Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das "Preislied" (L 56,14) Walthers von der Vogelweide und seine Rezeption in Hoffmanns von Fallersleben "Lied der Deutschen"

Title: Das "Preislied" (L 56,14) Walthers von der Vogelweide und seine Rezeption in Hoffmanns von Fallersleben "Lied der Deutschen"

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rebecca Blum (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist darzustellen, inwiefern die Rezeption des „Preislieds“ Walthers von der Vogelweide in Hoffmanns von Fallersleben „Lied der Deutschen“ als exemplarischer Fall der nationalen Vereinnahmung Walthers im 19. Jahrhundert gesehen werden kann.
In dem sich an die Einleitung anschließenden zweiten Kapitel wird Walthers „Preislied“ analysiert und interpretiert. Die Zitierweise bezieht sich dabei auf die von Ch. Cormeau herausgegebene Walther-Edition K. Lachmanns. Besondere Berücksichtigung erfahren in diesem Kapitel die von P. Wapnewski als essentiell für das Verständnis des Liedes herausgearbeiteten vier „Bedingtheiten“ und die Bedeutungsanalyse des mittelhochdeutschen Wortes "tiusch", die zeigen soll, aus welchen Gründen das Lied zu einem späteren Zeitpunkt missverstanden werden konnte. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung Walthers allgemein für das 19. Jahrhundert und speziell für den Vormärzlyriker Hoffmann von Fallersleben erörtert. Dabei soll untersucht werden, inwiefern der historische Kontext des 19. Jahrhunderts die Rezeption Walthers beeinflusste. Im vierten Kapitel wird zunächst auf Hoffmanns von Fallersleben „Lied der Deutschen“ eingegangen, um zu erarbeiten, an welchen Stellen des Liedes sich Hoffmann von Walthers „Preislied“ inspirieren ließ und um zu erläutern, inwiefern man bei dieser literarischen Rezeption des „Preislieds“ von einer nationalen Vereinnahmung Walthers sprechen kann. Abschließend werden Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von „Preislied“ und „Lied der Deutschen“ zueinander in Bezug gesetzt, um zu zeigen, inwiefern beide Lieder als Ausdruck der „Horizonthaftigkeit des Verstehens“ im Sinne Gadamers gesehen werden können.
Im Anhang der Arbeit findet sich als Hilfe für eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema eine dreigeteilte Bibliographie zum „Lied der Deutschen“, zum „Preislied“ und zur Rezeption des „Preislieds“ im „Lied der Deutschen“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das „Preislied“ Walthers von der Vogelweide
    • Problematik der Überlieferungssituation
    • Interpretation auf der Grundlage von P. Wapnewskis vier „Bedingtheiten“
    • Bedeutung des Wortes tiusch
  • Walther von der Vogelweide im 19. Jahrhundert
    • Walthers Weg zum Nationaldichter des Mittelalters
    • Bedeutung Walthers für Hoffmann von Fallersleben
  • Hoffmanns „Lied der Deutschen“ und seine schöpferische Rezeption des „Preislieds“
    • Entstehungssituation des „Lied der Deutschen“
    • Die nationale Vereinnahmung Walthers in Hoffmanns „Lied der Deutschen“
    • Rezeption der Lieder als Ausdruck der „Horizonthaftigkeit des Verstehens“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeption von Walthers von der Vogelweides „Preislied“ in Hoffmanns von Fallerslebens „Lied der Deutschen“. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte beider Werke und beleuchtet die Bedeutung Walthers für die nationale Identität des 19. Jahrhunderts.

  • Die Überlieferungssituation von Walthers „Preislied“
  • Die Interpretation von Walthers „Preislied“ im Kontext der nationalen Bewegung des 19. Jahrhunderts
  • Die Rolle Walthers von der Vogelweide als Nationaldichter
  • Die Entstehungsgeschichte und die Rezeption von Hoffmanns „Lied der Deutschen“
  • Die „Horizonthaftigkeit des Verstehens“ im Kontext der Rezeption mittelalterlicher Texte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor.
  • Das zweite Kapitel analysiert die Überlieferungssituation und die Interpretation von Walthers „Preislied“.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle Walthers von der Vogelweide als Nationaldichter im 19. Jahrhundert.
  • Das vierte Kapitel untersucht Hoffmanns „Lied der Deutschen“ und dessen schöpferische Rezeption von Walthers „Preislied“.
  • Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Walther von der Vogelweide, „Preislied“, Hoffmann von Fallersleben, „Lied der Deutschen“, Nationalismus, Nationaldichter, Rezeption, „Horizonthaftigkeit des Verstehens“.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Das "Preislied" (L 56,14) Walthers von der Vogelweide und seine Rezeption in Hoffmanns von Fallersleben "Lied der Deutschen"
College
University of Heidelberg
Course
Hauptseminar
Grade
1,0
Author
Rebecca Blum (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V39766
ISBN (eBook)
9783638384568
ISBN (Book)
9783640521609
Language
German
Tags
Preislied Rezeption Lied der Deutschen Hoffmann von Fallersleben Walther von der Vogelweide Deutschlandlied
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Blum (Author), 2005, Das "Preislied" (L 56,14) Walthers von der Vogelweide und seine Rezeption in Hoffmanns von Fallersleben "Lied der Deutschen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39766
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint