Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Tarifpolitik in internationaler Perspektive - Großbritannien und die USA

Title: Tarifpolitik in internationaler Perspektive - Großbritannien und die USA

Seminar Paper , 2004 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp Rebel (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Buchtitel wie „Was wird aus dem Flächentarifvertrag?“ oder „Der Flächentarifvertrag unter Druck“ lassen darauf schließen, dass das deutsche System der Tarifverhandlungen großen Herausforderungen gegenübersteht und überdacht werden muss. Vor diesem Hintergrund – auch wenn der Flächentarifvertrag nicht Gegenstand dieser Arbeit sein soll – scheint ein Blick in andere Länder geboten. Welche Arten von Tarifverhandlungen finden sich dort? Auf welchen Ebenen finden sie statt? Welche Ergebnisse haben sie zur Folge? Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich zunächst in Kapitel 2 den sogenannten Hump-shape Ansatz von Calmfors und Driffill aus dem Jahre 1988 erläutern. Die Theorie beschreibt einen Zusammenhang zwischen dem Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen und der ökonomischen Performanz eines Landes. Anschließend werde ich in den Kapiteln 3 und 5 die Tarifverhandlungsmodelle Großbritanniens bzw. der USA unter Einbeziehung der wichtigsten Akteure (Arbeitgeber, Gewerkschaften, Staat) darstellen. Großbritannien und die USA bieten sich als Untersuchungsgegenstand an, da sie andere Verhandlungsstrukturen (bezüglich der Tariflöhne) aufweisen als Deutschland und den Mustern der Hump-shape Hypothese entsprechen. Dies bildet auch die Basis für die Einordnung in die von Calmfors und Driffill idealtypisch skizzierten Typen der Tarifverhandlungsmodelle. Diese Einordnung ist ebenfalls Teil der Kapitel 3 und 5 (insbesondere 3.2 und 5.2). Um Theorie mit Empirie verknüpfen zu können, lege ich in den Kapiteln 4 und 6 Statistiken für Großbritannien bzw. USA vor, wobei als Referenzland stets Deutschland herangezogen wird. Die Statistiken befassen sich jeweils mit Arbeitslosen- und Inflationsraten. Ziel soll hierbei sein zu ermitteln, inwiefern die vorliegenden Zahlen den Hump-shape Ansatz widerspiegeln. In Kapitel 7 werde ich das Geschilderte nochmals kurz zusammenfassen und eine abschließende Bewertung vornehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Hump-shape Ansatz
  • Institutionelle Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik in Großbritannien
    • Akteure
      • Gewerkschaften
      • Arbeitgeber
      • Staat
    • Tarifverhandlungsmodell
  • Empirischer Teil I
    • Vergleich Großbritannien vs. Deutschland
      • Arbeitslosenquote 1960-2004
      • Inflation 1979-2005
  • Institutionelle Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik in den USA
    • Akteure
      • Gewerkschaften
      • Arbeitgeber
      • Staat
    • Tarifverhandlungsmodell
  • Empirischer Teil II
    • Vergleich USA vs. Deutschland
      • Arbeitslosenquote 1960-2004
      • Inflation 1979-2005
  • Zusammenfassung und Abschlussfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Tarifpolitik in internationaler Perspektive, insbesondere im Vergleich zu Großbritannien und den USA. Sie verfolgt das Ziel, das deutsche Tarifverhandlungssystem im Kontext internationaler Systeme zu beleuchten und die Unterschiede in den Tarifverhandlungsstrukturen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung zu analysieren.

  • Der Hump-shape Ansatz als theoretisches Modell zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen und der ökonomischen Performanz eines Landes
  • Die institutionellen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik in Großbritannien und den USA, einschließlich der wichtigsten Akteure (Arbeitgeber, Gewerkschaften, Staat)
  • Vergleich der Tarifverhandlungsmodelle in Großbritannien, den USA und Deutschland im Hinblick auf die Lohnfindung und die Einordnung in die von Calmfors und Driffill idealtypisch skizzierten Typen der Tarifverhandlungsmodelle
  • Empirische Analyse der Arbeitslosen- und Inflationsraten in Großbritannien, den USA und Deutschland, um zu ermitteln, inwiefern die vorliegenden Zahlen den Hump-shape Ansatz widerspiegeln
  • Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und der Auswirkungen der unterschiedlichen Tarifverhandlungssysteme auf die jeweilige Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 erläutert den Hump-shape Ansatz von Calmfors und Driffill, der einen Zusammenhang zwischen dem Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen und der ökonomischen Performanz eines Landes beschreibt.
  • Kapitel 3 beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik in Großbritannien, einschließlich der Akteure (Gewerkschaften, Arbeitgeber, Staat) und des Tarifverhandlungsmodells.
  • Kapitel 4 präsentiert empirische Daten zum Vergleich der Arbeitslosen- und Inflationsraten in Großbritannien und Deutschland, um zu ermitteln, inwiefern die vorliegenden Zahlen den Hump-shape Ansatz widerspiegeln.
  • Kapitel 5 beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik in den USA, einschließlich der Akteure (Gewerkschaften, Arbeitgeber, Staat) und des Tarifverhandlungsmodells.
  • Kapitel 6 präsentiert empirische Daten zum Vergleich der Arbeitslosen- und Inflationsraten in den USA und Deutschland, um zu ermitteln, inwiefern die vorliegenden Zahlen den Hump-shape Ansatz widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Die Hauptuntersuchungsbereiche dieser Arbeit umfassen Tarifpolitik, Lohnverhandlungen, Zentralisierung, Hump-shape Ansatz, ökonomische Performanz, Arbeitslosenquote, Inflation, Großbritannien, USA, Deutschland, Gewerkschaften, Arbeitgeber, Staat, Tarifverhandlungsmodelle.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Tarifpolitik in internationaler Perspektive - Großbritannien und die USA
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Arbeitsmarktökonomik
Grade
1,3
Author
Philipp Rebel (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V39456
ISBN (eBook)
9783638382168
Language
German
Tags
Tarifpolitik Perspektive Großbritannien Arbeitsmarktökonomik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Rebel (Author), 2004, Tarifpolitik in internationaler Perspektive - Großbritannien und die USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint