Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Pyramide des Sahure und seines Pyramidenkomplexes. Daten und Fakten, die während des Referates bereits angesprochen wurden, werden nochmals vertieft und mit Abbildungen visuell unterstützt. Die grundlegende Erforschung der Pyramide und des Komplexes verdanken wir Ludwig Borchardt, der in den Jahren 1902-1908 in Abusir tätig war. Zwar gelangte der Brite John Shae Perring als Erster in die unterirdischen Kammern, doch eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung wurde nicht vorgenommen. Auch die darauf folgenden Untersuchungen durch die Lepsius-Expedition und des Franzosen de Morgan waren unzureichend. Aufgrund der Technik konnten in den 60er Jahren die Italiener Maragioglio und Rinaldi eine präzisere Berechnung des Komplexes durchführen, neue Forschungsergebnisse brachte es jedoch nicht. Erst als 1994 die ägyptische Altertumsverwaltung die Abusir - Nekropole für den Tourismus freigeben wollte, kam es zu einer überraschenden Wende. Teilrekonstruktionen sollten hierfür vorgenommen werden und bei der Ausgrabung des oberen Teils des Sahure-Aufwegs fand man riesige reliefverzierte Blöcke von ikonographischer und künstlerischer Einzigartigkeit. Borchardt hatte zu Anfang des 20. Jahrhunderts nur den unteren Teil ausgegraben und als er keine Reliefblöcke mehr fand, gab er die Untersuchung des Aufwegs auf. Dadurch entgingen ihm wertvolle Stücke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grabungsgeschichte
- Erscheinungsbild des Komplexes
- Die Pyramide des Sahure
- Äußerer Aufbau der Pyramide
- Innerer Aufbau der Pyramide
- Pyramidenkomplex
- Taltempel
- Aufweg
- Totentempel
- Zusammenfassung
- Abbildungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Pyramide des Sahure und seinem zugehörigen Pyramidenkomplex in Abusir. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erforschung der Baugeschichte, der architektonischen Besonderheiten und der künstlerischen Gestaltung des Grabmals. Der Text analysiert die Grabungsgeschichte, das äußere und innere Erscheinungsbild der Pyramide und des Komplexes, sowie die Funktion und die Bedeutung der einzelnen Bauteile.
- Die Grabungsgeschichte der Pyramide des Sahure
- Die Architektur und Bauweise der Pyramide und des Komplexes
- Die künstlerische Gestaltung des Komplexes, insbesondere die Reliefs
- Die Funktion und Bedeutung der einzelnen Bauteile des Komplexes
- Die Einordnung der Pyramide des Sahure in die ägyptische Pyramidenarchitektur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Pyramide des Sahure und ihren Kontext vor. Die Einleitung erläutert die Relevanz der Pyramide als Grabanlage des Königs Sahure und die Bedeutung der Forschung für das Verständnis der ägyptischen Kultur und Geschichte.
Kapitel 2 beleuchtet die Grabungsgeschichte der Pyramide. Dabei werden die Forschungen von Ludwig Borchardt, John Shae Perring und anderen Archäologen hervorgehoben. Die Herausforderungen und Ergebnisse der verschiedenen Grabungskampagnen werden dargestellt, die zur Entdeckung und Dokumentation der Pyramide und ihres Komplexes führten.
Kapitel 3 beschreibt das Erscheinungsbild des Pyramidenkomplexes. Der Fokus liegt auf der architektonischen Gestaltung und dem heutigen Zustand der einzelnen Bauteile. Die Erhaltungszustände des Taltempels, des Aufwegs und des Totentempels werden erläutert, ebenso wie die Materialien und die verwendeten Bautechniken.
Kapitel 4 befasst sich mit der Pyramide des Sahure im Detail. Es werden der äußere und der innere Aufbau der Pyramide analysiert. Das Kapitel beleuchtet die architektonischen Besonderheiten, wie die T-förmige Bresche im Mauerwerk, die Grabkammer und die Sargkammer.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Pyramidenkomplex und seinen verschiedenen Bauteilen. Der Text erläutert die Funktion und Bedeutung des Taltempels, des Aufwegs und des Totentempels. Die architektonischen Besonderheiten und die künstlerische Gestaltung werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Pyramide des Sahure, Pyramidenkomplex, Abusir, Grabungsgeschichte, Architektur, Baugeschichte, ägyptische Kunst, Reliefs, Taltempel, Aufweg, Totentempel, Sahure, König, Grabanlage.
- Arbeit zitieren
- Astrid Gruner (Autor:in), 2005, Die Pyramide des Sahure in Abusir, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39170