1 Joint Venture
1.1 Begriff
Im weiteren Sinn handelt es sich um eine Zusammenarbeit von nicht gebietsansässigen Unternehmen mit Partnern aus dem Gastland (Auslandsmarkt), d. h. alle Formen der Kooperation, einschl. Lizenzvergabe, Vertragsmanagement, Vertragsfertigung und Gemeinschaftsunternehmen.
Im engeren Sinn wird es auch als Beteiligungs-, Gemeinschafts-Partnerschaftsunternehmen oder joint ownership ventures bezeichnet. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die durch folgende Charakteristika gekennzeichnet sind:
* kapitalmäßige Beteiligung und Tragung anteiligen Risikos seitens aller Partner
* Investoren aus verschiedenen Wirtschaftsgebieten
* längerfristige bzw. dauerhafte Zusammenarbeit auf vertraglicher Basis
1.2 Struktur, Zweck und Handlungsspielraum
Joint Ventures können nach den Hauptkriterien technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungsstand des Gast- bzw. Ziellandes, Wirtschaftssystem des Ziellandes, Beteiligungshöhe des ausländischen Partners, Zweck und Gegenstand des Joint Ventures, Dauer, Partnerstruktur nach Nationalität und politischer bzw. Wirtschaftsebene und Freiheitsgrad des Joint Ventures unterschieden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Joint Venture
- Begriff
- Struktur, Zweck und Handlungsspielraum
- Technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungsstand des Ziellandes
- Wirtschaftssystem des Ziellandes
- Beteiligung des ausländischen Partners
- Zweck und Gegenstand
- Dauer der Zusammenarbeit
- Partnerstruktur nach Nationalität bzw. Herkunftsland
- Freiheitsgrad des Joint Ventures
- Errichtung und Durchführung eines Joint Ventures – Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen in Cartagena, Kolumbien
- Partnerschaftsprofil
- Partnerschaftsdaten
- Einleitung
- Public-private Partnership in Kolumbien
- Eine lange Geschichte der „Freunderlwirtschaft
- Ein schwaches lokales, öffentliches System der Administration
- Eine schlechte wirtschaftliche Lage und wachsende Armut
- Aufkommen von günstigen Bedingungen für PPP`s
- Der Dezentralisierungseffekt
- Teilnehmer des privaten Sektors
- Gesetzliche Bestimmungen
- Cartagena als Pionier
- Cartagena Partnerschaft
- Umstrittene Verhandlungen
- Der Inhalt des Joint Venture Vertrages
- Die Leistungen der AGUACAR
- Die Partnerschaft und der Wasserbedarf der Armen der Stadt
- Motivation der Stakeholder für Pro-Arme-Initiativen
- Die gesetzliche Verantwortung für Wasser und sanitäre Einrichtungen
- Die Wassertarifgliederung und die Armen der Stadt
- Pro-Arme-Initiativen innerhalb des PPP
- Barrio Nelson Mandela
- Kommunale Rechnungslegung
- El Pozón
- Die „Business Partners for Development” Initiative
- Die große Bedeutung von Armenintiativen
- Bildung städtischer Kapazitäten zur Hilfeleistung eines Pro-Armen PPP
- Schlüsselstunden in der Cartagena – Partnerschaft – Erfahrung
- Kommentar zu Cartagena
- Weitere internationale Joint Ventures
- Brasilien
- Algerien
- Kolumbien
- Sichtweise eines Privaten über Joint Ventures
- Finden eines Joint Venture Partners
- Joint Venture Verband
- Förderungen der EU
- JOP
- JEV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Errichtung und Durchführung eines Joint Ventures zur Wasser- und Sanitätsversorgung in Cartagena, Kolumbien. Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen von Public-Private-Partnerships (PPP) in Entwicklungsländern und untersucht insbesondere die soziale Dimension von PPP-Projekten.
- Herausforderungen und Chancen von PPPs in Entwicklungsländern
- Die soziale Dimension von PPP-Projekten
- Die Rolle des Staates in PPP-Projekten
- Die Bedeutung von Stakeholder-Beteiligung in PPP-Projekten
- Die Herausforderungen der Armutsbekämpfung im Kontext von PPP-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Fallstudie definiert den Begriff des Joint Ventures und beschreibt die verschiedenen Arten und Strukturen von Joint Ventures. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Errichtung und Durchführung eines Joint Ventures zur Wasserversorgung und sanitären Einrichtungen in Cartagena, Kolumbien. Es beschreibt die Besonderheiten des kolumbianischen PPP-Marktes und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Cartagena-Projekts.
Schlüsselwörter
Joint Venture, Public-Private-Partnership, PPP, Entwicklungsländer, Cartagena, Kolumbien, Wasserversorgung, Sanitäreinrichtungen, Armutsbekämpfung, soziale Dimension, Stakeholder-Beteiligung.
- Arbeit zitieren
- DI (FH) Rainer Müller (Autor:in), 2002, Errichtung eines Joint Ventures zur Wasser- und Sanitätsversorgung in Cartagena, Kolumbien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3961