Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies

Internet und konstruktivistischer Französischunterricht

Title: Internet und konstruktivistischer Französischunterricht

Seminar Paper , 2004 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Kilper-Welz (Author)

Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da der seit 1974 durchgeführte kommunikative Fremdsprachenunterricht nicht die erwünschten Lernergebnisse erbringt, was durch verschiedene Studien, wie etwa die kürzlich durchgeführte PISA-Studie, immer wieder belegt wird, bringt die Fremdsprachendidaktik beständig neue methodische Vorschläge und innovative Schlagwörter hervor. Eines dieser Schlagwörter ist seit geraumer Zeit der Konstruktivismus als Gegenpol zum traditionell praktizierten Instruktivismus. Die konstruktivistische Didaktik stellt im Gegensatz zur instruktivistischen Didaktik den Lerner in den Mittelpunkt und geht davon aus, dass Lernprozesse individuell sind und “von außen nur dadurch beeinflusst werden können, dass man dem Lernenden hilft, den eigenen Lernweg zu finden“. Damit in Zusammenhang stehen Prozessorientierung, autonomes Lernen, komplexe authentische Lerninhalte und kooperatives Lernen. Diese Begriffe tauchen zwar auch vereinzelt in anderen post-kommunikativen fremdsprachendidaktischen Ansätzen auf, aber nicht kompakt und derart extrem.
Im folgenden soll ein genauerer Einblick in den Konstruktivismus und die konstruktivistische Didaktik gegeben werden. Anschließend geht es um den Einsatz der Neuen Medien, insbesondere des Internets, zur Verwirklichung eines konstruktivistischen Französischunterrichts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Konstruktivismus als psychologische und philosophische Theorie der Wahrnehmung und des Erkennens
    • Kognitive Psychologie und Konstruktivismus
    • Grundgedanken des (Radikalen) Konstruktivismus
  • Konstruktivistische Lerntheorie und Didaktik
    • Die Lerntheorie der kognitiven Psychologie und das konnektionistische Gedächtnismodell
    • Lernen aus konstruktivistischer Sicht
    • Die konstruktivistische Didaktik
  • Autonomes Lernen im Lernraum Schule
  • Förderung des autonomen Lernens im Französischunterricht mit Hilfe der Neuen Medien
    • Lehrerrolle und Aufgaben des Lehrers
    • Möglichkeiten des Interneteinsatzes im konstruktivistischen Französischunterricht
      • Konkrete Beispiele für Internet-Projekte und die Internet-Nutzung im Französischunterricht
        • A) Recherche zu einem landeskundlichen Thema.
        • B) E-Mail-Projekte.
        • BB) Tandem-Lernen per E-Mail
        • C) Lehrwerke im Internet
  • Vorteile und Probleme der Internetnutzung im Unterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Konstruktivismus im Französischunterricht, insbesondere im Kontext der Nutzung digitaler Medien. Die Arbeit beleuchtet die konstruktivistische Lerntheorie und ihre Implikationen für die Didaktik, analysiert die Möglichkeiten des Internets im Unterricht und untersucht die Rolle des Lehrers in einem konstruktivistischen Lernumfeld.

  • Der Konstruktivismus als pädagogische Grundlage
  • Autonomes Lernen im Französischunterricht
  • Möglichkeiten und Herausforderungen des Interneteinsatzes
  • Gestaltung von Lernumgebungen im digitalen Zeitalter
  • Die Rolle des Lehrers im konstruktivistischen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die aktuelle Diskussion um den konstruktivistischen Ansatz im Fremdsprachenunterricht. Kapitel 2 beleuchtet den Konstruktivismus als philosophische und psychologische Theorie der Wahrnehmung und Erkenntnis und stellt den Zusammenhang zwischen kognitiver Psychologie und Konstruktivismus dar. Kapitel 3 befasst sich mit der konstruktivistischen Lerntheorie und Didaktik und beleuchtet die Rolle des Lernenden im konstruktivistischen Lernprozess. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung des autonomen Lernens im schulischen Kontext. Kapitel 5 widmet sich der Förderung des autonomen Lernens im Französischunterricht mit Hilfe der Neuen Medien, wobei die Rolle des Lehrers und konkrete Beispiele für Internet-Projekte im Fokus stehen. Das Kapitel 6 beleuchtet Vorteile und Probleme der Internetnutzung im Unterricht.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Französischunterricht, Neue Medien, Internet, autonomes Lernen, kognitiv-konstruktivistische Lerntheorie, Didaktik, Lehrerrolle, digitale Lernumgebungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Internet und konstruktivistischer Französischunterricht
College
University of Bamberg  (Didaktik Französisch)
Course
Internet und Französischunterricht
Grade
1,0
Author
Daniela Kilper-Welz (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V39508
ISBN (eBook)
9783638382564
Language
German
Tags
Internet Französischunterricht Internet Französischunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Kilper-Welz (Author), 2004, Internet und konstruktivistischer Französischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39508
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint