Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Aufbau und Einführung eines Entgeltsystems für dynamische Märkte

Title: Aufbau und Einführung eines Entgeltsystems für dynamische Märkte

Research Paper (undergraduate) , 2005 , 32 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Alexander Mueller (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit ungefähr 10 Jahren ist bei vielen Produktions- und Dienstleistungsbetrieben verstärkt der Trend zur Einführung neuer Entgeltsysteme zu erkennen, die in direktem Zusammenhang mit anderen Organisationsveränderungen stehen. Die entscheidende Frage ist, warum Entgeltsysteme vor allem für dynamische Märkte immer seltener eine isolierte Angelegenheit der Personalverantwortlichen sind und warum es bei der Entwicklung marktorientierter Entgeltsysteme sehr wichtig ist, auf internationale Erfahrungen zu achten.
Es gilt als erwiesen, dass der Personalkostenblock einer der entscheidendsten Kostenfaktoren jeder Unternehmung darstellt. Darüber hinaus muss man sich bewusst werden, dass nicht nur Produkte unter dem Kostendruck von low-price Ländern stehen, sondern auch der teure deutsche Mitarbeiter in den Wettbewerb zum kostengünstigen Ausländer treten wird. Demnach ist es unerlässlich, die Leistungsfähigkeit deutscher Mitarbeiter durch adäquate Motivation und Führung, aber bestimmt auch durch leistungsorientierte Entlohnungssysteme zu fördern.
Ganz entscheidend bei der Einführung von marktorientierten und dynamischen Entgeltsystemen ist, jene nicht isoliert unter arbeitswissenschaftlichem oder personalwirtschaftlichem Blickwinkel einzuführen und zu betreiben, sondern in Zusammenhang mit anderen geschäftspolitischen und organisatorischen Maßnahmen zu bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rahmenbedingungen betrieblicher Entgeltpolitik
  • 3. Flexiblere Anreizsteuerung durch „Cockpit“-Entgeltsysteme
    • 3.1. Zielsetzung und Charakteristika von „Cockpit“-\nEntgeltsystemen
    • 3.2. Grundentgelt
    • 3.3. Zusatzentgelt
    • 3.4. Finanzielle Proportionen von Grund- und Zusatzentgelt
  • 4. Entwicklung marktdynamischer Entgeltsysteme
    • 4.1. Entwicklungsstufen betrieblicher Entgeltsysteme
    • 4.2. Erfolgskriterien bei der Einführung dynamischer\nEntgeltsysteme
  • 5. Das Prinzip der doppelten Logik als Implementierungshilfe
    • 5.1. Die Bestandteile der doppelten Logik
      • 5.1.1. Die Psycho-Logik
      • 5.1.2. Die Implementierungs-Logik
    • 5.2. Die Ursache-Wirkungs-Kette in der Psycho-Logik
    • 5.3. Tragende Säulen des neuen Anreizsystems
    • 5.4. Vorgehen gemäß der Implementierungs-Logik
      • 5.5.1. Der finanzielle Aspekt der Implementierungs-Logik
      • 5.5.2. Psychologische Gesichtspunkte der kommunizierenden Röhren
  • 6. Hürden bei der Einführung neuer Entgeltsysteme
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Einführung eines neuen Entgeltsystems in dynamischen Märkten. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung eines flexiblen und leistungsorientierten Entgeltmodells verbunden sind. Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die Prinzipien und die Implementierung eines "Cockpit"-Entgeltsystems zu entwickeln. Darüber hinaus werden wichtige Erfolgsfaktoren für die Einführung eines solchen Systems betrachtet.

  • Die Bedeutung von flexiblen Entgeltsystemen in dynamischen Märkten
  • Das "Cockpit"-Entgeltsystem als Instrument zur Steuerung von Humanressourcen
  • Die Bedeutung der Psycho-Logik und der Implementierungs-Logik bei der Einführung neuer Entgeltsysteme
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung
  • Psychologische und finanzielle Aspekte des Entgeltsystems

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Trend zur Einführung neuer Entgeltsysteme und deren Bedeutung in dynamischen Märkten. Sie betont die Notwendigkeit, sich mit internationalen Erfahrungen zu befassen und die Bedeutung des Personalkostenblocks als entscheidenden Kostenfaktor in Unternehmen.
  • Kapitel 2: Rahmenbedingungen betrieblicher Entgeltpolitik - Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Strukturwandels auf die betriebliche Entgeltpolitik. Es beschreibt die wachsende Dynamik und die beschleunigten Produktlebenszyklen, die zu einem erhöhten Wettbewerb und der Notwendigkeit führen, das Humankapital effizient einzusetzen.
  • Kapitel 3: Flexiblere Anreizsteuerung durch „Cockpit“-Entgeltsysteme - Dieses Kapitel stellt das „Cockpit“-Entgeltsystem vor und erklärt seine Zielsetzung und Charakteristika. Es unterteilt das System in Grundentgelt und Zusatzentgelt, die jeweils unterschiedliche Funktionen bei der Steuerung von Humanressourcen erfüllen.
  • Kapitel 4: Entwicklung marktdynamischer Entgeltsysteme - Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungsstufen betrieblicher Entgeltsysteme und beleuchtet die Erfolgskriterien, die bei der Einführung dynamischer Entgeltsysteme beachtet werden müssen.
  • Kapitel 5: Das Prinzip der doppelten Logik als Implementierungshilfe - Das Kapitel stellt das Konzept der doppelten Logik vor, die aus der Psycho-Logik und der Implementierungs-Logik besteht. Es erklärt, wie diese beiden Logiken bei der Einführung neuer Entgeltsysteme helfen können, den Erfolg zu sichern.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der betrieblichen Entgeltpolitik und der Motivation von Mitarbeitern. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Implementierung von flexiblen Entgeltsystemen im Kontext dynamischer Märkte. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Prinzipien des „Cockpit“-Entgeltsystems, die Psycho-Logik und die Implementierungs-Logik, die bei der Einführung neuer Entgeltsysteme berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit den Erfolgskriterien für die Implementierung und den Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Entgeltsysteme verbunden sind.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau und Einführung eines Entgeltsystems für dynamische Märkte
College
University of Cooperative Education Ravensburg  (BA-Ravensburg)
Grade
1,4
Author
Alexander Mueller (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V39497
ISBN (eBook)
9783638382489
ISBN (Book)
9783638654975
Language
German
Tags
Aufbau Einführung Entgeltsystems Märkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Mueller (Author), 2005, Aufbau und Einführung eines Entgeltsystems für dynamische Märkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39497
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint