Nach den einleitenden Worten des ersten Kapitels wird in Kapitel zwei zunächst eine Systematisierung des Rechnungswesens erarbeitet und eine Unterscheidung zwischen internem und externem Rechnungswesen vorgenommen. In einem weiteren Schritt werden die Systeme und rechtlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB und IFRS sowie eine Auswahl an Systemen des internen Rechnungswesens vorgestellt. Grundsätzlich wird in der Arbeit der Stand der Rechtssprechung von Januar 2005 berücksichtigt. Kapitel zwei schließt mit einer Analyse des bestehenden Verhältnisses und des Zusammenwirkens der beiden Rechnungskreise. Im Rahmen des dritten Kapitels steht der Begriff der Harmonisierung im Mittelpunkt der Betrachtung. Zunächst werden die Motive für eine Harmonisierung analysiert, daran anschließend werden die Anforderungskriterien an eine konkrete Ausgestaltung beleuchtet. Schließlich werden mögliche Wege einer Annäherung dargelegt, die Suche nach relevanten Harmonisierungsbereichen und -potentialen wird vorangetrieben und Grenzen aufgezeigt. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Zielsetzung herauszufinden, inwieweit die IFRS konzeptionell und materiell eine taugliche Harmonisierungsbasis bilden. Schließlich wird der Begriff des Value Reporting beleuchtet und untersucht, welchen Einfluss eine wertorientierte Berichterstattung auf die Harmonisierungspotentiale haben kann. Das die Arbeit abschließende Fazit bildet mit der Einleitung über die Beantwortung der Problemstellung und Aufgreifen der Zielsetzung einen Rahmen, innerhalb dessen die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst sowie ein Ausblick gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielbeschreibung
- Gang der Arbeit
- Terminologie
- Theoretische Grundlagen
- Systematisierung des Rechnungswesens
- Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen
- Merkmale des Rechnungswesens
- Rechtliche Grundlagen und Systeme des externen Rechnungswesens
- Rechnungslegung der Einzelunternehmen
- Handelsrechtliche Vorschriften
- Steuerrechtliche Vorschriften
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Konzernrechnungslegung
- Konzernrechnungslegung nach handelsrechtlichen Vorschriften
- Konzernrechnungslegung nach IFRS
- Systeme des internen Rechnungswesens
- Abgrenzung relevanter Systeme
- Traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung
- Neuere Entwicklungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Bestehendes Verhältnis und Zusammenwirken der Systeme des internen und externen Rechnungswesens
- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Motive für eine Harmonisierung des Rechnungswesens
- Exogene Motive
- Endogene Motive
- Anforderungskriterien an die Gestaltung eines harmonisierten Rechnungswesens
- Kommunikationsfähigkeit
- Analysefähigkeit
- Anreizverträglichkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Theoretische Basiskonzepte für eine Harmonisierung
- Prinzipal-Agenten-Theorie
- Transaktionskosten-Theorie
- Abgrenzung des relevanten Harmonisierungsbereichs
- Gegenstand der Anpassung
- Grad der Anpassung
- Richtung der Anpassung
- Harmonisierung ausgehend vom internen Rechnungswesen
- Harmonisierung ausgehend vom externen Rechnungswesen
- Potentielle Harmonisierungsbereiche
- Die Vereinheitlichung von externer Gewinn- und Verlustrechnung und interner Betriebsergebnisrechnung
- Verzicht auf Anderskosten
- Verzicht auf Zusatzkosten
- Abstimmung der Bestandsbewertungskonzeption
- Zahlungsstromorientierte Rechnungen
- Segmentberichterstattung
- Beispiele für Harmonisierungsansätze in der Unternehmenspraxis
- BMW Group
- Bayer AG
- Deutsche Lufthansa AG
- Grenzen der Harmonisierung
- Eignung der IFRS-Rechnungslegungsgrundsätze zur Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Konzeptionelle Eignung
- Materielle Eignung
- Langfristige Fertigungsaufträge nach IAS 11
- Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38
- Value Reporting
- Begriff des Value Reporting
- Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung
- Value Reporting-Modelle
- Vorteile einer wertorientierten Berichterstattung
- Grenzen des Value Reporting
- Beitrag des Value Reporting zur Harmonisierung des Rechnungswesens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. Ziel ist es, die Eignung der IFRS-Rechnungslegungsgrundsätze für die Harmonisierung zu analysieren und die potenziellen Vorteile und Grenzen dieser Entwicklung aufzuzeigen.
- Motive für die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Anforderungen an ein harmonisiertes Rechnungswesen
- Theoretische Grundlagen der Harmonisierung
- Potenzielle Harmonisierungsbereiche
- Beitrag des Value Reporting zur Harmonisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der verschiedenen Systeme. Kapitel 3 analysiert die Motive, Anforderungskriterien und theoretischen Basiskonzepte für die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. Es werden potentielle Harmonisierungsbereiche sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Kapitel 4 untersucht die Eignung der IFRS-Rechnungslegungsgrundsätze für die Harmonisierung, wobei die konzeptionellen und materiellen Aspekte betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit dem Value Reporting und seinen Auswirkungen auf die Harmonisierung des Rechnungswesens.
Schlüsselwörter
Internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Harmonisierung, IFRS, Value Reporting, Konzeptionelle Eignung, Materielle Eignung, Motive, Anforderungskriterien, Potentielle Harmonisierungsbereiche, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskosten-Theorie.
- Arbeit zitieren
- Johanna Collin (Autor:in), 2005, Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens im Rahmen der Internationalisierung der Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39245