Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Internetkommunikation, Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Titel: Internetkommunikation, Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Emily Nestler (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Es gibt viele Möglichkeiten, Schriftlichkeit und Mündlichkeit zu definieren. Ich habe das Modell von Koch/Österreicher als Analysewerkzeug gewählt, da es sich hervorragend dazu eignet, konzeptionelle und mediale Mischformen zu identifizieren. Im ersten Teil werde ich also das sog. Nähe-Distanz-Modell erläutern und es einleiten mit einem etwas einfacheren Konzept von Günther. Die kurze Betrachtung von Günthers Modell wird die grobe Struktur von Kommunikation schnell klar machen, wird aber auch veranschaulichen, warum es notwendig ist, zu einem komplexeren Modell überzugehen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung des Nähe- Distanz-Modells auf die Kommunikationsformen Email, Newsgroup und Chat. Die Kriterien für Schriftlichkeit und Mündlichkeit wurden zuvor bewusst so konkret wie möglich gewählt, um nicht nach subjektiven Empfindungen („Der Text ist schon sehr komplex“), sondern nach Fakten zu urteilen. Ich werde mich also sehr intensiv mit der Syntax, Pragmatik und Lexik befassen. Email, Newsgroup und Chat gilt es in das Kontinuum von Koch/Osterreicher einzuordnen und miteinander in Relation zu stellen. An diesem Punkt werde ich konträre Meinungen in der aktuellen Sprachwissenschaft aufzeigen und Stellung dazu beziehen. Zur Analyse verwende ich größtenteils Beispiele aus meinem eigenen Fundus, wohlwissend, dass diese Untersuchung weder empirisch ist noch einen Anspruch auf Vollständigkeit besitzt. Die Auszüge dienen lediglich der Demonstration und stichprobenartigen Überprüfung. Im Rahmen der Schlussbetrachtungen sollen die Ergebnisse des praktischen Teils noch einmal zusammengefasst und bewertet werden. Weiterhin werden zwei weitere Fragestellungen angerissen werden: Ist das Nähe-Distanz-Modell im Jahre 2004 zur Analyse moderner Kommunikation ausreichend, erweiterungsbedürftig oder muss es vollständig ersetzt werden? Und weiterhin: Sind die neuen Kommunikationsformen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit wirklich so neu oder ist das „[...] new age of secondary orality [...]“ schon viel älter als Ong vermutet? Beide Fragen sind aneinander gekoppelt und wären genug Stoff für eine weitere Arbeit, sollen hier aber nur am Rande angerissen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • Kommunikationsmodell nach Günther
    • Nähe-Distanz-Modell nach Koch/Österreicher
  • Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • Email
    • Newsgroups
    • Chat
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die neu entstandenen Kommunikationsformen im Internet, insbesondere im Hinblick auf die Interaktion von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die Analyse soll aufzeigen, in welche Richtung sich die Mischformen entwickeln.

  • Das Nähe-Distanz-Modell von Koch/Österreicher als Analysewerkzeug für internetbasierte Kommunikationsformen
  • Vergleich der Kommunikationsformen Email, Newsgroups und Chat im Hinblick auf die Kriterien von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Analyse der Syntax, Pragmatik und Lexik der untersuchten Kommunikationsformen
  • Einordnung der untersuchten Kommunikationsformen in das Kontinuum von Koch/Österreicher
  • Bewertung des Nähe-Distanz-Modells in Bezug auf die Analyse moderner Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert das Nähe-Distanz-Modell von Koch/Österreicher als Analysewerkzeug. Dazu wird zunächst das einfache Kommunikationsmodell von Günther vorgestellt, um die Struktur von Kommunikation zu verdeutlichen. Im zweiten Kapitel wird das Nähe-Distanz-Modell auf die Kommunikationsformen Email, Newsgroup und Chat angewandt. Dabei werden die Kriterien für Mündlichkeit und Schriftlichkeit anhand von konkreten Beispielen aus dem eigenen Fundus untersucht. Das Kapitel zeigt auch konträre Meinungen in der aktuellen Sprachwissenschaft auf.

Schlüsselwörter

Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Internetkommunikation, Nähe-Distanz-Modell, Koch/Österreicher, Email, Newsgroups, Chat, Syntax, Pragmatik, Lexik

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internetkommunikation, Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Veranstaltung
Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Note
1,3
Autor
M.A. Emily Nestler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
29
Katalognummer
V39311
ISBN (eBook)
9783638381161
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internetkommunikation Kommunikation Mündlichkeit Schriftlichkeit Mündlichkeit Schriftlichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Emily Nestler (Autor:in), 2004, Internetkommunikation, Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum