Diese Arbeit behandelt einen Sprachvergleich zwischen Französisch und Deutsch. Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit der deutschen Sprache umgehen? Haben sie bereits die Grundfertigkeiten aufgrund der Struktur des Französischen oder gibt es Unterschiede?
Eine Sprache allein ist für viele Menschen oftmals nicht ausreichend, unter anderem, weil sie in Ländern leben, in denen ihre Muttersprache Fremdsprache ist, oder weil sie internationale Kontakte pflegen, was wiederum Gründe bietet, Fremdsprachen zu erlernen. Die Muttersprache oder auch Erstsprache eines Menschen ist die Sprache, die von Eltern oder anderen Bezugspersonen gelehrt wird und im primären Sprachgebrauch verwendet wird.
„Zweisprachig sind Menschen, die in ihrer Lebenswelt neben der Erstsprache über eine Zweitsprache verfügen und solche, die von Anfang an mit zwei Sprachen aufwachsen.“ (Ingelore Oomen-Welke) Bei Letzterem spricht man von einem Doppelten Erstspracherwerb, oder Bilingualismus, bei welchem zwei Erstsprachen nebeneinander entwickelt werden, beispielsweise in einer Familie, in der die Eltern jeweils eine andere Sprache mit dem Kind sprechen. Zweisprachigkeit bedeutet, dass flüssige, mündliche Kommunikationsfähigkeit in mehreren Themenbereichen vorliegt und kleine Sprachfehler und Akzente legitim sind.
Alle Kinder, die eine andere Muttersprache haben als Deutsch, lernen in Regionen mit der Amtssprache Deutsch diese Zweitsprache in der Schule. Somit wird sie eher koordiniert erworben, nämlich einige Handlungsfelder geschehen in der einen und andere in der anderen Sprache mit kleineren oder größeren Überschneidungen. Oftmals tritt der Fall ein, dass die beiden Sprachen nicht gleich hinreichend ausgebildet sind und die eine oder eben die andere Sprache stärker oder schwächer ausgebaut wird. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die Sprache Deutsch oftmals überwiegend nur in der Schule Gegenstand ist und die Muttersprache weiterhin durch das Familienleben dominiert. Durch eine intensive Nutzung innerhalb der Familie und des Alltags wird die Muttersprache stärker, wobei eine geringe Nutzung die Zweitsprache hingegen schwächer werden lässt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. DIE PHONOLOGIE DER FRANZÖSISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHE IM VERGLEICH
- 1.1 VOKALE
- 1.1.1 Definition des Begriffes “Vokal”
- 1.1.2 Charakteristika der deutschen Vokalen
- 1.1.3 Formen von Vokalen im Französischen
- 1.2 DIPHTHONG
- 1.3 KONSONANTEN
- 2. MORPHOLOGIE DER FRANZÖSISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHE IM VERGLEICH
- 2.1 DAS SUBSTANTIV
- 2.1.1 Genus
- 2.1.2 Kasus
- 2.1.3 Singular- und Pluralbildung in der französischen Sprache
- 3. SYNTAX
- 3.1 DER AUSSAGESATZ
- 3.1.1 Die Struktur des einfachen, bejahten Aussagesatzes
- 3.1.2 Der verneinende Aussagesatz
- 3.2 DER RELATIVSATZ
- 3.3 DER FRAGESATZ
- 4. VERMUTUNGEN UND PROFILANALYSE
- 4.1 VERMUTUNGEN
- 4.2 ZUR METHODE DER PROFILANALYSE
- 4.3 VORSTELLUNG DES PROBANDEN
- 4.4 PROFILANALYSE DER SPRACHPROBE
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Sprachvergleich zwischen Französisch und Deutsch, wobei der Fokus auf Deutsch als Zweitspracherwerb liegt. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den beiden Sprachen aufzuzeigen und Herausforderungen für Lerner des Deutschen als Zweitsprache zu beleuchten.
- Phonologische Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch
- Morphologische Besonderheiten des Deutschen im Vergleich zum Französischen
- Syntax und Satzstruktur im Deutschen und Französischen
- Herausforderungen im Zweitspracherwerb des Deutschen
- Profilanalyse eines Probanden und Analyse seiner Sprachprobe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Zweitspracherwerbs ein und beleuchtet den Kontext des Sprachenlernens. Das erste Kapitel analysiert die Phonologie der französischen und deutschen Sprache, einschließlich Vokalen, Diphthongen und Konsonanten. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Morphologie der beiden Sprachen, insbesondere mit dem Substantiv und dessen Genus, Kasus und Pluralbildung. Im dritten Kapitel wird die Syntax des Deutschen und Französischen im Vergleich behandelt, wobei Aussagesätze, Relativsätze und Fragesätze im Fokus stehen. Das vierte Kapitel geht auf Vermutungen und die Profilanalyse ein und stellt die Methode der Profilanalyse vor.
Schlüsselwörter
Zweitspracherwerb, Deutsch als Fremdsprache, Sprachvergleich, Phonologie, Morphologie, Syntax, Profilanalyse, Sprachprobe, Französisch, Deutsch.
- Arbeit zitieren
- Robert Arndt (Autor:in), 2018, Sprachvergleich Französisch - Deutsch. Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit der deutschen Sprache umgehen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/394644