Raumnutzung
Vier Kategorien:
• Persönlicher Raum
• Visueller Raum
• Stauraum für Passagiere
• Besatzungsraum
Problem -> Man kann den nur knapp vorhandenen Raum nicht für zwei dieser Kategorien gleichzeitig nutzen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Flugzeuginnenausstattung am Beispiel einer Boeing 777
- Vier Kategorien
- Persönlicher Raum
- Visueller Raum
- Stauraum für Passagiere
- Besatzungsraum
- Persönlicher Raum
- Leichte Erreichbarkeit des Ganges
- Sitzbreite
- Benachbarte freie Sitze
- Visueller Raum
- Stauraum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gestaltung der Innenausstattung eines Flugzeugs, am Beispiel einer Boeing 777. Sie analysiert die verschiedenen Anforderungen an den Raum und die Gestaltungselemente, die den Komfort und die Zufriedenheit der Passagiere beeinflussen.
- Die vier Kategorien des Raumes: Persönlicher Raum, Visueller Raum, Stauraum für Passagiere und Besatzungsraum
- Die Bedeutung der "effektiven Sitzbreite" und die Auswirkungen von freien Sitzen auf den Komfort
- Der Einfluss der Sitzanordnung auf die Raumwahrnehmung und die Nutzung von Stauraum
- Die Optimierung des Stauraums durch die Verwendung von beweglichen Behältern
- Die Beziehung zwischen visuellem Raum und Stauraum und die Suche nach einem Kompromiss
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt die vier Kategorien des Raums in einem Flugzeug ein: Persönlicher Raum, Visueller Raum, Stauraum für Passagiere und Besatzungsraum.
- Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den persönlichen Raum und analysiert die Bedeutung der leichten Erreichbarkeit des Ganges, der Sitzbreite und der Bedeutung von freien Sitzen neben den Passagieren.
- Das dritte Kapitel behandelt den visuellen Raum und die Auswirkungen der Gestaltung auf die Raumwahrnehmung der Passagiere.
- Das vierte Kapitel betrachtet den Stauraum und diskutiert die Notwendigkeit, den Stauraum effizient zu nutzen und die Gepäcksbehälter so zu gestalten, dass sie den Bewegungsraum der Passagiere nicht beeinträchtigen.
Schlüsselwörter
Flugzeuginnenausstattung, Boeing 777, Raumgestaltung, Passagierkomfort, effektive Sitzbreite, visueller Raum, Stauraum, bewegliche Behälter.
Ende der Leseprobe aus 9 Seiten
- nach oben
- Arbeit zitieren
- DI (FH) Rainer Müller (Autor:in), 2002, Flugzeuginnenaustattung am Beispiel einer Boeing 777, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3960