Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Internet und Gedächtnis

Titre: Internet und Gedächtnis

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Emily Nestler (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Soweit die theoretische Vorarbeit. Was nun folgt ist die Anwendung auf den Bereich Internet. Es stellt sich diesbezüglich zunächst die Frage, ob das Internet dazu in der Lage ist, dauerhaft Wissen zu speichern und sinnvoll abrufbar zu machen. Eignet es sich als Speicher kulturellen Gedächtnisses oder fehlen ihm wichtige Eigenschaften eines Speichergedächtnisses? Wenn es keine Speicherfunktion hat, welche Auswirkungen hat dies dann auf unser kollektives Gedächtnis? Und letzten Endes: Wenn das Internet tatsächlich das Buch verdrängen und herkömmliche Archive aussterben lässt – ist es in der Lage dazu, die Gesellschaft zu stabilisieren, ihre Identität zu sichern, ihr Dasein zu legitimieren? Der letzte Abschnitt dieses Kapitels wird dann noch einmal auf die Frage der Oralität und Literalität zurückkommen. Wir werden die neuen Kommunikationsformen E-Mail, ‚Chat’ sowie Hypertext unter die Lupe nehmen und versuchen, sie in die Kategorien Schriftlichkeit/Mündlichkeit einzuordnen. Das Ziel dabei wird sein, unterm Strich sagen zu können, ob mit dem Internetzeitalter eine orale oder literale Welle der Kommunikation auf uns zukommt. Welche Seite überwiegt? Ist es vielleicht sogar an der Zeit, einen vollkommen neuen Begriff einzuführen, der das Phänomen Internet besser beschreiben kann? Ein Begriff, der ausdrückt, dass es kein Schwarz-Weiß (Oralität-Literalität) mehr gibt, sondern dass wir es im Jahre 2003 mit einer Mischform bisheriger Kommunikationsmedien zu tun haben? Wie könnte er lauten? Zuletzt wird das Schlusswort stehe n. Hier werde ich Ergebnisse zusammentragen und einen umfassenden Rückblick auf die Arbeit werfen. Die Zusammenhänge der einzelnen Kapitel und Abschnitte sollen noch einmal verdeutlicht dargestellt und zu einem großen Ganzen zusammengefügt werden. Abschließend werde ich ein paar Schlussüberlegungen anstellen, die einen Blick in unsere Zukunft werfen sollen: In welche Richtung werden wir uns weiterentwickeln? Welche Möglichkeiten haben wir? Was können wir uns für unsere Gesellschaft, unsere Art zu kommunizieren und unsere Kultur wünschen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Glossar
    • Das Gedächtnis
    • Oralität und Literalität
  • Gedächtniskulturen im Internetzeitalter
    • Das Internet - ein Speicher?
    • Neue Oralität oder erweiterte Literalität?
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Internets auf das kulturelle Gedächtnis und die Formen der Kommunikation in unserer Gesellschaft. Sie analysiert, ob das Internet als ein Speicher für kulturelles Gedächtnis fungieren kann und welche Folgen die neuen Kommunikationsformen für die Oralität und Literalität haben.

  • Kulturelles Gedächtnis und seine Bedeutung für die gesellschaftliche Identität
  • Funktions- und Speichergedächtnis im Kontext des Internets
  • Die Rolle von Oralität und Literalität in der Informationsübermittlung
  • Die Frage, ob das Internet eine neue Form der Oralität oder eine Erweiterung der Literalität darstellt
  • Die Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen auf das kulturelle Gedächtnis

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert den Kontext der Arbeit und die Bedeutung des Themas im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel. Es stellt grundlegende Begriffe wie kulturelles Gedächtnis, Funktions- und Speichergedächtnis sowie Oralität und Literalität vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit eine zentrale Rolle spielen.

Das Glossar definiert den Begriff des kulturellen Gedächtnisses und seine Bedeutung für die gesellschaftliche Identität. Es wird außerdem die Unterscheidung zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis vorgenommen. Anschließend werden die Begriffe Oralität und Literalität im Kontext der Informationsübermittlung und ihrer Auswirkungen auf das kulturelle Gedächtnis beleuchtet.

Das Kapitel "Gedächtniskulturen im Internetzeitalter" befasst sich mit der Frage, ob das Internet als ein Speicher für kulturelles Gedächtnis dienen kann. Es untersucht die Eigenschaften des Internets als Speichermedium und analysiert, welche Auswirkungen die neuen Kommunikationsformen wie E-Mail, Chat und Hypertext auf das kulturelle Gedächtnis haben.

Schlüsselwörter

Kulturelles Gedächtnis, Funktionsgedächtnis, Speichergedächtnis, Oralität, Literalität, Internet, Kommunikation, neue Medien, Gesellschaft, Identität, Wissensspeicherung, Informationsübermittlung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internet und Gedächtnis
Université
RWTH Aachen University
Cours
Proseminar Schrift und Gedächtnis
Note
1,3
Auteur
M.A. Emily Nestler (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
21
N° de catalogue
V39313
ISBN (ebook)
9783638381185
Langue
allemand
mots-clé
Internet Gedächtnis Proseminar Schrift Gedächtnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Emily Nestler (Auteur), 2003, Internet und Gedächtnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39313
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint