Was ist überhaupt Steuerwettbewerb und welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Konkurrenzsituation für den Staat? Steht der Wohlfahrtsstaat in Gefahr, gibt es einen Steuersenkungswettlauf und betreiben die neuen EU-Beitrittsländer Steuerdumping?
Auf die Fragen möchte die vorliegende Hausarbeit Antworten geben. Ausgehend von einer theoretischen Annäherung an das Thema (Abschnitt 2) wird in Abschnitt 3 die aktuelle Diskussion aufgezeigt, mit den Pro- und Contra Argumenten zum Steuerwettbewerb, die Schaffung eines europäischen Verhaltenskodex und den Aspekten der Steuergestaltung im Steuerwettbewerb. Eine Konkretisierung erfährt diese Arbeit in den Kapiteln 4. und 5. Anhand der Umsatzsteuer und der Körperschaftssteuer möchte ich die aktuellen europäischen Entwicklungen aufzeigen. Auf die jeweiligen Harmonisierungsbestrebungen wird dabei im Kontext des Seminars „Reformen in der Steuerpolitik“ besonders eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Betrachtung des Steuerwettbewerbs
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Das Tiebout-Modell
- 2.3. Die Leviathan Theorie
- 2.4. Das Entdeckungsverfahren
- 2.5. Zusammenfassung
- 3. Die Diskussion um den Steuerwettbewerb in Europa
- 3.1. Pro und Contra des Steuerwettbewerbs
- 3.2. Der europäische Verhaltenskodex
- 3.3. Steuergestaltung im Steuerwettbewerb
- 4. Die Umsatzsteuer im Lichte des Steuerwettbewerbs
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Die Harmonisierungsbestrebungen in der EU
- 4.3. Perspektive der Umsatzsteuer
- 5. Die Körperschaftssteuer im Lichte des Steuerwettbewerbs
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Die Harmonisierungsbestrebungen in der EU
- 5.3. Perspektive der Körperschaftssteuer
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Steuerwettbewerb in Europa, insbesondere im Kontext der EU-Erweiterung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Steuerwettbewerbs und beleuchtet die aktuelle politische Diskussion. Ein Fokus liegt auf den Auswirkungen des Wettbewerbs auf die Umsatzsteuer und die Körperschaftssteuer.
- Theoretische Modelle des Steuerwettbewerbs (Tiebout-Modell, Leviathan-Theorie)
- Pro und Contra Argumente des Steuerwettbewerbs in Europa
- Der europäische Verhaltenskodex und seine Auswirkungen
- Analyse der Umsatzsteuer im Kontext des Steuerwettbewerbs
- Analyse der Körperschaftssteuer im Kontext des Steuerwettbewerbs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt anhand von Beispielen unterschiedlicher Körperschaftssteuersätze in europäischen Ländern die Brisanz des Themas Steuerwettbewerb dar. Sie führt in die Problematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die zunehmende Mobilität des Kapitals und die damit verbundenen Herausforderungen für nationale Steuerpolitik werden angesprochen. Die Arbeit soll Fragen zum Steuerwettbewerb, seinen Konsequenzen für den Wohlfahrtsstaat und dem möglichen Steuerdumping beantworten.
2. Theoretische Betrachtung des Steuerwettbewerbs: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze zum Verständnis von Steuerwettbewerb. Es beginnt mit einer allgemeinen Definition und Erläuterung der fiskalischen Externalitäten. Im Anschluss wird das Tiebout-Modell als neoklassisches Erklärungsmodell vorgestellt, welches die Mobilität von Haushalten und Unternehmen als zentralen Faktor für die Effizienz des Steuerwettbewerbs betont. Weitere Modelle werden kurz erwähnt, wobei der Fokus auf den in der Finanzwissenschaft relevantesten liegt.
3. Die Diskussion um den Steuerwettbewerb in Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Diskussion um den Steuerwettbewerb in Europa. Es präsentiert sowohl Argumente für als auch gegen einen intensiven Steuerwettbewerb. Die Rolle des europäischen Verhaltenskodex und die Aspekte der Steuergestaltung im Kontext des Wettbewerbs werden detailliert untersucht. Hier wird die politische Debatte und die verschiedenen Positionen der beteiligten Akteure beleuchtet.
4. Die Umsatzsteuer im Lichte des Steuerwettbewerbs: Dieses Kapitel analysiert die Umsatzsteuer unter dem Aspekt des Steuerwettbewerbs. Es beschreibt den allgemeinen Rahmen der Umsatzsteuer und untersucht die Harmonisierungsbestrebungen innerhalb der EU. Die Perspektive der Umsatzsteuer im Kontext des internationalen Wettbewerbs wird ausführlich diskutiert, inklusive der Herausforderungen und Chancen für die einzelnen Mitgliedsstaaten.
5. Die Körperschaftssteuer im Lichte des Steuerwettbewerbs: Ähnlich wie Kapitel 4 analysiert dieses Kapitel die Körperschaftssteuer im Kontext des europäischen Steuerwettbewerbs. Es beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der Körperschaftssteuer und die Bemühungen um Harmonisierung innerhalb der EU. Die unterschiedlichen Steuersätze in den Mitgliedsstaaten und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit werden detailliert betrachtet. Die Perspektive der Körperschaftssteuer wird im Hinblick auf den internationalen Wettbewerb diskutiert.
Schlüsselwörter
Steuerwettbewerb, Europa, EU, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer, Harmonisierung, Tiebout-Modell, Leviathan-Theorie, Fiskalpolitik, Kapitalmobilität, Steuerdumping, Verhaltenskodex.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Steuerwettbewerb in Europa
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Steuerwettbewerb in Europa, insbesondere im Kontext der EU-Erweiterung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Steuerwettbewerbs und beleuchtet die aktuelle politische Diskussion. Ein Fokus liegt auf den Auswirkungen des Wettbewerbs auf die Umsatzsteuer und die Körperschaftssteuer.
Welche theoretischen Modelle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene theoretische Modelle des Steuerwettbewerbs, darunter das Tiebout-Modell und die Leviathan-Theorie. Diese Modelle werden verwendet, um das Phänomen des Steuerwettbewerbs zu erklären und zu verstehen.
Welche Aspekte des Steuerwettbewerbs werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert die Vor- und Nachteile des Steuerwettbewerbs in Europa, die Rolle des europäischen Verhaltenskodex, die Steuergestaltung im Kontext des Wettbewerbs und die Harmonisierungsbestrebungen in der EU bezüglich Umsatz- und Körperschaftssteuer.
Wie wird die Umsatzsteuer im Kontext des Steuerwettbewerbs betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Umsatzsteuer im Hinblick auf den Steuerwettbewerb, beschreibt den allgemeinen Rahmen der Umsatzsteuer und untersucht die Harmonisierungsbestrebungen innerhalb der EU. Die Herausforderungen und Chancen für die einzelnen Mitgliedsstaaten werden diskutiert.
Wie wird die Körperschaftssteuer im Kontext des Steuerwettbewerbs betrachtet?
Ähnlich wie die Umsatzsteuer wird die Körperschaftssteuer unter dem Aspekt des europäischen Steuerwettbewerbs analysiert. Die Arbeit beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der Körperschaftssteuer, die Harmonisierungsbemühungen in der EU und die Auswirkungen unterschiedlicher Steuersätze auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Steuerwettbewerb, Europa, EU, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer, Harmonisierung, Tiebout-Modell, Leviathan-Theorie, Fiskalpolitik, Kapitalmobilität, Steuerdumping, Verhaltenskodex.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Betrachtung des Steuerwettbewerbs, Diskussion um den Steuerwettbewerb in Europa, Umsatzsteuer im Lichte des Steuerwettbewerbs, Körperschaftssteuer im Lichte des Steuerwettbewerbs und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen und Diskussionen zu den jeweiligen Themen.
Welche Fragen beantwortet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit soll Fragen zum Steuerwettbewerb, seinen Konsequenzen für den Wohlfahrtsstaat und dem möglichen Steuerdumping beantworten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels bietet.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Steuerwettbewerb, europäische Fiskalpolitik und Steuerharmonisierung auseinandersetzen. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften.
- Quote paper
- Torge Maaßen (Author), 2005, Steuerwettbewerb in Europa und die Konsequenzen für den Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39578