Schon seit längerem kann man feststellen, dass das Interesse Jugendlicher an der Kirche relativ gering ist. Im Gegensatz dazu werden religiöse Inhalte und existentielle Fragen immer häufiger von der Populären Kultur aufgegriffen. Die Werbung macht sich religiöse Inhalte geschickt zunutze, Kinofilme wie "Titanic" zeigen verblüffende Analogien zur Religion und auch die Populäre Musik geht immer häufiger mit religiösen Themen um.
Hier soll untersucht werden, inwiefern dies in der Rockmusik der Fall ist und welche Elemente der Rockmusik tatsächlich Analogien zur Religion aufweisen. Um dies zu erleichtern und Missverständnisse zu vermeiden sollen zunächst die Begriffe Religion, Religiosität, Spiritualität, Kultur und Populäre Kultur geklärt werden. Um zu einem bessern Verständnis von Rockmusik zu gelangen soll diese daraufhin in einem historischen Abriss dargestellt werden.
Die Beschreibung einzelner Charakteristika ist notwendig um das sich daran anschließende Kapitel "Rockmusik und Religion" zu verstehen. Diese beiden Begriffe werden hier zueinander in Beziehung gesetzt. In diesem Kapitel wird deutlich, inwiefern Rockmusik religiöse Motive und Analogien zur Religion enthält beziehungsweise als funktionales Äquivalent für Religion angesehen werden kann. Auch die Beziehung von Rockmusik und Spiritualität wird angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Religion
- Religiosität
- Spiritualität
- Kultur
- Kultur allgemein
- Populäre Kultur
- Rockmusik
- Die Geschichte der Rockmusik
- Die Wurzeln und Anfänge
- Die Stilausprägungen schwarzer Musikerinnen und Musiker
- Die Entwicklung der Rockmusik
- Zusammenfassung
- Charakteristika der Rockmusik
- Ästhetische Kriterien
- Mehrdeutigkeit, Offenheit, Begriffslosigkeit
- Rockmusik und Körper
- Elemente sinnlicher Unmittelbarkeit
- Rockmusik und Identität
- Die soziale Funktion der Rockmusik
- Die Rockmusik als identitätsstiftende Praxis
- Die Geschichte der Rockmusik
- Rockmusik und Religion
- Die Einstellung der Kirchen gegenüber der Rock- und Popmusik
- Das Verhältnis von Musik und Religion
- Substantielle Religion und Rockmusik
- Religiöse Motive in Rocktexten
- Joan Osborne: „One of us“
- Queen: “Jesus”
- Depeche Mode: \"Blasphemous rumours\"
- Implizite religiöse Aussagen in Rocksongs
- Xavier Naidoo: „Nicht von dieser Welt“
- Die Toten Hosen: „Nur zu Besuch“
- Religiöse Motive in Rocktexten
- Rockmusik als funktionales Äquivalent für Religion
- Populäre Musik als Ersatzreligion
- Kult und Disco
- Starkulte und Popkonzerte
- DiscJockey – Kult
- Rockmusik und Spiritualität
- Überlegungen im außertheologischen Raum
- Die ethische Dimension
- Rockmusik und individuelle Spiritualität
- Rockmusik als Medium für Weltabstand
- Rockmusik und religiöse Identität
- Rockmusik und Alltag
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern Rockmusik religiöse Elemente und Analogien zur Religion aufweist und ob sie als funktionales Äquivalent für Religion betrachtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von religiösen Motiven und Aussagen in Rocktexten sowie der Untersuchung der Rolle von Rockmusik in der Entstehung von Kult und Spiritualität.
- Die Bedeutung von Rockmusik für die Jugendkultur
- Die Beziehung zwischen Religion, Spiritualität und Populärer Kultur
- Die Analyse von religiösen Motiven und Aussagen in Rocktexten
- Die Funktion von Rockmusik als Kult und Ersatzreligion
- Die Rolle von Rockmusik in der Gestaltung von individueller Spiritualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Beziehung von Rockmusik und Religion vor. Die Begriffsklärung legt den Fokus auf die Definition von Religion, Religiosität, Spiritualität und Kultur. Das Kapitel über Rockmusik befasst sich mit der Geschichte, den Charakteristika und der Bedeutung von Rockmusik für die Jugendkultur.
Das Kapitel „Rockmusik und Religion“ untersucht die Einstellung der Kirchen gegenüber Rockmusik, das Verhältnis von Musik und Religion, die Verwendung von religiösen Motiven in Rocktexten sowie die Rolle von Rockmusik als Ersatzreligion. Der letzte Teil der Arbeit behandelt die Beziehung zwischen Rockmusik und Spiritualität, wobei die ethische Dimension und die Bedeutung von Rockmusik für die individuelle Spiritualität im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rockmusik, Religion, Spiritualität, Jugendkultur, Kult, Ersatzreligion, Religiöse Motive in Rocktexten und die Bedeutung von Rockmusik für die individuelle Spiritualität.
- Arbeit zitieren
- Julia Bitzer (Autor:in), 2003, Religiöse Motive und Analogien zur Religion in der Rockmusik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39341