Der technologische Fortschritt führt in allen Bereichen der Gesellschaft zu rapiden Veränderungen. Menschen werden in ihrem Alltag zunehmend mit Neuen Medien konfrontiert. Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt ganz wesentlich das Anforderungsprofil an dem moderne Unternehmen ihre Angestellten messen. Gleichzeitig fordert das Leben in hoch technologisierten Gesellschaften von jedem Einzelnen eine ständige Anpassung an immer rascher aufeinander folgende wissenschaftliche Neuerungen in allen Bereichen. Technologiekompetenz und Weiterbildung sind also die Schlüsselworte des Informationszeitalters. Die zentrale Frage die sich daraus ergibt, ist die, ob und inwieweit Neue Medien genutzt werden können um den ständig ansteigenden Weiterbildungsbedarf zu decken. Diese Arbeit versucht daher einen Überblick über Neue Medien in Hinblick auf individuelle Weiterbildung zu geben. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Darstellung einiger zentraler didaktischer sog. Inhaltlich-technologischer Theorien über die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Darüber hinaus wird aber auch ein Übersicht produktionstechnologischer Aspekte, also Operativ-technologischen Theorien, und mögliche Integrationsformen Neuer Medien in den Bildungsprozess gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Definition Neue Medien
- 2. Medienentwicklung
- 3. Inhaltlich-technologische Theorien
- 3.1 Die Mutter aller ID-Theorien
- 3.2 Das ARCS-Modell
- 3.3 Anchored Instruction
- 3.4 Cognitive Apprenticeship
- 3.5 Learning by Doing
- 4. Instruktionstechnologische Aspekte
- 5. Integrationsformen Neuer Medien
- III. Fazit
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Neuen Medien in der individuellen Weiterbildung und fokussiert dabei insbesondere auf die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Die Arbeit analysiert zentrale didaktische Theorien und zeigt auf, wie Neue Medien im Bildungsprozess integriert werden können.
- Definition und Entwicklung von Neuen Medien
- Inhaltlich-technologische Theorien des Instructional Design
- Operativ-technologische Aspekte des Instructional System Design
- Integration von Neuen Medien in den Bildungsprozess
- Relevanz von Neuen Medien für die Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Neue Medien in der Weiterbildung ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Das zweite Kapitel definiert Neue Medien und beschreibt die Entwicklung von Medien. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Inhaltlich-technologischen Theorien, die sich mit der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen auseinandersetzen. In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien, wie das ARCS-Modell und Cognitive Apprenticeship, vorgestellt und ihre Relevanz für die Gestaltung von Lernprozessen erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich Instruktionstechnologischen Aspekten, die sich mit der Produktion und Programmierung von Neuen Medien befassen. Das fünfte Kapitel behandelt verschiedene Integrationsformen von Neuen Medien im Bildungsprozess. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Neue Medien effektiv im Unterricht eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Multimedia, Weiterbildung, Instructional Design, Instructional System Design, Inhaltlich-technologische Theorien, Operativ-technologische Theorien, Multimediale Lernumgebungen, Integration von Neuen Medien, Bildungsprozess.
- Quote paper
- Jan Trützschler (Author), 2004, Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39277