Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Sprachkritik in den Sprachwissenschaften am Beispiel der Fachsprache

Title: Sprachkritik in den Sprachwissenschaften am Beispiel der Fachsprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.A. Emily Nestler (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sprachkritik reicht von den Meinungen zur neuen deutschen Rechtschreibung über die Verurteilung von Anglizismen bis hin zu der Frage, ob ein Binnen-I die weibliche Emanzipation voran treibt. Platon hat die ersten Grundsteine für die Sprachkritik gelegt und Adelung, Campe und Gottsched haben darauf aufgebaut. Bekannte Sprachkritiker des 20. und 21. Jahrhunderts wie Klemperer und Schiewe aber auch der Verein Deutsche Sprache haben versucht, diese Tradition fortzuführen.

Es herrscht eine hitzige Diskussion darüber, wer Kritik an der Sprache üben darf und ob diese Disziplin überhaupt einen Platz in den (Sprach-)Wissenschaften hat. Laienhafte Sprachanalysen lösen auf der einen Seite unbegründete Paniken in der Bevölkerung aus wie etwa "die Anglizismen werden die deutsche Sprache vernichten", sie dienen aber auch der Wachsamkeit, um zum Beispiel nationalsozialistische Anzeichen in der Sprache schon frühzeitig zu erkennen. Dennoch können Linguisten durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu einer Aufklärung und Ent-Polemisierung beitragen.

Am Beispiel des Fachjargons wird klar, welche Themen durch die Sprachkritik aufgegriffen werden können und wie eine linguistische oder auch interdisziplinäre Analyse konkreter Sprachprobleme vonstatten geht. Am Ende stehen die Frage "Kann man das nicht auch einfacher sagen?" und die Überlegungen zum Zweck und Ziel des Fachjargons.

Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Werke und Stimmen der Sprachkritik und baut auf Originalzitate. Das Literaturverzeichnis umfasst 18 namhafte Bücher, wobei der Schwerpunkt auf "Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart." von Jürgen Schiewe liegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachkritik
    • Von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • Die Sprachkritiker und ihr Gegenstand
    • Ziele und Nutzen
  • Das Für und Wider des Fachjargons
    • Begrifflichkeiten
    • Fachsprache unter Wissenschaftlern
    • Fachsprache im Alltag
  • Schlussbetrachtungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten und deren Bedeutung für die Entwicklung und Verwendung von Fachsprachen zu untersuchen. Dabei werden die historischen Wurzeln der Sprachkritik sowie die Rolle von Sprachkritikern und deren Gegenstand betrachtet.

  • Entwicklung und Geschichte der Sprachkritik
  • Definition und Gegenstand der Sprachkritik
  • Ziele und Nutzen der Sprachkritik
  • Fachsprache im wissenschaftlichen Kontext
  • Verwissenschaftlichung der Alltagssprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor: Wie verhält sich Sprachkritik zur Sprachwissenschaft? Welche Bedeutung hat die Sprachkritik für die Entwicklung von Fachsprachen?

Sprachkritik

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Sprachkritik, beginnend bei den alten Griechen bis hin zur Neuzeit. Es werden die wichtigsten Denker und Strömungen der Sprachkritik vorgestellt, darunter Platon, Leibniz und Wolff.

Die Sprachkritiker und ihr Gegenstand

Die Sprachkritiker und ihr Gegenstand: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Positionen von Sprachkritikern beleuchtet und die Frage nach dem Gegenstand der Sprachkritik diskutiert. Es wird auf den Gegensatz zwischen Sprachkritikern und Sprachwissenschaftlern eingegangen.

Ziele und Nutzen

Das Kapitel betrachtet die Ziele und den Nutzen der Sprachkritik, wobei die Abhängigkeit der Zielsetzung von den beteiligten Gruppen betont wird.

Das Für und Wider des Fachjargons

Begrifflichkeiten

Es werden die Begriffe Fachsprache, Fachjargon und Wissenschaftssprache voneinander abgegrenzt und die Bedeutung der klaren Definition dieser Begriffe für die weitere Analyse herausgestellt.

Fachsprache unter Wissenschaftlern

Das Kapitel untersucht die Verwendung von Fachsprache in der wissenschaftlichen Kommunikation und beleuchtet mögliche Probleme, die im Zusammenhang mit Fachsprachen auftreten können.

Fachsprache im Alltag

Dieses Kapitel befasst sich mit der Einwanderung von Fachsprache in die Alltagssprache, den Ursachen dieses Phänomens und seinen Folgen. Es wird gezeigt, dass die Verwissenschaftlichung der Alltagssprache oft an fehlender wissenschaftlicher Methodik scheitert.

Schlüsselwörter

Sprachkritik, Sprachwissenschaft, Fachsprache, Fachjargon, Wissenschaftssprache, Geschichte der Sprachkritik, Sprachgefühl, Linguistische Analyse, Verwissenschaftlichung der Sprache, Alltagssprache, Wissenschaftliche Kommunikation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachkritik in den Sprachwissenschaften am Beispiel der Fachsprache
College
RWTH Aachen University
Course
Sprachkritik - Seminar
Grade
2,0
Author
M.A. Emily Nestler (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V39310
ISBN (eBook)
9783638381154
ISBN (Book)
9783638654197
Language
German
Tags
Sprachkritik Sprachwissenschaften Beispiel Fachsprache Sprachkritik Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Emily Nestler (Author), 2005, Sprachkritik in den Sprachwissenschaften am Beispiel der Fachsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint