Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Die Ursprünge und der Ausbruch des preußischen Verfassungskonflikts

Titre: Die Ursprünge und der Ausbruch des preußischen Verfassungskonflikts

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Boris Queckbörner (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Betrachtung geht es darum, die Ursprünge und den Ausbruch des preußischen Verfassungskonflikts genauer zu untersuchen. Es soll aufgezeigt werden, daß die Ursprünge des Verfassungskonflikts – u.a. die in der Literatur vielfach erwähnte „Lücke“ – keine Erfindung Bismarcks sind, sondern vielmehr schon in der Entstehungsphase der preußischen Verfassung zu durchaus lebhaften Diskussionen führten. Das heißt, diese obskure Lücke ist von Anfang an in der preußischen Verfassung verankert gewesen und hat eigentlich nur auf einen Anlaß gewartet, um von den betreffenden Akteuren herangezogen zu werden.
Mit diesem Problem verbindet sich ein weiteres: Der Verfassungskonflikt hat in seinem Umfang und Ausmaß die Schwäche der preußischen Verfassung aufgedeckt und zudem gezeigt, wie wenig die neuen Prinzipien des Parlamentarismus in die herrschenden Schichten eingedrungen sind. Er spiegelt in gewisser Weise den Kampf zwischen den alten, reaktionären Kräften und dem nach politischer Macht strebenden Bürgertum wider. Es heißt Konservatismus gegen Liberalismus bzw. in letzter Instanz dann monarchisches oder parlamentarisches Prinzip.
Diesen Problemen soll sich der erste Teil der Arbeit widmen: Der zweite Teil soll sich dann genauer mit dem Anlaß beschäftigen, der die „Lücke“ der breiten Öffentlichkeit offenbarte und zum preußischen Verfassungskonflikt führte. Also wird sich der zweite Teil in erster Linie mit der Heeresreform, ihrer Finanzierung und der Weiterentwicklung zum Verfassungskonflikt beschäftigen.
Die Entwicklung hin zum Verfassungskonflikt ist ein Prozeß, der sich mit der Zeit entwickelt hat. Er beginnt mit dem Oktroi der preußischen Verfassung und endet letztendlich im Verfassungskonflikt. Um diesen Prozeß präzise darstellen zu können, bietet sich hier eine chronologische Vorgehensweise an. Es erscheint mir am leichtesten, diesen Prozeß, der sich immer weiter zuspitzt, in seinem natürlichen Ablauf zu analysieren.
Die Forschungsliteratur auf diesem Gebiet ist sehr breit gestreut. Das Thema ist Gegenstand unzähliger Arbeiten, so daß es hier nicht schwer fiel, einschlägige Literatur zum Thema zu finden. Allerdings ließ der Rahmen dieser Arbeit sowie die Bibliotheksausstattung nur eine beschränkte Auswertung der Literatur zu. Es war nicht möglich, alle Publikationen zum Thema in dieser Arbeit zu verwerten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I
    • Die oktroyierte Verfassung vom 05.12.1848
    • Das Steuerbewilligungsrecht der Verfassungsurkunde
    • Die Verfassungsrevisionsverhandlungen
    • Die „Lücke“ in der Verfassung
  • Kapitel II
    • Der Prinzregent und die Neue Ära
    • Die Heeresreform
    • Die Anfänge des Verfassungskonflikts
  • Kapitel III
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursprüngen und dem Ausbruch des preußischen Verfassungskonflikts. Sie untersucht, ob die in der Literatur häufig erwähnte „Lücke“ in der Verfassung tatsächlich eine Erfindung Bismarcks ist oder bereits in der Entstehungsphase der preußischen Verfassung zu Diskussionen führte. Darüber hinaus zeigt die Arbeit auf, wie der Verfassungskonflikt die Schwächen der preußischen Verfassung offenlegte und die geringe Akzeptanz neuer parlamentarischer Prinzipien in den herrschenden Schichten aufzeigte.

  • Die Entstehung und Bedeutung der „Lücke“ in der preußischen Verfassung
  • Die Rolle des Steuerbewilligungsrechts im Verfassungskonflikt
  • Die Auseinandersetzung zwischen monarchischen und parlamentarischen Prinzipien
  • Der Einfluss der Heeresreform auf den Ausbruch des Verfassungskonflikts
  • Die Reaktion der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen auf den Verfassungskonflikt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Die oktroyierte Verfassung vom 05.12.1848

Dieses Kapitel analysiert die oktroyierte Verfassung von 1848 als Ausgangspunkt des Verfassungskonflikts. Es beleuchtet die Gründe für den Verfassungsoktroi, die Hintergründe des monarchischen Prinzips und die besonderen Auswirkungen auf das Steuerbewilligungsrecht des Parlaments.

Kapitel II: Der Prinzregent und die Neue Ära

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Prinzregenten und der Einführung der Heeresreform. Es untersucht die Anfänge des Verfassungskonflikts und beleuchtet die Auseinandersetzung um die Finanzierung der Heeresreform, welche den Konflikt zwischen dem Parlament und der Regierung eskalieren ließ.

Schlüsselwörter

Preußischer Verfassungskonflikt, oktroyierte Verfassung, Steuerbewilligungsrecht, monarchisches Prinzip, Heeresreform, Liberalismus, Konservatismus, parlamentarische Prinzipien, „Lücke“ in der Verfassung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ursprünge und der Ausbruch des preußischen Verfassungskonflikts
Université
University of Marburg  (Neuere und Neueste Geschichte)
Cours
Der preußische Verfassungskonflikt (1862-1866)
Note
1
Auteur
Boris Queckbörner (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
19
N° de catalogue
V39205
ISBN (ebook)
9783638380461
Langue
allemand
mots-clé
Ursprünge Ausbruch Verfassungskonflikts Verfassungskonflikt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Boris Queckbörner (Auteur), 2002, Die Ursprünge und der Ausbruch des preußischen Verfassungskonflikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39205
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint