„Wo ist denn schon wieder die verdammte... ?“ Donnerstagabend, 20:13 Uhr und kein Fahrplan durch das Labyrinth der Programme. Schweißperlen bilden sich auf der Stirn. „Lief auf Pro 7 nicht dieser Film mit... ?“ Ratlosigkeit macht sich breit, man zappt kurz durch die Kanäle, überall läuft noch Werbung. Nochmal eine hektische Suche, da fällt sie einem in die Hände - die Programmzeitschrift. Alles in Ordnung.
Auch wenn das gerade geschilderte Szenario etwas übertrieben wirken mag: Bei mittlerweile knapp 30 Programmen im Kabelnetz wird es tatsächlich immer schwieriger, den Überblick über das Fernsehangebot zu behalten, ohne auf ein strukturierendes und selektierendes Metamedium wie die Programmzeitschriften zurückzugreifen. Diese sind auch das Thema der folgenden Arbeit. Und obwohl Fernsehprogrammzeitschriften mit Abstand die auflagenstärkste Zeitschriftengattung und gleichzeitig Hauptquelle von Informationen für das sehr wichtige Medium Fernsehen sind, fanden sie doch bisher nur wenig wissenschaftliche Beachtung.
Fernsehprogrammzeitschriften gehören zu den reichweitenstärksten Publikationen auf dem Markt und erreichen über 80% der Bevölkerung (vgl. Kuhn 1994, 21). Sie sind fester Bestandteil unseres Alltags und gerade deshalb ist es für viele schwer vorstellbar, wie so etwas „Gewöhnliches“ das Thema einer wissenschaftlichen Arbeit sein kann. Doch gerade in der Alltäglichkeit liegt ein gewisser Reiz, ebenso wie in der Tatsache, daß sich der Markt der „Programmies“ gerade in den letzten Jahren so turbulent verändert hat und weitere einschneidende Veränderungen bevorstehen.
Ein großer Teil dieser Arbeit soll deshalb auch den Zukunftsperspektiven des Metamediums Programmzeitschrift gewidmet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der Fernsehprogrammpresse in Deutschland
- 2.1 Die Entwicklung 1946 bis 1982
- 2.2 Die Entwicklung 1983 bis 1989
- 2.3 Die Entwicklung 1990 bis heute
- 3. Die verschiedenen Programmzeitschriftstypen und ihre Charakteristika
- 4. Möglichkeiten der Zukunftsentwicklung
- 4.1 Perspektiven für die gedruckten Zeitschriften
- 4.2 Die Programmzeitschrift als Fernsehkanal
- 4.3 Programmzeitschriften im Internet
- 4.4 Interaktive Navigationssyteme durchs Fernsehprogramm
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und den aktuellen Markt der Fernsehprogrammzeitschriften in Deutschland. Sie beleuchtet die Veränderungen im Laufe der Zeit, die unterschiedlichen Typen von Programmzeitschriften und die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Medienentwicklung ergeben.
- Die historische Entwicklung der Fernsehprogrammpresse in Deutschland
- Die verschiedenen Typen von Programmzeitschriften und ihre Charakteristika
- Die Bedeutung der Programmzeitschriften als Metamedium im Kontext des Fernsehprogramms
- Zukunftsperspektiven der Programmpresse im digitalen Zeitalter
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung und das Wachstum der Fernsehkanäle ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Fernsehprogrammzeitschriften ein und beleuchtet die Bedeutung des Metamediums im Kontext des Fernsehprogramms. Kapitel 2 analysiert die historische Entwicklung der Programmzeitschriften in Deutschland, beginnend mit den Anfängen der Programmpresse im Nachkriegsdeutschland bis hin zur Gegenwart.
Kapitel 3 widmet sich der Beschreibung der verschiedenen Programmzeitschriftstypen und ihren charakteristischen Merkmalen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Zukunftsentwicklung der Programmpresse im digitalen Zeitalter, wobei die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung und das Wachstum der Fernsehkanäle ergeben, analysiert werden.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Programmzeitschrift, Metamedium, Medienentwicklung, Digitalisierung, Programmpresse, Fernsehprogramm, Fernsehkanäle, Zukunftsperspektiven, Medienlandschaft, Medienwandel, Informationsgesellschaft, Publikum, Rezeption.
- Quote paper
- Christoph Koch (Author), 1997, Der Markt der Fernsehprogrammzeitschriften in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3936