Diese Arbeit entstand im Rahmen des Seminars Büroorganisation am Lehrstuhl für Planungs- und Bauökonomie, Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche an der BTU Cottbus. Das Thema ist die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und deren Bedeutung für den Auftraggeber und Auftragnehmer. In der HOAI wird die Vergütung, in diesem Fall ein Honorar, der entsprechenden Leistungen von Architekten und Ingenieuren in Deutschland geregelt. Die HOAI soll den Architekten und Ingenieuren ein auskömmliches Honorar und den Bauherren die Qualität der Bauplanung sichern. Im ersten Teil der Arbeit wird die Entstehung der HOAI anhand wesentlicher Entwicklungsstationen aufgezeigt. Im Anschluss daran wird die Notwendigkeit einer Preisregelung für Architektur- und Ingenieurleistungen vor dem Hintergrund einer freien Marktwirtschaft hinterfragt, um daraus wiederum die Bedeutung für den Bauherren und Planer ableiten zu können. Ebenfalls erfolgen eine Darstellung des Inhaltes der aktuellen HOAI vom 01.01.1996 und deren Anwendung zur Honorarermittlung. Diese grundlegenden Informationen der allgemeinen Anwendung bilden die Basis einer abschließenden Betrachtung der HOAI im europäischen Kontext mit einem Ausblick auf notwendige Änderungen, welche sich aus dem Diskurs über eine mögliche Abschaffung der HOAI ergeben haben. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Strukturverbesserungsvorschläge für eine 6. Novelle aufgezeigt. Des weiteren wird vor dem Hintergrund einer quantitativ gestiegenen Missachtung der Abrechnungsbestimmungen der HOAI die aktuelle wirtschaftliche Situation der Architekten- und Ingenieursbüros aufgezeigt. Es soll nicht Ziel dieser Arbeit sein, einen detaillierten Leitfaden zur Anwendung der HOAI zu erstellen. Vielmehr sollen Zusammenhänge aufgezeigt werden, welche die Bedeutung der HOAI veranschaulichen sollen. Dabei wird im letzten Teil der Arbeit die HOAI im europäischen Kontext untersucht und der Diskurs zur Aufhebung oder einer 6. Novellierung der HOAI als Fazit der Arbeit verdichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der HOAI
- 2.1 Entstehung und Zielsetzung der HOAI
- 2.2 Rechtsnatur der HOAI
- 2.3 Anwendungsbereich der HOAI
- 3. Rechtsnatur des Architekten- und Ingenieurvertrages
- 4. Vergütungsanspruch
- 5. Honorarvereinbarung - Festlegungen im Architektenvertrag
- 5.1 Die Leistungsbilder der HOAI und ihre Gliederung in Leistungsphasen, Grundleistungen und Besondere Leistungen
- 5.2 Honorierungskriterien für Grundleistungen
- 5.3 Honorierungskriterien für Besondere Leistungen
- 5.4 Sonstige Zuschläge, Nebenkosten und Umsatzsteuer
- 6. Honorarermittlung und Honorarzahlung
- 6.1 Voraussetzungen zur Rechnungslegung
- 6.2 Komponenten der Honorarermittlung
- 6.3 Wirtschaftlichkeitsberechnung – Nachkalkulation des Planungsaufwandes
- 7. Architekten und Ingenieure als Mitglieder der Freien Berufe
- 8. Abschaffung der HOAI oder 6. Novelle?
- 9. Entwicklung und aktuelle Lage bei Architekten und Ingenieuren
- 9.1 Wirtschaftliche Lage der Büros
- 9.2 Einhaltung der HOAI?
- 10. HOAI im europäischen Kontext - Honorarordnungen im Binnenmarkt
- 11. Ausblick und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und deren Bedeutung für Auftraggeber und Auftragnehmer. Ziel ist es, die Entstehung, die Rechtsnatur und den Anwendungsbereich der HOAI zu beleuchten, sowie die aktuelle wirtschaftliche Situation der Architekturbüros im Kontext der HOAI-Anwendung zu analysieren. Die Arbeit betrachtet auch die Diskussion um eine mögliche Abschaffung oder Novellierung der HOAI im europäischen Kontext.
- Entstehung und Entwicklung der HOAI
- Rechtsnatur und Anwendungsbereich der HOAI
- Honorarermittlung und -zahlung nach HOAI
- Wirtschaftliche Situation von Architekten- und Ingenieurbüros
- Diskussion um Abschaffung oder Novellierung der HOAI
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit, ihren Fokus auf die HOAI und deren Bedeutung für Auftraggeber und Auftragnehmer. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der die Entstehung der HOAI, deren Anwendung und die aktuelle Diskussion um deren Zukunft umfasst. Die Arbeit beabsichtigt keine detaillierte Anleitung zur HOAI-Anwendung, sondern die Veranschaulichung der Zusammenhänge und Bedeutung der HOAI im Gesamtkontext.
2. Grundlagen der HOAI: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Zielsetzung der HOAI als Rechtsverordnung. Es diskutiert die Rechtsnatur der HOAI als Preisrecht, abgegrenzt vom Vertragsrecht, und beschreibt den Anwendungsbereich der HOAI, der sich auf die in den Leistungsbildern aufgeführten Leistungen beschränkt. Die Diskussion über eine mögliche Abschaffung der HOAI seit Ende der 90er Jahre wird ebenfalls angesprochen.
3. Rechtsnatur des Architekten- und Ingenieurvertrages: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden)
4. Vergütungsanspruch: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden)
5. Honorarvereinbarung - Festlegungen im Architektenvertrag: Dieses Kapitel befasst sich mit der Honorarvereinbarung im Architektenvertrag, einschließlich der Gliederung der HOAI-Leistungsbilder in Leistungsphasen, Grundleistungen und besondere Leistungen. Es analysiert die Honorierungskriterien für Grund- und Sonderleistungen sowie sonstige Zuschläge, Nebenkosten und Umsatzsteuer. Im Kern geht es um die praktische Anwendung der HOAI bei der Festlegung von Honoraren.
6. Honorarermittlung und Honorarzahlung: Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen für die Rechnungslegung, die Komponenten der Honorarermittlung und die Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsberechnung, d.h. die Nachkalkulation des Planungsaufwandes. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Honorarberechnung und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
7. Architekten und Ingenieure als Mitglieder der Freien Berufe: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden)
8. Abschaffung der HOAI oder 6. Novelle?: Dieses Kapitel behandelt die seit Ende der 90er Jahre andauernde Debatte um die Abschaffung oder Novelle der HOAI. Es beleuchtet die verschiedenen Positionen und Argumente in diesem Diskurs, einschließlich der Interessenvertretungen der Architekten und Ingenieure, die sich für den Erhalt der HOAI einsetzen.
9. Entwicklung und aktuelle Lage bei Architekten und Ingenieuren: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle wirtschaftliche Situation der Architekturbüros vor dem Hintergrund einer vermehrt auftretenden Missachtung der HOAI-Abrechnungsbestimmungen. Es analysiert die wirtschaftlichen Herausforderungen und die Einhaltung der HOAI in der Praxis.
10. HOAI im europäischen Kontext - Honorarordnungen im Binnenmarkt: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden)
11. Ausblick und Resümee: (Dieses Kapitel wird gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
HOAI, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Architektenvertrag, Vergütung, Honorarermittlung, Leistungsphasen, Grundleistungen, Besondere Leistungen, Rechtsnatur, Anwendungsbereich, Wirtschaftlichkeit, europäischer Binnenmarkt, Novellierung, Abschaffung.
Häufig gestellte Fragen zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, der Rechtsnatur, dem Anwendungsbereich und der aktuellen wirtschaftlichen Situation von Architekturbüros im Kontext der HOAI.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Entstehung und Entwicklung der HOAI, Rechtsnatur und Anwendungsbereich, Honorarermittlung und -zahlung, wirtschaftliche Situation von Architekturbüros, Diskussion um Abschaffung oder Novelle der HOAI, die HOAI im europäischen Kontext und die Rechtsnatur des Architekten- und Ingenieurvertrags. Es werden die Leistungsbilder der HOAI, ihre Gliederung in Leistungsphasen, Grund- und besondere Leistungen sowie die Honorierungskriterien detailliert erläutert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es jeweils?
Das Dokument ist in elf Kapitel gegliedert. Kapitel 1 ist eine Einleitung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der HOAI (Entstehung, Zielsetzung, Rechtsnatur, Anwendungsbereich). Kapitel 3, 4 und 7 fehlen detaillierte Beschreibungen im Ausgangsdokument. Kapitel 5 befasst sich mit der Honorarvereinbarung im Architektenvertrag. Kapitel 6 beschreibt die Honorarermittlung und -zahlung. Kapitel 8 diskutiert die Abschaffung oder Novelle der HOAI. Kapitel 9 analysiert die Entwicklung und aktuelle Lage von Architekten- und Ingenieurbüros. Kapitel 10 behandelt die HOAI im europäischen Kontext. Kapitel 11 ist ein Ausblick und Resümee.
Wie wird die Honorarermittlung nach HOAI beschrieben?
Die Honorarermittlung wird in Kapitel 6 beschrieben und umfasst die Voraussetzungen für die Rechnungslegung, die Komponenten der Honorarermittlung und die Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsberechnung (Nachkalkulation des Planungsaufwandes). Der Fokus liegt auf dem Prozess der Honorarberechnung und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
Welche Rolle spielt die HOAI im europäischen Kontext?
Kapitel 10 befasst sich mit der HOAI im europäischen Kontext und den Honorarordnungen im Binnenmarkt. Leider enthält der Ausgangstext keine detailliertere Zusammenfassung dieses Kapitels.
Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Lage der Architekturbüros?
Kapitel 9 analysiert die aktuelle wirtschaftliche Lage der Architekturbüros. Es wird auf die Herausforderungen und die Einhaltung der HOAI in der Praxis eingegangen. Es wird eine vermehrt auftretende Missachtung der HOAI-Abrechnungsbestimmungen erwähnt.
Wird die Abschaffung der HOAI diskutiert?
Ja, die seit Ende der 90er Jahre andauernde Debatte um die Abschaffung oder Novelle der HOAI wird in Kapitel 8 behandelt. Die verschiedenen Positionen und Argumente, inklusive der Interessenvertretungen der Architekten und Ingenieure, werden beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit der HOAI relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: HOAI, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Architektenvertrag, Vergütung, Honorarermittlung, Leistungsphasen, Grundleistungen, besondere Leistungen, Rechtsnatur, Anwendungsbereich, Wirtschaftlichkeit, europäischer Binnenmarkt, Novellierung, Abschaffung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Architekten, Ingenieure, Auftraggeber, Juristen und alle, die sich mit der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) befassen.
- Quote paper
- Nico Schröter (Author), 2005, Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39761