Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte

Título: Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte

Tesis , 2005 , 71 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jan Münster (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach einer Phase grenzenloser Euphorie über die Möglichkeiten des Customer Relationship Management (CRM) zeichnet sich heute eine vorsichtigere und damit bedächtigere Durchsetzung von CRM ab. Grund hierfür sind alarmierende Meldungen über den hohen Anteil gescheiterter CRM-Projekte. So wird in der Literatur eine Größenordnung von bis zu 70 Prozent angegeben1. Eine ernüchternde Bilanz für diese strategisch bedeutungsvollen Vorhaben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen, Ziele und Konzeption des Customer Relationship Management
    • 2.1 Spannweite des Begriffs "Customer Relationship Management"
    • 2.2 Grundlegende Ziele des CRM
      • 2.2.1 Kundenbindung
      • 2.2.2 Kundendifferenzierung
    • 2.3 Die technologische Komponente des CRM
    • 2.4 Der Projektcharakter von CRM-Vorhaben
      • 2.4.1 Der Projektprozess
      • 2.4.2 Die Projektbewertung
  • 3. Wesen und Inhalt von Kennzahlen und Kennzahlensystemen/ -konzepten
    • 3.1 Kennzahlen
      • 3.1.1 Begriff und Arten von Kennzahlen
      • 3.1.2 Funktionen von Kennzahlen
    • 3.2 Charakteristika von Kennzahlensystemen und -konzepten
  • 4. Entwicklung eines Kriterienrahmens zur Beurteilung der dargestellten Kennzahlenkonzepte
    • 4.1 Spezifische Bewertungsprobleme von CRM-Projekten
      • 4.1.1 Bewertung der CRM-Kosten
      • 4.1.2 Bewertung des CRM-Nutzens
    • 4.2 Relevante Kriterien zur Beurteilung der dargestellten Kennzahlenkonzepte
  • 5. Darstellung und Beurteilung ausgewählter klassischer Kennzahlenkonzepte mit hohem Bewertungspotenzial
    • 5.1 Investitionsrechnung
      • 5.1.1 Statische Verfahren
      • 5.1.2 Dynamische Verfahren
      • 5.1.3 Verfahren zur Unsicherheitsberücksichtigung
    • 5.2 Traditionelle Kennzahlensysteme
      • 5.2.1 Das Du-Pont-Kennzahlensystem
      • 5.2.2 Das ZVEI-Kennzahlensystem
    • 5.3 Zusammenfassende Beurteilung der klassischen Kennzahlenkonzepte
  • 6. Darstellung und Beurteilung ausgewählter neuerer Kennzahlenkonzepte mit hohem Bewertungspotenzial
    • 6.1 Neuere eindimensionale Kennzahlenkonzepte
      • 6.1.1 Der Shareholder Value-Ansatz
      • 6.1.2 Kundenwertbasierte Ansätze
      • 6.1.3 Der Prozesskostenansatz
    • 6.2 Neuere mehrdimensionale Kennzahlenkonzepte
      • 6.2.1 Die Nutzwertanalyse
      • 6.2.2 Modifizierte Kapital-/Wertorientierte Ansätze
      • 6.2.3 Balanced Scorecard orientierte Ansätze
    • 6.3 Zusammenfassende Beurteilung der neueren Kennzahlenkonzepte und Ableitung einer projektphasenspezifischen Instrumentencard
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Customer Relationship Management (CRM)-Projekten und zielt darauf ab, vorhandene Konzepte und Methoden dahingehend zu untersuchen, ob und in welchem Grad sie zur Bewertung dieser Vorhaben geeignet sind. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung von CRM-Projekten, wobei sowohl traditionelle als auch neuere Ansätze zur Erfolgsmessung beleuchtet werden.

  • Bewertung von CRM-Projekten
  • Wirtschaftlichkeitsnachweis für CRM-Einsatz
  • Analyse von Kennzahlenkonzepten zur Beurteilung von CRM-Projekten
  • Bewertung von CRM-Kosten und -Nutzen
  • Entwicklung eines Kriterienrahmens zur Beurteilung von Kennzahlenkonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden die Grundlagen, Ziele und Konzeption des Customer Relationship Management (CRM) behandelt. Kapitel 3 beleuchtet das Wesen und den Inhalt von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. In Kapitel 4 wird ein Kriterienrahmen zur Beurteilung von Kennzahlenkonzepten entwickelt. Kapitel 5 und 6 präsentieren und beurteilen ausgewählte klassische und neuere Kennzahlenkonzepte. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Customer Relationship Management (CRM), CRM-Projekte, Bewertung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Kosten-Nutzen-Analyse, Investitionsrechnung, Shareholder Value, Kundenwert, Balanced Scorecard, Projektphasenspezifische Instrumentencard.

Final del extracto de 71 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,7
Autor
Jan Münster (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
71
No. de catálogo
V39581
ISBN (Ebook)
9783638383134
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bewertung CRM-Projekten Vergleich Kennzahlenkonzepte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Münster (Autor), 2005, Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39581
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  71  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint