Durch den neu geschaffenen IFRS 5 werden besondere Bilanzierungsregelungen für langfristige Vermögenswerte, die zur Veräußerung gehalten werden, geschaffen. Der Standard regelt dabei umfangreich Anforderungen für die Klassifizierung, Bewertung und Darstellung der zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte. Durch den neuen Standard soll es den Abschlussadressaten ermöglicht werden zukünftig zwischen zu erwartenden und zukünftig nicht mehr gegebenen Tätigkeiten zu unterscheiden. Die Prognoserelevanz der Periodenergebnisse wird dadurch verbessert und eine zutreffendere Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung möglich.
Ziel ist es, neben der Vermittlung formaler Voraussetzung zur Anwendung der neuen Bilanzierungsvorschriften für langfristige Vermögenswerte, die zur Veräußerung gehalten werden, auch einen Einblick zu geben, welche Vorteile sich für den Bilanzadressaten durch die neu geschaffene Rechnungslegungsvorschrift IFRS 5 ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Entstehung der IFRS 5
- 1.2. Zielsetzung und Abgrenzung der Thematik
- 2. Bilanzierung langfristiger Vermögenswerte nach IFRS 5
- 2.1. Definition und Klassifizierung zur Veräußerung gehaltener langfristiger Vermögenswerte
- 2.1.1. Abgrenzung des Anwendungsbereichs
- 2.1.2. Veräußerbarkeit im gegenwärtigen Zustand
- 2.1.2.1. Einordnung als zur Veräußerung gehalten
- 2.1.2.2. Veräußerung „höchstwahrscheinlich“
- 2.1.2.3. Veräußerung innerhalb von 12 Monaten
- 2.1.3. Zeitpunkt der Klassifizierung
- 2.1.4. Kritische Würdigung der Klassifizierungskriterien
- 2.2. Bewertung langfristiger Vermögenswerte nach IFRS 5
- 2.2.1. Bewertungsprozess nach Klassifizierung
- 2.2.2. Erfassung von Wertänderungen
- 2.2.3. Bewertung bei Reklassifizierung
- 2.3. Bilanzausweis und Angaben
- 2.1. Definition und Klassifizierung zur Veräußerung gehaltener langfristiger Vermögenswerte
- 3. Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der bilanzellen Behandlung langfristiger Vermögenswerte, die nach IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten klassifiziert werden. Der Fokus liegt auf der Klärung der spezifischen Anforderungen an die Klassifizierung, Bewertung und Darstellung dieser Vermögenswerte im Rahmen der IFRS 5. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Zielsetzung des Standards und beleuchtet die Unterschiede zwischen IFRS 5 und US GAAP. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Klassifizierung auf die Bewertung und den Bilanzausweis der Vermögenswerte untersucht.
- Klassifizierung von langfristigen Vermögenswerten als zur Veräußerung gehalten
- Bewertung von zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten
- Bilanzielle Darstellung und Angaben zu zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten
- Unterschiede zwischen IFRS 5 und US GAAP
- Auswirkungen der Klassifizierung auf die Bewertung und den Bilanzausweis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Zielsetzung der IFRS 5. Es wird der Hintergrund der Standardentwicklung im Kontext der Harmonisierung von Rechnungslegungsstandards erläutert, insbesondere im Hinblick auf die Angleichung an US GAAP. Das Kapitel beleuchtet auch die spezifischen Ziele der IFRS 5, die eine Verbesserung der Prognoserelevanz von Periodenergebnissen und eine zutreffendere Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung ermöglichen sollen.
Das zweite Kapitel geht auf die Bilanzierung langfristiger Vermögenswerte nach IFRS 5 ein. Es analysiert die Definition und Klassifizierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten, einschließlich der Kriterien für die Einordnung und den Zeitpunkt der Klassifizierung. Zudem werden die Bewertungsvorschriften für diese Vermögenswerte beleuchtet, inklusive der Behandlung von Wertänderungen und der Bewertung bei Reklassifizierung. Abschließend werden die Anforderungen an den Bilanzausweis und die notwendigen Angaben zu zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten dargestellt.
Schlüsselwörter
IFRS 5, langfristige Vermögenswerte, Veräußerung, Klassifizierung, Bewertung, Bilanzausweis, Angaben, US GAAP, Harmonisierung, Prognoserelevanz, Unternehmensentwicklung.
- Quote paper
- Thomas Reutin (Author), 2005, Bilanzielle Behandlung langfristiger Vermögenswerte nach IFRS 5, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39427