In der letzten Zeit äußern westliche Politiker immer häufiger, dass angesichts der Entwicklung in der Russländischen Föderation unter Vladimir Putin die Hoffnung schwindet, Russland werde zu einer Demokratie nach westlichen Standards. Der in Putins erster Amtszeit eingeführter Begriff "gelenkte Demokratie" soll eine demokratische Entwicklung kennzeichnen, die der russischen Tradition und Geschichte gemäß, aber nicht neu erfunden ist.
Während der russische Präsident Putin versichert, dass Russland nicht von der Demokratie abkehren wird, sprechen die politischen Fakten für das Gegenteil.
Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die letzten Entwicklungen in den Bereichen Medien, Wirtschaft, Innen- und Außenpolitik geben und darstellen, unter welchen antidemokratischen Vorzeichen die Russländische Föderation in das Jahr 2005 ging. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Vergleich der russischen und der westlichen Sicht und Argumentation gelegt. Am Schluss steht die Frage, ob es Alternativen zur derzeitigen politischen Entwicklung gab und gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unabhängige Medien trotz Zentralisierung?
- Großmacht durch Aufrüstung?
- Wirtschaftwachstum ohne Modernisierung
- Strategische Partnerschaft ohne gemeinsame Werte?
- Traditionalisierung statt Demokratisierung
- Gibt es eine Alternative für Russland?
- Vermerke
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag analysiert die politische Entwicklung Russlands unter Präsident Putin im Jahr 2005, insbesondere im Kontext des Rückzugs von der Demokratie. Er untersucht die Situation der russischen Medien, der Wirtschaft sowie der Innen- und Außenpolitik und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der westlichen und der russischen Sichtweise. Im Fokus stehen die antidemokratischen Tendenzen, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Der Beitrag fragt nach alternativen Entwicklungsperspektiven.
- Medienfreiheit und -kontrolle
- Russlands Wirtschaftsentwicklung
- Innen- und Außenpolitik unter Putin
- Westliche und russische Perspektiven
- Demokratische Entwicklung in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay beleuchtet die abnehmende Hoffnung auf eine demokratische Entwicklung Russlands unter Präsident Putin. Er stellt die These auf, dass Putins \"gelenkte Demokratie\" eher einer traditionellen, an die russische Geschichte angepassten Form der Staatsführung entspricht.
Unabhängige Medien trotz Zentralisierung?
Der Beitrag zeigt die zunehmende Kontrolle der Medien durch die Regierung auf, die zu einer Einschränkung der Pressefreiheit führt. Er diskutiert die kritische Haltung westlicher Politiker gegenüber der russischen Medienlandschaft und stellt Putins Sichtweise auf das Verhältnis von Macht und Medien dar.
Großmacht durch Aufrüstung?
(Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text.)
Wirtschaftwachstum ohne Modernisierung
(Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text.)
Strategische Partnerschaft ohne gemeinsame Werte?
(Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text.)
Traditionalisierung statt Demokratisierung
(Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text.)
Gibt es eine Alternative für Russland?
(Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text.)
Schlüsselwörter
Russland, Putin, Demokratie, Medienfreiheit, Pressefreiheit, Wirtschaft, Innenpolitik, Außenpolitik, Traditionalisierung, Westliche Sicht, Russische Sicht, Alternativen, gelenkte Demokratie.
- Arbeit zitieren
- Julia Schatte (Autor:in), 2005, Die Illusion von Freiheit – Russlands Rückzug von der Demokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39812