Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Die Freimaurer und das Theater im Nationalsozialismus

Title: Die Freimaurer und das Theater im Nationalsozialismus

Seminar Paper , 2002 , 22 Pages

Autor:in: Oliver Tekolf (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Das Theater im Nationalsozialismus(1)

Das Theater, als eines der zentralen Massenmedien der Zeiten vor dem Fernseher, hatte im Systhem der nationalsozialistischen "Volksaufklärung", die in den Händen Joseph Goebbels lag, einen hohen Stellenwert. Man kann bei der Einvernahme des Theaters durch die Nationalsozialisten zwei ineinander verwobene Stränge wahrnehmen, zum einen die Gleichschaltung der Organisationen, zum anderen die ideologische Ausrichtung der Inhalte.
[...]
_____
1 Die Darstellung stützt sich im wesentlichen auf die Mitschrift des Verfassers bei der Vorlesung von Dr. Schälzky, Lehrbeauftragter am Institut für Theaterwissenschaft der Universität München: "Theater des Faschismus und der Emigration" im Rahmen der Ringvorlesung "Grundzüge der europäischen Theatergeschichte II" im Sommersemester 1995, ferner auf BOGUSLAW DREWNIAK, Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933-1945, Düsseldorf 1983; KONRAD DUSSEL, Ein neues, ein heroisches Theater?. Nationalsozialistische Theaterpolitik und ihre Auswirkungen in der Provinz, Bonn 1988 (= Literatur und Wirklichkeit, Bd. 26), zugleich: Heidelberg: Diss. 1987, sowie WOLF-EBERHARD AUGUST, Die Stellung der Schauspieler im Dritten Reich. Versuch einer darstellung der Kuns- und Gesellschaftspolitik in einem totalitären Staat am Beispiel des "Berufsschauspielers", München: Diss. 1973.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Theater im Nationalsozialismus
    • Organisation
    • Personalpolitik
    • Spielplanpolitik
  • Die Freimaurerei im Nationalsozialismus
    • Vorgeschichte: Antifreimaurerpropaganda vor 1933
      • Alfred Rosenberg
      • Erich Ludendorff und Mathilde Kemnitz-Ludendorff
    • Lage und Zustand der deutschen Freimauerei vor 1933
      • Mitgliederentwicklung
      • Politische Ausrichtung
      • Uneinigkeit und Zersplitterung
    • Die Vernichtung der deutschen Freimaurerei nach 1933
      • Die Anfänge
      • Die Koordinierung des Antifreimaurerkampfes durch den SD
      • Das Ende der Logen
        • Schottische Logen und die Symbolische Großloge
        • Humanitäre Logen
        • Altpreußische Großlogen
      • Weitere Behandlung der Freimaurerei im "Dritten Reich"
  • Auswirkungen der Antifreimaurerpolitik auf das Theater im "Dritten Reich"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Verstrickung von Freimaurerei und Theater im Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die Gleichschaltung des Theaters durch das NS-Regime, die Unterdrückung der Freimaurerei und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Theaterwesen.

  • Gleichschaltung des Theaters im Nationalsozialismus
  • Antifreimaurerpropaganda und die Vernichtung der deutschen Freimaurerei
  • Einfluss der nationalsozialistischen Politik auf die Spielplanpolitik und das Theaterpersonal
  • Das Verhältnis von Freimaurerei und Theater in der Weimarer Republik
  • Die Auswirkungen der NS-Politik auf die Freimaurerei und das Theater

Zusammenfassung der Kapitel

Das Theater im Nationalsozialismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Organisation, die Personalpolitik und die Spielplanpolitik des Theaters unter dem NS-Regime. Es wird deutlich, wie die Nationalsozialisten das Theater als Propagandainstrument nutzten und die künstlerische Freiheit einschränkten.

Die Freimaurerei im Nationalsozialismus

Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Freimaurerei im Nationalsozialismus. Es beleuchtet die Vorgeschichte der Antifreimaurerpropaganda, die Lage der deutschen Freimauerei vor 1933 sowie die Vernichtung der Freimaurerei nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten.

Auswirkungen der Antifreimaurerpolitik auf das Theater im "Dritten Reich"

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Anti-Freimaurerpolitik auf das Theater im Nationalsozialismus. Es wird die Frage behandelt, inwieweit die Unterdrückung der Freimaurerei die Entwicklung des Theaters beeinflusste.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Freimaurerei, Theater, Nationalsozialismus, Gleichschaltung, Antifreimaurerpropaganda, Spielplanpolitik, Personalpolitik, Verfolgung, NS-Kulturpolitik, Ideologie.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Freimaurer und das Theater im Nationalsozialismus
College
LMU Munich  (Institut für Theaterwissenschaft)
Author
Oliver Tekolf (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V3978
ISBN (eBook)
9783638124768
ISBN (Book)
9783656759898
Language
German
Tags
Freimaurer Theater Nationalsozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Tekolf (Author), 2002, Die Freimaurer und das Theater im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3978
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint