Bei der Diskussion um das digitale Fernsehen ist es zunächst wichtig, festzustellen, daß mit diesem Begriff nicht zwingend Pay-TV gemeint ist, auch wenn diese beiden Begriffe gerne miteinander assoziiert werden. In Deutschland spielte Pay-TV bislang eine eher untergeordnete Rolle, in Frankreich, Italien und Großbritannien ist es seit langem etabliert – und das trotz analoger Übertragungsform.
Digitales Fernsehen meint also zunächst einen rein technischen Wandel von der analogen zur digitalen Ausstrahlung. Denn in den Studios und Schneideräumen hat dieser Wandel schon längst stattgefunden und man arbeitet dort bereits größtenteils digital, lediglich die Übertragung ging bisher noch analog vonstatten. Die wichtigsten Merkmale, Möglichkeiten und Vorteile dieses Wandels sollen in den nächsten Kapiteln erläutert und charakterisiert werden.
Dabei wurde darauf geachtet, die Arbeit sowohl für Einsteiger in diese Thematik verständlich zu gestalten, als auch spezielle Informationen zu liefern, die über das Grundwissen hinausgehen. Die Themenlage gestaltete sich bei dem Thema ‚Digitales Fernsehen’ – wie nicht anders zu erwarten war – außerordentlich gut. Zahlreiche Bücher und Artikel in nahezu allen Fachzeitschriften zeichnen ein äußerst präzises Bild von den Geschehnissen auf diesem Sektor. Je nach Publikation stehen dabei natürlich verschiedene Aspekte, z.B. die technische Seite oder die wirtschaftlichen Problemfelder, im Vordergrund. In dieser Arbeit wurde versucht, möglichst viele dieser Aspekte zu berücksichtigen, um so eine umfassende Studie dieser Thematik abzuliefern.
Die Vielschichtigkeit des Themas ebenso wie die ständige Weiterentwicklung und sich verändernde Rahmenbedingungen, machen es schwierig, ein allgemeingültiges Fazit zu ziehen, bzw. einen definitiven Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Trotzdem soll im letzten Kapitel versucht werden, die Ergebnisse zusammenzufassen und zu reflektieren, in welche Richtung sich das digitale Fernsehen bewegen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIGITALISIERUNG
- VERMINDERUNG DES DIGITALEN DATENSTROMS
- Datenreduktion
- Datenkompression
- MULTIPLEXING
- INTERAKTIVITÄT
- ANWENDUNGEN MIT NIEDRIGEM INTERAKTIVITÄTSLEVEL
- ANWENDUNGEN MIT MITTLEREM INTERAKTIVITÄTSLEVEL
- ANWENDUNGEN MIT HOHEM INTERAKTIVITÄTSLEVEL
- VIDEO-ON-DEMAND (VOD)
- NEAR VIDEO-ON-DEMAND
- TRUE VIDEO-ON-DEMAND
- ANWENDUNGEN UND PROJEKTE
- ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN VON VIDEO-ON-DEMAND
- HIGH DEFINITION TELEVISION (HDTV)
- TECHNISCHE GRUNDLAGEN VON HDTV
- ENTWICKLUNG UND HISTORISCHER HINTERGRUND VON HDTV
- ZUKUNFTSAUSSICHTEN FÜR HDTV
- KONVERGENZ
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem technischen Wandel vom analogen zum digitalen Fernsehen und beleuchtet die wichtigsten Merkmale, Möglichkeiten und Vorteile dieses Übergangs. Sie soll sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Lesern Einblicke in die Thematik bieten und spezielle Informationen jenseits des Grundwissens liefern.
- Digitale Übertragungstechnologie und ihre Auswirkungen auf die Fernsehbranche
- Entwicklungen im Bereich der Interaktivität und Video-on-Demand
- Einführung und Zukunft des High Definition Television (HDTV)
- Konvergenz von Medien und Technologien im digitalen Umfeld
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Implikationen des digitalen Fernsehens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Definiert den Begriff "Digitales Fernsehen" und stellt den digitalen Wandel im Fernsehbereich dar.
- Kapitel 2: Digitalisierung: Erläutert die technischen Grundlagen der Digitalisierung und beleuchtet die Reduktion und Komprimierung des digitalen Datenstroms sowie das Multiplexing.
- Kapitel 3: Interaktivität: Beschreibt die verschiedenen Anwendungsformen der Interaktivität im digitalen Fernsehen und ordnet sie nach ihrem Interaktionslevel.
- Kapitel 4: Video-on-Demand (VOD): Untersucht die Konzepte von Near und True Video-on-Demand sowie aktuelle Projekte und Zukunftsperspektiven.
- Kapitel 5: High Definition Television (HDTV): Erläutert die technischen Grundlagen und die historische Entwicklung von HDTV sowie die Zukunftsaussichten dieser Technologie.
- Kapitel 6: Konvergenz: Bespricht die Zusammenführung verschiedener Medien und Technologien im digitalen Umfeld und die daraus resultierenden Folgen.
Schlüsselwörter
Digitale Fernsehnutzung, Digitalisierung, Interaktivität, Video-on-Demand, High Definition Television, Konvergenz, Pay-TV, technische Innovationen, Medienlandschaft, wirtschaftliche Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Christoph Koch (Autor:in), 2000, Zukunfts(tele)visionen - Digitales Fernsehen in den USA und Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3933