinungsbild des gesamten Pyramidenkomplexes
- Äußerer und innerer Aufbau der Pyramide des Sahure
- Beschreibung und Analyse des Taltempels
- Bedeutung der architektonischen Besonderheiten der Pyramide
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, die sich mit der Pyramide des Sahure und seinem Pyramidenkomplex befasst. Sie kündigt an, dass bereits im Referat behandelte Daten und Fakten vertieft und durch Abbildungen ergänzt werden.
2. Grabungsgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Erforschung der Pyramide und des Komplexes, beginnend mit den ersten, unzureichenden Untersuchungen durch Perring, die Lepsius-Expedition und de Morgan. Es hebt die Bedeutung der Arbeiten von Ludwig Borchardt (1902-1908) hervor, die jedoch unvollständig blieben. Der entscheidende Wendepunkt kam 1994 mit der geplanten Öffnung der Nekropole für den Tourismus, was zu neuen Ausgrabungen und der Entdeckung wichtiger, reliefverzierter Blöcke führte, die Borchardt übersehen hatte. Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Technologie und Kontext für archäologische Entdeckungen.
3. Erscheinungsbild des Komplexes: Dieses Kapitel beschreibt den Pyramidenkomplex von Sahure, der sich südlich des Sonnenheiligtums seines Vaters befand. Es erklärt die Ost-West-Ausrichtung und die axiale Ausrichtung der Raumabfolge. Aufgrund des schlechten Erhaltungszustands können nur begrenzte Aussagen über das ursprüngliche Aussehen getroffen werden, wobei der Taltempel nur noch als Ruine und der Totentempel als gut erhalten beschrieben wird. Der Kapitel beschreibt die einheitliche Gestaltung des Komplexes (Kalksteinwände, Basaltböden, Granitsockel, sternenverzierte Decken). Es hebt die Bedeutung der Erhaltung der Überreste für das Verständnis der ägyptischen Architektur und des Königtums hervor.
4. Die Pyramide des Sahure: Dieses Kapitel ist in zwei Unterkapitel unterteilt, die den äußeren und inneren Aufbau der Pyramide beschreiben. Der äußere Aufbau besteht aus Kalkstein, wobei der Kern aus groben und die Außenverkleidung aus fein bearbeiteten Blöcken gefertigt war. Die Außenverkleidung ist heute weitgehend verloren. Der innere Aufbau zeichnet sich durch eine architektonische Neuerung aus: eine T-förmige Bresche im Mauerwerk, die den gleichzeitigen Bau des Pyramidenmassivs und des Grabkorridors erlaubte, was zwar Zeit sparte, aber auch die Stabilität beeinträchtigte. Die Beschreibung des Gangsystems, der Vor- und Grabkammer und der Schwierigkeiten der Rekonstruktion des ursprünglichen Aussehens sind zentrale Bestandteile dieses Kapitels.
5. Pyramidenkomplex: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Taltempel, seine Lage am Abusirsee, seine Abmessungen, und die Architektur mit Säulenvorhalle und Zweisäulensaal. Es wird die Bedeutung der jährlichen Nilüberschwemmung und der damit verbundenen Schlammablagerungen thematisiert. Der zweite, später hinzugefügte Eingang zum Taltempel bleibt rätselhaft, aber seine Verbindung zur möglichen Lage von Palast und Pyramidenstadt wird angedeutet. Die umfassende Beschreibung des Taltempels und seine Bedeutung für das Verständnis der königlichen Kulte und Zeremonien sind hier zentral.
Schlüsselwörter
Pyramide des Sahure, Abusir, Pyramidenkomplex, Grabungsgeschichte, Ludwig Borchardt, Taltempel, Totentempel, Architektur, Äußerer Aufbau, Innerer Aufbau, Kalkstein, Granit, Basalt, Reliefs, Ägyptische Archäologie.
Häufig gestellte Fragen zur Pyramide des Sahure in Abusir
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Pyramide des Pharaos Sahure und ihren Pyramidenkomplex in Abusir. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Grabungsgeschichte, dem Erscheinungsbild des Komplexes, dem Aufbau der Pyramide selbst und der Architektur des gesamten Pyramidenkomplexes.
Welche Kapitel werden behandelt?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Grabungsgeschichte, Erscheinungsbild des Komplexes, Die Pyramide des Sahure (mit Unterkapiteln zum äußeren und inneren Aufbau), Pyramidenkomplex (mit Beschreibungen des Taltempels und des Totentempels) und Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Beschreibung und Analyse der Grabungsgeschichte, des Erscheinungsbildes, des Aufbaus der Pyramide des Sahure und der Architektur ihres Pyramidenkomplexes. Bekannte Fakten aus einem vorherigen Referat werden vertieft und durch Abbildungen ergänzt (obwohl diese im HTML-Code selbst nicht enthalten sind).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Grabungsgeschichte der Pyramide und ihres Komplexes, die Architektur und das Erscheinungsbild des gesamten Pyramidenkomplexes, den äußeren und inneren Aufbau der Pyramide des Sahure, die Beschreibung und Analyse des Taltempels und die Bedeutung der architektonischen Besonderheiten der Pyramide.
Wer waren die wichtigsten beteiligten Archäologen?
Die Arbeit erwähnt insbesondere Perring, die Lepsius-Expedition, de Morgan und vor allem Ludwig Borchardt (1902-1908), dessen Arbeiten jedoch unvollständig blieben. Neue Ausgrabungen, die durch die geplante Öffnung der Nekropole für den Tourismus ausgelöst wurden, führten zu wichtigen neuen Erkenntnissen.
Wie ist der Pyramidenkomplex aufgebaut?
Der Pyramidenkomplex von Sahure ist ost-westlich ausgerichtet. Er besteht aus der Pyramide selbst, dem Taltempel (als Ruine erhalten), dem gut erhaltenen Totentempel und einem Aufweg. Der Komplex zeichnet sich durch eine einheitliche Gestaltung aus Kalksteinwänden, Basaltböden, Granitsockeln und sternenverzierten Decken aus. Der Taltempel ist detailliert beschrieben, inklusive seiner Lage am Abusirsee, seinen Abmessungen und seiner Architektur (Säulenvorhalle und Zweisäulensaal).
Wie ist die Pyramide des Sahure aufgebaut?
Die Pyramide besteht aus einem Kalksteinmantel über einem Kern aus grob behauenen Steinen. Die Außenverkleidung ist größtenteils verloren. Der innere Aufbau zeichnet sich durch eine architektonische Besonderheit aus: eine T-förmige Bresche im Mauerwerk, die den gleichzeitigen Bau des Pyramidenmassivs und des Grabkorridors ermöglichte. Das Gangsystem, die Vor- und Grabkammer werden beschrieben, wobei die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion des ursprünglichen Aussehens hervorgehoben werden.
Welche Materialien wurden verwendet?
Bei der Errichtung des Pyramidenkomplexes wurden hauptsächlich Kalkstein, Granit und Basalt verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Pyramide des Sahure, Abusir, Pyramidenkomplex, Grabungsgeschichte, Ludwig Borchardt, Taltempel, Totentempel, Architektur, Äußerer Aufbau, Innerer Aufbau, Kalkstein, Granit, Basalt, Reliefs, Ägyptische Archäologie.
Welche Bedeutung hat die Grabungsgeschichte?
Die Grabungsgeschichte zeigt die Entwicklung der archäologischen Forschung an diesem Ort auf, von frühen, unvollständigen Untersuchungen bis hin zu modernen Ausgrabungen, die durch technologische Fortschritte und neue Kontextualisierungen ermöglicht wurden. Die Bedeutung der Arbeiten von Ludwig Borchardt und die Bedeutung der neueren Ausgrabungen nach 1994 im Zusammenhang mit dem Tourismus werden hervorgehoben.
- Quote paper
- Astrid Gruner (Author), 2005, Die Pyramide des Sahure in Abusir, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39170