[...] Mit der nun folgenden Arbeit möchte ich versuchen, auf all diese Fragen einzugehen, um einen Einblick in diese „Szene der harten Männer und Frauen“ zu geben, die für viele Außenstehende oftmals abstoßend oder gar beängstigend wirkt. Ich möchte mich u.a. mit den oben genannten Vorwürfen auseinandersetzen und versuchen, die Szene, in der ich mich nun selbst seit über zehn Jahren bewege, näher zu beleuchten, um hierbei auch mit dem einen oder anderen Vorurteil aufzuräumen und eine differenziertere Betrachtungsweise zu erreichen. Da, wie bereits erwähnt, die Heavy Metal- Szene mittlerweile durch sich immer neue formierende Stile und durch unzählige Bands teilweise recht unüberschaubar geworden ist, möchte ich mich in den einzelnen Bereichen auf die jeweils wichtigsten Vertreter konzentrieren, ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Erwähnen möchte ich noch, dass in dieser Arbeit in Bezug auf einzelne Stilrichtungen und Bands häufig vorkommendes Vokabular wie „aggressiv“, „brutal“, „brachial“ und ähnliche Formulierungen sich ausschließlich auf die Musik beziehen, und nicht wörtlich zu verstehen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heavy Metal - Ein Definitionsversuch
- Die Geschichte des Heavy Metal: Eine musikalische Revolution nimmt ihren Lauf
- Die metallischen Wurzeln
- Eine neue Musikkultur entsteht
- Die Gründerväter
- Led Zeppelin
- Deep Purple
- Black Sabbath
- Judas Priest
- Die „,New Wave of British Heavy Metal' (NWOBHM)
- Die US-Metal-Bewegung
- Die Vorgänge in Europa
- Metal auf dem Weg ins neue Jahrtausend: Die 90er Jahre
- Ist der Metal tot?
- Grunge-Bewegung und Metal-Renaissance
- Neue Deutsche Härte und Nu-Metal
- Vielfalt wird großgeschrieben: Die Subgenres im Überblick
- Allgemeines
- Heavy- und True Metal
- Power Metal
- Speed Metal
- Thrash Metal
- Black Metal
- Death Metal
- Doom-/ Gothic Metal
- Glam-/ Sleaze Metal
- Progressive Metal
- Die Crossover-Stile
- Hardcore/ Grindcore/Metalcore
- Industrial Metal
- Szenengänge: Einblicke in eine blühende Musikkultur
- Die Printmedien der harten Welt: Fachmagazine, Fanzines und Mailordermagazine
- Allgemeines
- Die Marktführer der etablierten Metal-Presse
- Das Rock Hard
- Der Metal Hammer
- Kritische Anmerkungen
- Fanzines am Beispiel des „Ablaze“ - The Metallic Voice of the Underground“
- Die Mailordermagazine
- Der Marktführer EMP
- Der Metal Merchant
- Die Heavy Metal-Industrie: Plattenfirmen und Vertriebe
- Independent-Labels am Beispiel von Century Media Records
- Deutschlands größter Metal-Vertrieb: SPV
- Szenetreffpunkte: Einschlägige Clubs und Festivals
- Die Rockfabrik in Ludwigsburg
- Das „Bang Your Head-Festival“ in Balingen
- Faszination Heavy Metal: Die Fans der harten Klänge
- Zur Problematik der Herkunft der Fans
- Zur Bedeutung der Musik für die Fans
- Auftreten, Kleidung und Schmuck
- Die Printmedien der harten Welt: Fachmagazine, Fanzines und Mailordermagazine
- Die okkulte Seite des Heavy Metal - bloße Provokation oder ernstzunehmende Gefahr?
- Zum allgemein schlechten Image der Szene
- Die Vorwürfe religiös motivierter Heavy Metal-Gegner
- Einseitige Meinungsmache in der Literatur
- Der Teufel steckt im Unterbewussten: Backward Masking
- Die Auswirkungen dieser Hetzkampagnen
- Die geistigen Wurzeln des modernen Satanismus
- Zum Satanismusbegriff
- „Liber Al vel Legis“: Aleister Crowley
- Anton Szandor LaVey
- Okkultes im Heavy Metal
- Zum vermeintlich „Teuflischen“
- Verteufelte Texte anhand von „The Number of the Beast“ und „Highway to Hell“
- Die Radikalisierung der Thematik in den extremeren Spielarten
- Die Show-Satanisten
- Die überzeugten Satanisten
- Die extremen Auswüchse des Untergrundes
- Abschließende Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Heavy Metal-Bewegung, einer Musikkultur, die seit den 1970er Jahren einen festen Platz in der Musiklandschaft einnimmt. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Szene zu zeichnen, indem sie ihre Entstehung, Entwicklung, Subgenres, Medienlandschaft, Fanbasis und die kontroversen Debatten um ihre okkulte Seite beleuchtet.
- Die Geschichte und Entwicklung des Heavy Metal
- Die verschiedenen Subgenres und ihre Besonderheiten
- Die Rolle der Medien und der Heavy Metal-Industrie
- Die Bedeutung der Fans für die Szene und ihre Subkultur
- Die kontroversen Debatten um Okkultismus und Satanismus im Heavy Metal
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Themas „Heavy Metal“ dar und beleuchtet die gängigen Vorurteile und Stereotypen, die mit der Szene verbunden sind. Sie führt zudem ein in die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
- Kapitel 2: Heavy Metal - Ein Definitionsversuch: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Heavy Metal“ und stellt verschiedene Herangehensweisen zur Abgrenzung des Genres vor.
- Kapitel 3: Die Geschichte des Heavy Metal: Eine musikalische Revolution nimmt ihren Lauf: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Heavy Metal von seinen Anfängen bis in die 90er Jahre. Es beschreibt die Entstehung des Genres aus dem Bluesrock und der Entwicklung wichtiger Subgenres.
- Kapitel 4: Vielfalt wird großgeschrieben: Die Subgenres im Überblick: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Subgenres des Heavy Metal, wobei auf ihre musikalischen Eigenschaften und ihre Entwicklung eingegangen wird.
- Kapitel 5: Szenengänge: Einblicke in eine blühende Musikkultur: Dieses Kapitel betrachtet die Medienlandschaft und die Industrie des Heavy Metal. Es beleuchtet die Bedeutung von Fachmagazinen, Fanzines, Plattenfirmen und Festivals für die Szene.
- Kapitel 6: Die okkulte Seite des Heavy Metal - bloße Provokation oder ernstzunehmende Gefahr?: Dieses Kapitel analysiert die Debatte um Okkultismus und Satanismus im Heavy Metal. Es untersucht die Vorwürfe, die gegen die Szene erhoben werden, und die geistigen Wurzeln des modernen Satanismus.
Schlüsselwörter
Heavy Metal, Musikkultur, Subgenres, Geschichte, Entwicklung, Medien, Industrie, Fans, Okkultismus, Satanismus, Vorurteile, Stereotypen, Rock Hard, Metal Hammer, Ablaze, Century Media Records, SPV, Rockfabrik, Bang Your Head-Festival, Aleister Crowley, Anton Szandor LaVey, „The Number of the Beast“, „Highway to Hell“, backward masking.
- Arbeit zitieren
- Daniel Morsch (Autor:in), 2004, Die Heavy Metal-Bewegung: Einblicke in eine etwas andere Szenekultur - Eine Bestandaufnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39577