Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden

Title: Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden

Term Paper , 2005 , 11 Pages , Grade: 1-2

Autor:in: Anja Baumgärtner (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aktuell sind Bundesweit die Mietschulden auf zwei Milliarden Euro angewachsen, dass teilt der Eigentümer Verband Haus und Grund mit (http://www.welt.de/data/2005/04/19/706490.html (29.04.2005)). Dabei scheinen viele Faktoren eine Rolle zu spielen. Neben Zahlungsunfähigen die aufgrund Einwirkung wirtschaftlicher Verhältnisse nicht in der Lage sind ihre Miete zu zahlen, gibt es auch immer mehr Mieter die zahlungsfähig aber nicht zahlungswillig sind (http://www.hausund- grund.net/index.phtml?PHPSESSID=79f61f9abed7b5217a31578535d81518&id=72&news_id=234 (29.04.2005)). Hauptursache für die heutige Verschuldung sind Arbeitslosigkeit, Trennung von Partner, eine schwere Krankheit aber auch immer mehr Privatverschuldungen in einer Zeit, in der vielen Mietern Handy, PC, Auto und Urlaub sowie Markenkleidung wichtiger erscheinen als das Grundbedürfnis Wohnen (http://www.haus-und-grund.net/index.phtml?PHPSESSID=79f61f9abed7b5217a31578535d81518&id=72&news_id=234 (29.04.2005)). Auch scheint Hartz 4 eine nicht mindere Rolle zu spielen, bei dem wachsenden Trend der Mietschulden. Genaue Zahlen liegen so kurz nach der Einführung des neuen Gesetz noch nicht vor, doch scheinen sich schon jetzt bei vielen Mietern Einkommensverluste abzuzeichnen. Je weniger Geld die Menschen hätten, desto eher würden manche dazu neigen, die Miete später, nur teilweise oder gar nicht zu bezahlen (http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/01/23/berlin/730340.html (19.04.2005)). Bundesweit wird von Experten geschätzt, dass ca. 30-50% der Beklagten auch aus ihren Wohnungen geräumt werden. Neben den psychosozialen Folgen der Wohnungslosigkeit der Betroffenen entsteht der Gesellschaft auch erheblich finanzielles Problem, da die Unterbringung von Wohnungslosen siebenmal teurer ist als die Übernahme von Mietschulden (http://www.susannegerull.de/pdfs/thesenpapier.pdf (1.05.2005)). Doch welche Konsequenzen hat es, wenn man eine Wohnung hat, die der Mieter aber nicht bezahlt bzw. bezahlen kann?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 RECHTLICHE KONSEQUENZEN BEI MIETSCHULDEN
    • 2.1 Fristloses Kündigungsrecht
      • 2.1.1 Rückstand von zwei Monatsmieten
      • 2.1.2 Gesamtrückstand von 2 Monatsmieten
    • 2.2 Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung
    • 2.3 Die Räumungsklage
    • 2.4 Starre Renovierungsfristen im Mietvertrag sind ungültig
      • 2.4.1 Welche Renovierungsklauseln sind unwirksam?
      • 2.4.2 Welche Folgen hat eine unwirksame Klausel?
  • 3 ÜBERNAHME DER MIETSCHULDEN
  • 4 MIETSCHULDEN? SOWEIT MUSS ES NICHT KOMMEN ……….........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit behandelt die rechtlichen Konsequenzen von Mietschulden und beleuchtet die Möglichkeiten für Vermieter und Mieter im Falle von Zahlungsverzug. Dabei wird insbesondere auf die fristlose Kündigung, die Unwirksamkeit der Kündigung und die Übernahme von Mietschulden durch öffentliche Stellen eingegangen.

  • Rechtliche Konsequenzen von Mietschulden
  • Fristlose Kündigung
  • Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung
  • Übernahme von Mietschulden
  • Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Mietschulden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der Mietschulden in Deutschland und analysiert die Ursachen. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Konsequenzen von Mietschulden, insbesondere das fristlose Kündigungsrecht des Vermieters und die Möglichkeiten der Kündigungserhebung. Es werden die Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung sowie die Möglichkeiten der Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Übernahme von Mietschulden durch öffentliche Stellen. Das vierte Kapitel stellt Maßnahmen vor, die zur Vermeidung von Mietschulden beitragen können.

Schlüsselwörter

Mietschulden, fristlose Kündigung, Unwirksamkeit, Übernahme, Prävention, Recht, Vermieter, Mieter, Sozialrecht.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (University of Applied Sciences)
Course
Schuldnerberatung
Grade
1-2
Author
Anja Baumgärtner (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V39722
ISBN (eBook)
9783638384254
Language
German
Tags
mietschulden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Baumgärtner (Author), 2005, Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39722
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint