In der vorliegenden Diplomarbeit werde ich einen für mich wesentlichen Bestandteil der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Diskussion – die gesetzliche Rentenversicherung heute und in der Zukunft – aufgreifen und erörtern. Ich habe mich für die Erarbeitung dieses Themas entschieden, weil mich die augenblickliche Debatte über die weitere Existenz der Rentenversicherung und deren Geschichte sehr interessiert. Der Bevölkerung werden über die Medien viele Halbwahrheiten suggeriert, die einer besseren Aufklärung bedürfen. Dazu möchte ich im Rahmen meiner Diplomarbeit beitragen. Überwiegend werde ich dabei näher betrachten, welche Probleme der Generationenvertrag für die deutsche Rentenversicherung in sich birgt und wie eine mögliche Zukunft dieser aussehen kann. Der Generationenvertrag ist nach Ansicht des Verfassers ein wichtiger, grundlegender Aspekt, der aus damaliger Sicht der einzig richtige Weg für eine stabile Rentenversicherung war. Aufgrund der sich über die Jahre veränderten Determinanten dieses ungeschriebenen Vertrages, ist mittlerweile eine dringende Überarbeitung der Strukturen der deutschen Rentenversicherung notwendig geworden. Es ist daher unerläßlich, sich in dieser oder anderer Form mit der Situation auseinanderzusetzen und nach Lösungen für eine Zukunft der Rentenversicherung zu suchen. Neben der wissenschaftlichen Erarbeitung des Themas wurde eine nichtrepräsentative Umfrage zur gesetzlichen Rentenversicherung durchgeführt. Eine Auswertung und Analyse erfolgt im zusammenfassenden Schlußwort dieser Diplomarbeit. Viele Arbeiten zu diesem umfangreichen Thema sind und werden noch niedergeschrieben. Meine Erkenntnisse und Analysen sollen auf diesem Wege beisteuern, ein mögliches Modell einer neuen, attraktiven Rentenversicherung zu gestalten und umzusetzen. Im Rahmen meines Studiums zum Landesinspektor bei der Landesversicherungsanstalt Sachsen-Anhalt, Fachbereich Sozialversicherung, Abteilung Arbeiterrentenversicherung, wurde diese Diplomarbeit, unter Maßgabe der alten Rechtschreibregeln in der Zeit vom 6. September 2004 bis 7. Januar 2005, angefertigt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Das Wesen der gesetzlichen Rentenversicherung
- 1. Geschichte und Grundlagen, ein kurzer Überblick
- 2. Augenblickliche Sicherungsziele
- 3. Aktuelle Rentenarten
- 3.1 Renten wegen Alters
- 3.1.1 Regelaltersrente
- 3.1.2 Altersrente für langjährig Versicherte
- 3.1.3 Altersrente für Schwerbehinderte
- 3.1.4 Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit
- 3.1.5 Altersrente für Frauen
- 3.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- 3.2.1 Rente wegen teilweiser bzw. voller Erwerbsminderung
- 3.2.2 Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
- 3.3 Renten wegen Todes
- 3.3.1 Kleine Witwen- und Witwerrente
- 3.3.2 Große Witwen- und Witwerrente
- 3.3.3 Erziehungsrente
- 3.3.4 Waisenrente
- 4. Demographie und Altersentwicklung in Deutschland seit Entstehung der Rentenversicherung
- 4.1 Geburtenentwicklungen
- 4.2 Lebenserwartungen
- 4.3 Wanderungen
- 4.4 Die aktuelle Bevölkerungsentwicklung
- II. Der Generationenvertrag
- 1. Der Grundgedanke
- 2. Betrachtung des Generationenvertrages
- 3. Generationenbeziehungen im demographischen Wandel
- 3.1 innerfamiliäre Generationenbeziehungen
- 3.2 außerfamiliäre Generationenbeziehungen
- 4. Symmetrische Solidarität aller Generationen
- III. Die Zukunft des Rentensystems
- 1. Gründe für ein verändertes, neues Rentensystem durch verschobene Determinanten des Generationenvertrages
- 2. Mögliche Gestaltung einer neuen, attraktiven Rentenversicherung
- IV. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die deutsche gesetzliche Rentenversicherung, ihre gegenwärtigen Sicherungsziele und den zukünftigen Reformbedarf im Kontext demografischer und gesellschaftspolitischer Veränderungen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Rentenarten und deren Herausforderungen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. Sie beleuchtet den Generationenvertrag und seine Bedeutung für die Stabilität des Rentensystems. Schließlich werden mögliche Lösungsansätze für ein zukunftsfähiges Rentensystem diskutiert.
- Analyse der aktuellen Rentenarten und deren Herausforderungen
- Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf das Rentensystem
- Der Generationenvertrag und seine zukünftige Tragfähigkeit
- Mögliche Reformen und Gestaltung einer zukunftsfähigen Rentenversicherung
- Bewertung der Sicherung der Altersvorsorge in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
I. Das Wesen der gesetzlichen Rentenversicherung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die deutsche gesetzliche Rentenversicherung. Es beginnt mit einem historischen Überblick und den grundlegenden Prinzipien. Anschließend werden die aktuellen Sicherungsziele definiert und detailliert die verschiedenen Rentenarten (Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten, Renten wegen Todes) beschrieben. Die verschiedenen Arten von Altersrenten, die Voraussetzungen für den Bezug und die jeweiligen Berechnungsmethoden werden ausführlich erläutert. Der Abschnitt zu den Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit geht auf die unterschiedlichen Formen der Erwerbsminderung und die damit verbundenen Rentenansprüche ein. Schließlich werden die verschiedenen Rentenarten im Todesfall, wie Witwen-/Witwerrenten und Waisenrenten, erklärt und ihre Berechnungsmodalitäten beschrieben. Dieses Kapitel legt die Basis für die folgenden Kapitel, indem es das Fundament der gesetzlichen Rentenversicherung und ihre aktuellen Strukturen darstellt.
II. Der Generationenvertrag: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Generationenvertrag als Kernprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung. Es analysiert den Grundgedanken des solidarischen Systems und untersucht dessen Funktionsweise im Detail. Besonderes Augenmerk wird auf die sich verändernden Generationenbeziehungen im Kontext des demografischen Wandels gelegt. Der Einfluss innerfamiliärer und außerfamiliärer Beziehungen auf die Solidarität wird beleuchtet. Das Kapitel hinterfragt die Nachhaltigkeit des bestehenden Modells und diskutiert die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel für das System ergeben. Schließlich wird das Konzept der symmetrischen Solidarität aller Generationen als potentieller Lösungsansatz vorgestellt und diskutiert.
III. Die Zukunft des Rentensystems: In diesem Kapitel werden die notwendigen Anpassungen des Rentensystems im Angesicht des demografischen Wandels und der sich verändernden Rahmenbedingungen des Generationenvertrages untersucht. Die Arbeit identifiziert die Ursachen für die Notwendigkeit eines neuen Rentensystems und beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten einer zukunftsfähigen und attraktiven Rentenversicherung. Es werden verschiedene denkbare Reformpfade und deren potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Sicherung der Altersvorsorge in Deutschland analysiert. Der Fokus liegt auf der langfristigen Stabilität und der Gerechtigkeit des Systems.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Rentenversicherung, Generationenvertrag, Demografie, Altersentwicklung, Rentenarten, Reformbedarf, Altersvorsorge, Erwerbsminderung, Solidarität, demografischer Wandel, Sozialversicherung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die deutsche gesetzliche Rentenversicherung, ihre gegenwärtigen Sicherungsziele und den zukünftigen Reformbedarf. Sie untersucht die aktuellen Rentenarten, die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Rentensystem, den Generationenvertrag und mögliche Lösungsansätze für ein zukunftsfähiges Rentensystem.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Analyse der aktuellen Rentenarten (Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten, Renten wegen Todes) und deren Herausforderungen, die demografische Entwicklung (Geburtenentwicklung, Lebenserwartung, Wanderungen) und ihre Auswirkungen auf das Rentensystem, den Generationenvertrag und seine zukünftige Tragfähigkeit, mögliche Reformen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen Rentenversicherung sowie eine Bewertung der Sicherung der Altersvorsorge in Deutschland.
Welche Rentenarten werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Rentenarten, darunter Regelaltersrente, Altersrente für langjährig Versicherte, Altersrente für Schwerbehinderte, Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit, Altersrente für Frauen, Rente wegen teilweiser bzw. voller Erwerbsminderung, Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit, kleine und große Witwen-/Witwerrenten, Erziehungsrente und Waisenrente. Die Voraussetzungen für den Bezug und die Berechnungsmethoden werden erläutert.
Wie wird der Generationenvertrag behandelt?
Die Arbeit analysiert den Generationenvertrag als Kernprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung, untersucht dessen Funktionsweise und die sich verändernden Generationenbeziehungen im Kontext des demografischen Wandels. Der Einfluss innerfamiliärer und außerfamiliärer Beziehungen auf die Solidarität wird beleuchtet. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel für das System ergeben, und das Konzept der symmetrischen Solidarität als potentiellen Lösungsansatz.
Welche Lösungsansätze für ein zukunftsfähiges Rentensystem werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht die notwendigen Anpassungen des Rentensystems aufgrund des demografischen Wandels und der sich verändernden Rahmenbedingungen des Generationenvertrages. Sie identifiziert die Ursachen für die Notwendigkeit eines neuen Rentensystems und beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten einer zukunftsfähigen und attraktiven Rentenversicherung. Verschiedene Reformpfade und deren potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Sicherung der Altersvorsorge werden analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst vier Kapitel: I. Das Wesen der gesetzlichen Rentenversicherung (Geschichte, Grundlagen, Rentenarten, Demografie), II. Der Generationenvertrag (Grundgedanke, Generationenbeziehungen im demografischen Wandel, symmetrische Solidarität), III. Die Zukunft des Rentensystems (Gründe für ein verändertes System, Gestaltungsmöglichkeiten einer neuen Rentenversicherung) und IV. Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Rentenversicherung, Generationenvertrag, Demografie, Altersentwicklung, Rentenarten, Reformbedarf, Altersvorsorge, Erwerbsminderung, Solidarität, demografischer Wandel, Sozialversicherung.
- Quote paper
- Marco Zimmer (Author), 2005, Die Deutsche Rentenversicherung - Augenblickliche Sicherungsziele und zukünftiger Reformbedarf unter Berücksichtigung demographischer und gesellschaftspolitischer Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39730