Das Thema dieser Arbeit ist sehr weit gefasst. Das Ziel dieser Arbeit ist deswegen auch, einen möglichst umfassenden Überblick über die deutsche Filmbranche zu geben. In diesem Zusammenhang werden auch die Beziehungen zu anderen Filmmärkten, vor allem zum nordamerikanischen (USA) und europäischen Markt, beispielhaft erläutert. Dabei werden nur ausgewählte Bereiche, die im Rahmen der jeweiligen Fragestellung besonders wichtig erscheinen, genauer betrachtet. In vielen Bereichen der Filmwirtschaft wurde bislang nur unzureichend geforscht. Zu vielen Themen fehlen Angaben aus glaubwürdigen Quellen. So kann ein Großteil der in dieser Arbeit aufgestellten Thesen nur argumentativ, nicht jedoch empirisch begründet werden. Dennoch erscheint es notwendig, auch diese Themengebiete anzusprechen. Um die komplexen Zusammenhänge verständlich erklären zu können, war eine Stereotypisierung vieler Bereiche notwendig und hinsichtlich des engen Umfangs und der zeitlichen Begrenzung dieser Arbeit unumgänglich. Das Thema „Film“ ist nicht nur komplex, sondern auch empirisch schwer greifbar. Es geht um Gefühle, Emotionen, Geschmäcker und soziokulturelle Dimensionen, die nicht vollständig erfasst oder empirisch belegt werden können. Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf die vollständige Besprechung aller Aspekte, stellt jedoch den Versuch dar, ein umfassendes Bild von der aktuellen Lage der deutschen Filmwirtschaft widerzuspiegeln, welches an relevanten Stellen tief genug dringt, um komplexere Zusammenhänge erläutern zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kalender 2003: Filmszene Deutschland
- 2. Die Geschichte des deutschen Kinofilms
- 2.1. Der frühe Film und die Übernahme der Marktführerschaft durch die USA
- 2.3. Wendepunkt: Zweiter Weltkrieg
- 2.4. Filmkrise der 50er Jahre
- 2.5. 1962 Der Junge Deutsche Film „Papas Kino ist tot!“
- 2.7. Der Autorenfilm
- 2.10.1. Stars und Filme der 90er
- 2.10.2. Publikumsliebling: Beziehungskomödie
- 2.11. 1997 LOLA RENNT um die Welt
- 2.12. Strukturwandel: Neue Produzenten auf neuen Wegen zu neuen Zielen
- 3. Die Situation heute
- 3.1. Vergleichbarkeit internationaler Filmmärkte
- 3.2. Der Amerikanische Filmmarkt und das Publikum
- 4. Entwicklung des deutschen Marktes bis 2040 – Bevölkerungsstruktur
- 4.1. Zielgruppe 50+ ?
- 4.2. Kino für Rentner – Lösungsvorschläge aus der Praxis
- 4.3. Zielgruppe der 12-29 ?
- 5. Die große Unbekannte: Öffentlichkeit
- 6. Erfolgsfaktoren von Filmen
- 7. Was ist Erfolg?
- 7.1. Wirtschaftlicher Erfolg
- 7.2. Publikumserfolg
- 7.3. Künstlerischer Erfolg
- 7.4. Erfolgsbeziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die aktuelle Lage des deutschen Filmmarktes zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über die Branche zu geben. Dabei werden auch die Beziehungen zu anderen Filmmärkten, insbesondere zum nordamerikanischen (USA) und europäischen Markt, betrachtet. Die Arbeit beleuchtet Chancen und Risiken des deutschen Kinofilms und analysiert mögliche Erfolgsfaktoren.
- Entwicklung des deutschen Kinomarktes im historischen Kontext
- Vergleich des deutschen Filmmarktes mit internationalen Märkten, insbesondere den USA und Europa
- Analyse der Zielgruppen und ihrer Bedürfnisse
- Bedeutung von Erfolgsfaktoren für deutsche Kinofilme
- Chancen und Risiken für die Zukunft des deutschen Kinofilms
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der deutschen Filmszene im Jahr 2003. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des deutschen Kinofilms, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es beleuchtet verschiedene Epochen und bedeutende Entwicklungen, wie den Aufstieg Hollywoods, die Filmkrise der 50er Jahre und die Entstehung des „Jungen Deutschen Films“. Das dritte Kapitel widmet sich einem Vergleich verschiedener Filmmärkte, insbesondere dem US-amerikanischen und dem europäischen Markt, und analysiert das Publikum und seine Bedürfnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des deutschen Filmmarktes im Vergleich zu anderen Filmmärkten, insbesondere den USA und Europa. Wichtige Themen sind die Entwicklung des deutschen Kinofilms, die Analyse von Zielgruppen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken sowie die Darstellung der aktuellen Situation und zukünftigen Herausforderungen der Branche.
- Arbeit zitieren
- Inga Köhler (Autor:in), 2004, Untersuchung der aktuellen Lage des deutschen Filmmarktes unter Berücksichtigung der amerikanischen und europäischen Filmwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39440