Der in den meisten Kunstkatalogen Pieter Bruegel dem Älteren zugewiesene Kupferstich „Der Triumph der Zeit oder Saturns“ entstand im 16. Jahrhundert und beinhaltet im Zentrum der oberen Bildhälfte das Motiv des dürr-grünen Baumes. In zahlreichen europäischen Drucken und Gemälden derselben Zeit steht dieser Baum für die Aufteilung der Geschichte in die Zeit vor und nach Christus. Weit vorn in diese Tradition einzureihen sind der wahrscheinlich vor 1525 angefertigte Pariser Druck sowie ein Ölgemälde Holbeins. Bei beiden finden sich auf der dürren Seite Szenen aus dem Alten und auf der grünen Seite Szenen aus dem Neuen Testament, die im Pariser Bild mit Gesetz (loy) und Gnade (grace) betitelt sind. Die Wirkung vor allem dieses Druckes zeigt sich unter anderem in einer recht getreuen Übernahme des Inhalts in einem Holzschnitt aus Erlangen. 1525 bearbeitete Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) im Prager Bild ebenfalls das Thema Gesetz und Gnade, wobei er bestimmte Szenen wegließ und auch gestalterische Neuerungen einführte. Um 1529 und 1539 griff er das Motiv erneut auf und variierte es so, daß nun mehr und mehr die Verkündigung, das Evangelium, in den Vordergrund und an die Stelle der Gnade rückte. Parallel zu seinem Schaffen wurden im Rahmen dieser Überlieferung weitere Drucke als Predigt- oder Propagandablätter und Auftragsgemälde hervorgebracht. Daß jedoch nicht immer die in enger Verbindung zum lutherischen Glauben stehende Bedeutung des Baumes in Frage kommt, zeigt sich beispielsweise bei einem Neujahrsblatt von 1649, auf dem die diesmal rechte Seite der kahlen Äste das Leid des Krieges illustriert und die belaubte linke Seite die Freude des Friedens.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Einordnung von Künstler und Werk
- Bildanalyse
- Das Bild
- Bildbeschreibung
- Konfrontation der Motive mit denen der Cranach-Tradition
- Bedeutung der subscriptio
- Abschließende Betrachtung der deutschsprachigen Literatur zur vanitas-Vorstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den von Philipp de Galle signierten Kupferstich nach Pieter Bruegel dem Älteren, „Der Triumph der Zeit oder Saturns“. Ziel ist es, den Kupferstich in Bezug auf seine Entstehung, seine Bildsprache und seine Bedeutung im Kontext der Cranach-Tradition und der vanitas-Vorstellung zu analysieren.
- Die Einordnung des Kupferstichs in die Cranach-Tradition und seine mögliche Verbindung zu anderen Bildtraditionen
- Die Bedeutung des Motivs des dürren Baumes und seiner Symbole im Kontext der Geschichte und des christlichen Glaubens
- Die Interpretation der Bildmotive und ihre Beziehung zur subscriptio des Kupferstichs
- Die Einordnung des Kupferstichs in die vanitas-Vorstellung und seine Relevanz für die deutschsprachige Literatur des 16. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Kupferstichs „Der Triumph der Zeit oder Saturns“ ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Einordnung des Künstlers und des Werks. Es beleuchtet die politische und religiöse Situation im 16. Jahrhundert und die Bedeutung der Renaissance und des Manierismus. Darüber hinaus wird der Einfluss von Persönlichkeiten wie Paracelsus, Kopernikus und Luther sowie die Verbreitung von astrologischen Flugschriften und mystischen Tendenzen betrachtet.
Im dritten Kapitel erfolgt eine Bildanalyse des Kupferstichs. Dabei werden die Bildmotive beschrieben, interpretiert und mit der Cranach-Tradition verglichen.
Das vierte Kapitel widmet sich der subscriptio des Kupferstichs und ihrer Bedeutung für die Interpretation des Bildes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Kupferstich, Pieter Bruegel der Ältere, Philipp de Galle, Cranach-Tradition, vanitas-Vorstellung, dürrer Baum, Bildanalyse, subscriptio, Renaissance, Manierismus, Reformation, Astrologie, Mystik, Geschichte, Religion, Kunst, Literatur.
- Quote paper
- Martina Ochs (Author), 2001, Der von Philipp de Galle signierte Kupferstich nach Pieter Bruegel dem Älteren: Triumph der Zeit oder Saturns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3926