„An Gott glauben heißt auch mit Gott ringen“ (Halbfas, H. 1986). Das ist der erste Satz, der Kinder mit dem ‚Religionsbuch für das 4.Schuljahr’ von Hubertus Halbfas an die Geschichte über Jakobs Kampf mit Gott heranführen soll.
Für mein Referat habe ich mich mit einem Buch aus der vierteiligen Reihe von Religionsbüchern für die Grundschule, herausgegeben 1986 von Hubertus Halbfas beschäftigt. Jeder der vier Bände besteht aus einem Religions- und einem Lehrerhandbuch für die entsprechende Klasse.
Halbfas will mit seinen Büchern den Kindern in der Grundschule Religionsunterricht vermitteln. Er hat die Bücher systematisch in Themenbereiche gegliedert.
An seiner Gliederung erkennt man, dass für ihn Religionsunterricht keine ‚Außenseiter’ Funktion einnehmen soll, sondern dass Religion in die Schule eingebunden werden muss.
So geht es in seinem ersten Kapitel im Buch für die erste Schulklasse um ‚Leben und Lernen in der Schule’ und nicht spezifisch um Religion.
Die Gliederung zieht sich systematisch durch jedes Buch hindurch. Sie beginnt immer mit dem Bereich Schule, geht dann zur Schöpfung über, dann Gott, Jesus, Fest, Gebet/Gottesdienst/Sakrament, Kirche, Religionen, die Kurse: Symbol, Sprache, Bibel.
Diese Themen werden in jedem Buch durch andere Geschichten oder Ereignisse dargestellt.
Im ersten Band ist diese Gliederung jedoch noch nicht so genau eingeteilt, sondern es geht hierbei erstmal um die allgemeine Heranführung an Religion.
Das Thema für mein Referat stammt aus Band 4 der Halbfas Reihe. Ich habe mich sowohl mit dem Religionsbuch, als auch mit dem Lehrerhandbuch befasst. Es geht um die Geschichte Jakobs, der mit Gott kämpft. Dieses Thema hat Halbfas dem Bereich ‚Gott’ zugeordnet.
Ich werde diese Geschichte unter anderem kritisch betrachten und folgenden Fragen allgemein auf den Grund gehen:
1. In wieweit ist diese Geschichte sinnvoll im 4.Schuljahr? Auch im Hinblick auf die Einbettung ins Kapitel „die dunkle Seite Gottes?
2. Wie ist die Einbettung in die Heranführung der Kinder an die Frage nach Gott?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte
- Erläuterung
- Bearbeitungsmöglichkeiten
- Gut und Böse
- Jakob muss büßen
- Angstneurose
- Judenermordung
- Die Bilder im Buch
- Der Jude in Grün
- Beschreibung und Deutung
- Beziehung zur Geschichte
- Mögliche Unterrichtsschritte
- Kritik
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert die Geschichte des Jakobs und seines Kampfes mit Gott aus Genesis 32,23-31, wie sie im Religionsbuch für die vierte Klasse von Hubertus Halbfas dargestellt wird. Es wird untersucht, wie die Geschichte im Unterricht der Grundschule eingesetzt werden kann und welche theologischen und pädagogischen Aspekte sie aufwirft.
- Die dunkle Seite Gottes
- Angst und Ringen
- Die Bedeutung des Segens
- Die Rolle von Fantasie und Kreativität im Religionsunterricht
- Die Interpretation biblischer Geschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Geschichte des Jakobs und seinen Kampf mit Gott ein und stellt das Buch von Hubertus Halbfas vor.
Die Geschichte wird in einem kurzen Ausschnitt aus Genesis 32,23-30 wiedergegeben.
Im Kapitel „Erläuterung" werden die wichtigsten Punkte der Geschichte hervorgehoben, darunter Jakobs Namenswechsel zu Israel und die Bedeutung des Segens. Die Geschichte wird als Ausdruck des Ringens um Gott und der Notwendigkeit, die "dunkle Seite Gottes" zu akzeptieren, interpretiert.
Im Kapitel „Bearbeitungsmöglichkeiten" werden verschiedene pädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit der Geschichte im Religionsunterricht vorgestellt.
Die folgenden Kapitel behandeln die Illustrationen im Buch, ein Bildmotiv namens "Der Jude in Grün" und kritische Aspekte des Textes.
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Grundschule, Bibel, Genesis, Jakob, Israel, Gott, Kampf, Segen, Angst, Dunkelheit, Ringen, Fantasie, Kreativität, Interpretation, Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Theresa Wachauf (Autor:in), 2004, Der Kampf - Jakobs Kampf mit Gott, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39305