Die bulgarische nationale Identität ist durch eine sehr früh beginnende Eigenstaatlichkeit geprägt. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks in 1989 hat sich vieles in Bulgarien verändert. Von damals einem Musterland im sozialistischen in Südosteuropa, sollte Bulgarien schwere politische und wirtschaftliche Krisen durchstehen, um seinen heutigen Standpunkt zu erreichen. Die Transformation in Bulgarien ist bisher nicht zum Abschluss gebracht worden, trotzdem erweist es sich heute als ein stabiles Land in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Durch die Verfassung von 1991 wurde Bulgarien zu einer demokratischen Republik mit parlamentarischer Regierungsform. Laut dem Prinzip der Machtteilung sind die Staatsorgane nach dem Prinzip der Gewaltenteilung in die legislative, exekutive und richterliche Gewalt unterteilt. Erst 1997, nach zwei sozialistischen Regierungen, kam die Opposition an die Macht, und „die wirkliche Öffnung Bulgariens in Richtung Westen“ konnte beginnen.
Das Hauptziel meiner Hausarbeit ist dem politischen System Bulgariens einen möglichst allgemeinen Überblick zu geben. Darüber hinaus erfolgt als erstes eine kurze politische Geschichte vor und nach der Wende von 1989. Im Hauptteil werden sowohl das bulgarische Regierungssystem, mit seinen wichtigsten Bestandteilen – der Bulgarische Verfassung, dem Staatspräsident, der Regierung, der Volksversammlung, dem Wahlsystem, der Parteilandschaft und dem Verfassungsgericht, als auch die Beziehungen Bulgariens zu einigen internationalen Organisationen präsentiert. In diesem Rahmen werden ausführlich die Zusammensetzung, die wichtigsten Befugnisse und Pflichten der bulgarischen staatlichen Organe erläutert.
Die Arbeit schließt mit einer Gesamtbewertung der politischen Lage im Land und die Perspektiven für die Zukunft Bulgariens in der Europäischen Union und in den anderen internationalen Organisationen. Da das Thema sehr umfangreich ist, beschränkt sich diese Darstellung auf einen Überblick. Es soll auch nicht Aufgabe dieser Hausarbeit sein, ein Vergleich des bulgarischen politischen Systems mit dem der anderen mittel- und osteuropäischen Staaten, die der Europäischen Union beigetreten haben, anzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Geographische Lage und kurze politische Geschichte Bulgariens
- Regierungssystem Bulgariens
- Die Bulgarische Verfassung
- Der Staatspräsident
- Die Regierung (der Ministerrat)
- Die Nationalversammlung
- Das Wahlrecht und die Wahlbeteiligung
- Die Parteienlandschaft
- Die Nationale Bewegung Simeon II.
- Die Bewegung für Rechte und Freiheit
- Die Vereinigte Demokratische Kräfte
- Die Bulgarische Sozialistische Partei
- Das Verfassungsgericht
- Zusammensetzung
- Befugnisse
- Antragsberechtigte Organe
- Verfassungsverfahren
- Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen
- Bulgarien auf den Weg in die Europäische Union
- Bulgarien in der NATO
- Bulgarien und die Zusammenarbeit in der Balkanregion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das politische System Bulgariens. Die Analyse erstreckt sich von der Geschichte des Landes vor und nach dem Fall des Ostblocks bis hin zur aktuellen politischen Landschaft und der Rolle Bulgariens in internationalen Organisationen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines allgemeinen Verständnisses für die Struktur und Funktionsweise des bulgarischen Regierungssystems.
- Die Entwicklung Bulgariens nach dem Zusammenbruch des Ostblocks
- Die Bulgarische Verfassung als Grundlage des politischen Systems
- Die wichtigsten Organe des bulgarischen Staates
- Die Parteienlandschaft und ihre Bedeutung
- Die Zusammenarbeit Bulgariens mit internationalen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Bulgariens nationale Identität und die Veränderungen nach dem Fall des Ostblocks in den Vordergrund. Kapitel 2 befasst sich mit der geographischen Lage und der politischen Geschichte Bulgariens, wobei der Fokus auf den Übergang von einem kommunistischen Einparteienstaat zur parlamentarischen Republik liegt. Kapitel 3 analysiert das bulgarische Regierungssystem im Detail. Es beschreibt die Verfassung, die Organe der Staatsgewalt und die Parteilandschaft des Landes. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit Bulgariens mit internationalen Organisationen, insbesondere im Hinblick auf den EU-Beitritt und die NATO-Mitgliedschaft. Abschließend bietet die Zusammenfassung eine Gesamtbewertung der politischen Lage in Bulgarien und die Perspektiven für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie den Übergang zur Demokratie, die Struktur und Funktion des bulgarischen Regierungssystems, die Verfassung, die Parteienlandschaft, die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, die politische Lage und die Perspektiven Bulgariens in der Europäischen Union und der NATO. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des bulgarischen politischen Systems und seiner Entwicklung in den letzten Jahrzehnten.
- Quote paper
- Margarita Russeva (Author), 2005, Das politische System Bulgariens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39494