Martin Stern hat die Frage gestellt: "Wann entstand und spielt 'Der Schwierige'?" , wie vor ihm Wolfgang Frühwald , dem Stern mit seinem Aufsatz widerspricht. Frühwald datiert die Handlung des Stücks auf den 12. September 1917, d.h. auf einen Zeitpunkt während des Krieges, Stern will hingegen auf einen "mehrfach und bewußt gebrochenen Realitätsbezug[s] der Komödie" aufmerksam machen und legt überzeugend dar, daß Frühwalds These kaum zutrifft, bzw., daß Hofmannsthal den Krieg zur Zeit der Abfassung 1917 prospektiv für abgeschlossen erklärt und dies auch später beim Weiterschreiben (1919/20) beibehält. Für ihn spielt das Stück in einer "[...] Sphäre nicht der Un-, wohl aber der Halbwirklichkeit; es ist kein Niemandsland [das Wien als Handlungsort des Stückes], aber auch nicht die naturalistisch abgeschilderte Realität von 1917." Trotzdem, so Stern, oder gerade deshalb war der Krieg für Hofmannstahl "[...] ein entscheidender, die Arbeit an diesem Werk auslösender Faktor und ging als Motiv in dessen Gestaltung ein." Der Krieg spiele, und das ist entscheidend, eine "[...] zwar für die Individuuen wesentliche, als welthistorisches Ereignis jedoch keine Rolle [...]" . Wolfram Mauser bezeichnet die Komödie als Hofmannsthals "[...] Beitrag zur geistigen Bewältigung der furchtbaren Ereignisse, die über Österreich und Europa hereingebrochen waren." Schon Emil Staiger sagt, daß das Stück den Weltkrieg voraussetze.
Der Krieg aber und seine Einwirkung auf die Individuuen des Stücks, vor allem aber auf Hans Karl Bühl soll nun hier behandelt werden. Zuvor aber soll ein kurzer Überblick über das Hofmannsthalsche Leben und Werk der Jahre 1914-1918 geliefert werden. Abschließend wird kurz noch betrachtet, inwieweit sich Aspekte der Hofmannsthalschen Gedankenwelt, wie sie sich in den Aufsätzen und Reden jener Jahre äußert, im 'Schwierigen' widerspiegeln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zu Zitierweise und Titel
- I. Vorbemerkung
- II. Der Krieg bei Hofmannsthal
- 1. Hofmannsthal
- a. Biographisches, Literarisches Schaffen 1914-1918, Äußerungen in Tagebuch und Briefen
- b. Kriegspublizistik
- 2. Auswirkungen des Krieges auf die Personen des 'Schwierigen'
- a. Hans Karl Bühl
- b. Die anderen
- c. Die \"Neuen Menschen\"
- 3. Spuren der Hofmannsthalschen Gedankenwelt aus der Kriegspublizistik im 'Schwierigen'
- 1. Hofmannsthal
- Anhang:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Personen in Hugo von Hofmannsthals Komödie 'Der Schwierige', mit besonderem Fokus auf die Figur des Hans Karl Bühl. Die Analyse betrachtet die literarische und biografische Reaktion Hofmannsthals auf den Krieg und analysiert, wie sich die Kriegsereignisse in den Figuren und der Handlung des Stückes widerspiegeln.
- Hofmannsthals literarisches Schaffen und publizistische Reaktion auf den Ersten Weltkrieg.
- Die Auswirkungen des Krieges auf die Personen des 'Schwierigen', insbesondere auf Hans Karl Bühl.
- Die Darstellung von Kriegserfahrungen und -folgen in den Figuren und der Handlung des Stückes.
- Der Einfluss von Hofmannsthals Kriegserfahrungen und -gedanken auf die Gestaltung des Stückes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung der zeitlichen Einordnung des Stückes 'Der Schwierige' im Kontext des Ersten Weltkriegs. Dabei wird untersucht, ob die Handlung im Krieg spielt oder ob Hofmannsthal den Krieg in einem prospektiven Licht betrachtet. Im zweiten Teil werden die literarischen und biografischen Reaktionen von Hofmannsthal auf den Krieg beleuchtet, sowie seine Kriegspublizistik aus der Zeit 1914-1918. Anschließend wird untersucht, wie der Krieg sich auf die Figuren des Stückes auswirkt, mit besonderem Augenmerk auf Hans Karl Bühl. Schließlich wird die Beziehung zwischen Hofmannsthals Gedankenwelt, die sich in seinen Kriegserfahrungen und -aufsätzen spiegelt, und der Gestaltung des 'Schwierigen' erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Ersten Weltkrieg, Hofmannsthals literarischem Schaffen und Kriegspublizistik, der psychologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Krieg, sowie der Figurenpsychologie von Hans Karl Bühl und der Gestaltung des Stückes 'Der Schwierige'.
- Quote paper
- Oliver Tekolf (Author), 2002, Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Personen in Hofmannsthals -Der Schwierige- mit besonderem Augenmerk auf Hans Karl Bühl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3970