Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Ecology

Desertifikation. Erscheinungsformen, Entwicklung und Bekämpfung eines globalen Umweltsyndroms

Title: Desertifikation. Erscheinungsformen, Entwicklung und Bekämpfung eines globalen Umweltsyndroms

Term Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Christiane Weiner (Author)

Biology - Ecology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „Desertifikation“ kommt aus dem Lateinischen „desertus facere“, was verwüsten bedeutet. Unter Desertifikation versteht man die anthropogen verursachte Ausbreitung wüstenähnlicher Verhältnisse in Gebiete hinein, in denen sie zonal-klimatisch eigentlich nicht existieren. Nach der UNCOD 1977 (United Nations Conference on Desertification) wird Desertifikation folgendermaßen definiert: “Desertification is the impoverishment of arid, semi-arid and some subhumid ecosystems by the impact of man`s activity [..] Desertification is the result of land abuse.” (UN 1977)
Nicht durch den Menschen verursachte Ausbreitung wüstenhafter ökologischer Verhältnisse, die vor allem am Zustand des Bodens und der Vegetation sichtbar werden, bezeichnet man als Desertion.
Der heute weltweit verwendete Terminus „Desertifikation“ wurde erst durch die oben genannte UN-Konferenz allgemein bekannt. Diese wurde 1977 als Folge einer verheerenden Dürrekatastrophe in der Sahelzone nach Nairobi einberufen. Die von 1969-1974 andauernde Dürre im südlichen Randbereich der Sahara und die in der Folge verstärkt auftretende Ausbreitung wüstenhafter Bedingungen in dieser ursprünglichen Dornsavannenregion war allerdings nur ein Element, das die Initiierung bzw. Beschleunigung des Desertifikations-prozesses steuerte. Andere, und nicht weniger wichtige Auslöser und Steuerfaktoren dieses Geschehens waren Nutzungsfehler der in dieser Region wirtschaftenden Menschen, insbesondere auf dem agrarischen Sektor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Umweltproblem Desertifikation
    • Zur Definition der Desertifikation
    • Verbreitung und Ausmaß der Desertifikation
    • Ursachen der Desertifikation
    • Folgen der Desertifikation
  • Desertifikation und die UNCCD
    • Ziel der Konvention
    • Instrumente und Organe der UNCCD
    • Unterstützung der Umsetzung der Konvention von deutscher Seite
  • Desertifikationsbekämpfung
    • Strategien zum nachhaltigen Ressourcenmanagement
    • Risikominimierung
    • Anwendungsbeispiele aus China
    • Schwerpunkt der deutschen EZ
  • Erfahrungen und Perspektiven
    • Erfolge und Probleme bei der Desertifikationsbekämpfung am Beispiel der Sahelzone
    • Kritik
    • Ausblick
  • Desertifikation und Biologen
    • Berufsfelder für Biologen
    • Nationale und Internationale Organisationen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem globalen Umweltproblem der Desertifikation. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieses Prozesses und beleuchtet die Bemühungen um seine Bekämpfung im Kontext der UNCCD. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten für Biologen im Bereich der Desertifikationsbekämpfung aufgezeigt.

  • Definition und Ausmaß der Desertifikation
  • Ursachen der Desertifikation, insbesondere anthropogene Einflüsse
  • Die Rolle der UNCCD in der Desertifikationsbekämpfung
  • Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung der Desertifikation
  • Berufsfelder für Biologen in der Desertifikationsbekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Desertifikation und beschreibt ihre Verbreitung und das Ausmaß des Problems. Es werden die Ursachen der Desertifikation, insbesondere anthropogene Einflüsse, untersucht. Das zweite Kapitel befasst sich mit der UNCCD, ihrer Zielsetzung und den eingesetzten Instrumenten zur Bekämpfung der Desertifikation. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und zur Risikominimierung im Zusammenhang mit der Desertifikation. Es werden Anwendungsbeispiele aus China präsentiert und der Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in diesem Bereich dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert Erfahrungen und Perspektiven der Desertifikationsbekämpfung, insbesondere am Beispiel der Sahelzone. Es werden auch Kritikpunkte und mögliche zukünftige Entwicklungen diskutiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Berufsfeldern für Biologen in der Desertifikationsbekämpfung.

Schlüsselwörter

Desertifikation, Umweltproblem, anthropogene Einflüsse, Landdegradation, Trockengebiete, UNCCD, nachhaltige Ressourcenmanagement, Risikominimierung, Biologen, Berufsfelder, Sahelzone.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Desertifikation. Erscheinungsformen, Entwicklung und Bekämpfung eines globalen Umweltsyndroms
College
University of Bremen  (Ökologie)
Course
Grundwissen Umweltschutz
Grade
sehr gut
Author
Christiane Weiner (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V39473
ISBN (eBook)
9783638382250
ISBN (Book)
9783668222052
Language
German
Tags
Desertifikation Grundwissen Umweltschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Weiner (Author), 2004, Desertifikation. Erscheinungsformen, Entwicklung und Bekämpfung eines globalen Umweltsyndroms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint