Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Der Einfluss von peer-groups auf Einstellungen zu Gewalt und Gewaltverhalten in der Schule

Título: Der Einfluss von peer-groups auf Einstellungen zu Gewalt und  Gewaltverhalten in der Schule

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2003 , 75 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Diplom-Pädagoge Kai Strepp (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht, inwieweit die peer-group Einfluss auf Gewaltverhalten von Gleichaltrigen hat.

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Gewaltbegriff und greift dabei sowohl auf gängige psychologische wie soziologische Zugänge zurück.

Im folgenden wird geklärt, was peer-groups sind, und welchen allgemeinen Einfluss diese auf Entwicklung und Sozialisation haben.

Schließlich wird Gewalt in Zusammenhang mit der peer-group behandelt...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Gewalt
    • Etymologische Zugangsweise
    • Verwendung von Gewalt im Alltag
    • Gewaltverständnis von Kindern und Jugendlichen
    • Definitionen von Aggression
      • Psychologische Theorien zur Aggressionsentstehung
        • Triebtheorien
        • Lerntheorien
        • Frustrations-Aggressionstheorie nach Dollard
      • Soziologische Theorien abweichenden Verhaltens
        • Anomietheorie
        • Deprivation
        • Etikettierung und Stigmatisierung
        • Theorie der differentiellen Assoziation
    • Zusammenfassung
  • Die Peer-Group
    • Was sind Peers
    • Die Sozialisation durch die Peer-Group
      • Gründe für den Anschluss an die Peer-Group
      • Freizeitbereich
      • Sexualität
      • Einfluss der Peer-Group auf das Individuum
      • Die Bedeutung der Gruppe
      • Zusammensetzung von Peer-Groups
      • Die Rolle der Schule bei Bildung von Peer-Groups
  • Gewalt und Peer-Groups
    • Das Entstehen von Gewaltbereitschaft innerhalb der Peer-Group
      • Die Peer-Group mit eigenen Werten und Normen
      • Individualisierung
      • Die Peer-Group als autonomes System
      • Die Subkulturthese
      • Gewaltverhalten innerhalb der Peer-Group
      • Die Peer-Group als Forum für Männlichkeit
      • Der Faktor Schule bei Einstellungen von Gewalt
    • Gewalteinstellungen durch die Peer-Group
      • Vergleich der Gewaltbereitschaft von formellen und informellen Jugend – Gruppierungen
      • Der Einfluss familiarer Werte auf die Peer-Group
      • Der Einfluß der Clique bei Gewalthandlungen in der Schule
      • Ausübung von Gewalt als Profilierungsmethode für die Peer-Group
      • Übertragen von gruppenspezfischem Verhalten in der Schule
    • Gewalt in der Schule
      • Gewaltverhalten in der Schule, welches durch die Peer-Group geprägt ist
      • Allgemeine Einstellungen zu Gewalt, die durch Peer-Groups geprägt ist
      • Gewalttätiges Handeln gegenüber anderen Peer-Groups
      • Konflikte der Peer-Group mit der Polizei
    • Ausmaß von Gewalthandlungen und Gewaltbereitschaft
    • Merkmale für Gewaltakteure
    • Vergleich von geschlechtshomogenen und -heterogenen Peer-Groups
    • Zusammenfassung
  • Die besondere Rolle der Gang und Bande
    • Der Wechsel von der Peer-Group zur Bande oder Gang
    • Gang- und Bandenmitglieder
    • Verbreitung von Banden und Gangs
    • Umfang der Gewalttaten bei Banden und Gangs
  • Das Schüler - Streit - Schlichter - Programm
    • Voraussetzungen
    • Konzept des Schul-Streit-Schlichter-Programms
    • Streitschlichter
    • Streitschlichtung
    • Ziele und Vorteile der Streitschlichtung
    • Ablauf der Schlichtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Peer-Groups auf Einstellungen zu Gewalt und Gewalthandlungen in der Schule. Sie analysiert die Entstehung von Gewaltbereitschaft innerhalb der Peer-Group und untersucht den Einfluss dieser Gruppendynamik auf das Gewaltverhalten von Schülern. Darüber hinaus wird das Schüler-Streit-Schlichter-Programm vorgestellt, das als ein Ansatz zur Konfliktlösung in der Schule dient.

  • Die Entstehung von Gewaltbereitschaft in Peer-Groups
  • Der Einfluss der Peer-Group auf Einstellungen zu Gewalt
  • Gewalt in der Schule und ihre Verbindung zur Peer-Group
  • Die besondere Rolle von Gangs und Banden
  • Das Schüler-Streit-Schlichter-Programm als Konfliktlösungsansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den Begriff „Gewalt“ aus etimologischer Sicht und betrachtet die verschiedenen Formen von Gewalt im Alltag. Es werden Definitionen von Aggression vorgestellt und verschiedene psychologische und soziologische Theorien zur Aggressionsentstehung erläutert.

Kapitel 2 fokussiert auf die Peer-Group als soziale Einheit und analysiert die Gründe für den Anschluss an eine Peer-Group, ihre Bedeutung für die Sozialisation und ihren Einfluss auf das Individuum. Es werden verschiedene Aspekte der Peer-Group beleuchtet, wie zum Beispiel ihre Zusammensetzung und die Rolle der Schule bei ihrer Bildung.

Kapitel 3 untersucht die Verbindung zwischen Gewalt und Peer-Groups. Es wird untersucht, wie Gewaltbereitschaft innerhalb der Peer-Group entsteht, welche Einflüsse sie auf die Gewalteinstellungen von Schülern hat und wie sich diese Dynamik im Kontext der Schule manifestiert. Kapitel 3 betrachtet auch das Ausmaß von Gewalthandlungen und die Merkmale von Gewaltakteuren.

Kapitel 4 widmet sich der besonderen Rolle von Gangs und Banden und betrachtet den Wechsel von der Peer-Group zu einer Gang oder Bande, ihre Verbreitung und den Umfang der Gewalttaten, die von diesen Gruppen ausgehen.

Kapitel 5 stellt das Schüler-Streit-Schlichter-Programm vor, ein Ansatz zur Konfliktlösung in der Schule. Es werden die Voraussetzungen, das Konzept, die Ziele und der Ablauf der Schlichtung erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Gewalt, Peer-Group, Schule, Einstellungen, Gewalthandlungen, Sozialisation, Konfliktlösung, Schüler-Streit-Schlichter-Programm, Gangs, Banden.

Final del extracto de 75 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss von peer-groups auf Einstellungen zu Gewalt und Gewaltverhalten in der Schule
Universidad
University of Education in Schwäbisch Gmünd  (Allgemein Pädagogik)
Calificación
2,5
Autor
Diplom-Pädagoge Kai Strepp (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
75
No. de catálogo
V39285
ISBN (Ebook)
9783638380973
ISBN (Libro)
9783638705882
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einfluss Einstellungen Gewalt Gewaltverhalten Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Pädagoge Kai Strepp (Autor), 2003, Der Einfluss von peer-groups auf Einstellungen zu Gewalt und Gewaltverhalten in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39285
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  75  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint