Die Kulturtechnik "Lesen" nimmt sowohl in schulischen Bildungsprozessen als auch in unserer gesamten Gesellschaft einen zentralen Stellenwert ein. Im Gegensatz hierzu stehen die Ergebnisse der PISA-Studie, die auf alarmierende Defizite in der Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler hinweisen. Demnach mangelte bei der 2003 durchgeführten Studie 22% der Schülerinnen und Schüler an einem grundlegenden Textverständnis. Der Deutschunterricht muss verstärkt hierauf reagieren. Eine wichtige Rolle sollte daher der Förderung von Lesestrategien zum sinnentnehmenden Lesen zukommen. Diese haben zum Ziel, Texte in ihren wesentlichen Aspekten zu verstehen.
In diesem Unterrichtsentwurf sind vielfältige methodische Möglichkeiten zur Vermittlung von Lesestrategien enthalten. Die didaktische Analyse verdeutlicht den Nutzen dieser Strategien, während in der Sachanalyse die fachdidaktischen Hintergründe ausführlich dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Sachanalyse
- II. Wie wurde der Ritter erzogen?
- 1. Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit der didaktischen Analyse und Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Informationen aus einem Sachtext entnehmen“. Der Entwurf soll Lehrkräften einen konkreten Handlungsleitfaden für die Planung und Durchführung einer entsprechenden Unterrichtsstunde liefern.
- Analyse des Leseprozesses und die verschiedenen Kompetenzen, die beim Umgang mit Texten erforderlich sind.
- Bedeutung von Sachtexten im Unterricht und deren unterschiedliche Funktionen.
- Didaktische Prinzipien für den Umgang mit Texten, insbesondere im Hinblick auf Anschaulichkeit, Methodenvielfalt und selektive Textbearbeitung.
- Besondere Schwierigkeiten bei der Informationsentnahme aus Texten, insbesondere beim Unterstreichen und Markieren wichtiger Textstellen.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Sachanalyse
Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Prozesse, die beim Lesen eines Textes ablaufen, und beleuchtet die Bedeutung von Texten in Bildungsprozessen. Es wird auf die individuelle Wissensbasis der Leser eingegangen und die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Texten hervorgehoben. Darüber hinaus wird das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun vorgestellt und auf seine Anwendung auf Texte übertragen.
II. Wie wurde der Ritter erzogen?
1. Sachanalyse
Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Leistungen, die beim Lesen von Texten erbracht werden müssen, wie z.B. Abstraktion, Identifikation, Diskrimination, Selektion, Inferenz, Antizipation, Synthese, Analyse und Interpretation. Außerdem wird die Bedeutung von Sachtexten im Unterricht hervorgehoben und es werden wichtige didaktische Prinzipien für den Umgang mit Texten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Thematik der Informationsentnahme aus Sachtexten im Deutschunterricht. Die zentralen Begriffe umfassen dabei Leseprozess, Textverständnis, Textanalyse, Sachtextanalyse, didaktische Prinzipien, Anschaulichkeit, Methodenvielfalt und selektive Textbearbeitung.
- Quote paper
- Julia Bitzer (Author), 2003, Tagespraktikum im Deutschunterricht: Informationen aus einem Sachtext entnehmen (4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39397