Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kognitive Prozesse als Bestimmungsgrößen des Konsumentenverhaltens und ihre Beeinflussbarkeit durch das Marketing

Title: Kognitive Prozesse als Bestimmungsgrößen des Konsumentenverhaltens und ihre Beeinflussbarkeit durch das Marketing

Term Paper , 2002 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Irina Mantai (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was versteht man unter Konsumentenverhalten? Kroeber-Riel unterscheidet nach Konsumentenverhalten im engeren und im weiteren Sinne. Konsumentenverhalten im engeren Sinne ist das Verhalten der Menschen beim Kauf und Konsum von wirtschaftlichen Gütern. Konsumentenverhalten im weiteren Sinne ist ganz allgemein das Verhalten der „Letztverbraucher“ von materiellen und immateriellen Gütern, also auch das Verhalten der Kirchgänger, Wähler, Patienten usw.
Die Erforschung des Konsumentenverhaltens beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum zeigen die Konsumenten ein bestimmtes Verhalten? Welche Einflussgrößen steuern und beeinflussen den Konsumenten. Läßt sich dieses Verhalten ändern und wie? Die Antworten auf diese Fragen liefert die empirische Marketingforschung. Die Ergebnisse, die mit Hilfe der Marketingforschung gewonnen werden, sind zu Theorien des Konsumentenverhaltens zusammengefasst. Diese sollen das Verhalten der Käufer erklären und voraussagen, damit Unternehmen die Konsumenten besser verstehen und ihre Marketingaktivitäten so ausrichten, dass die Käufer zufriedengestellt werden und das Unternehmen erfolgreicher wird.

Das Ziel dieser Arbeit ist es die Einflüsse der kognitiven Prozesse auf das Konsumentenverhalten aufzuzeigen und die Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Marketing darzustellen. Zum besseren Verständnis dieser Arbeit wird im nachfolgenden Abschnitt ein Überblick über die einzelnen Einflussgrößen im Konsumentenverhalten gegeben. Damit wird auch dargestellt, wie sich die kognitiven Prozesse im Gesamtsystem der Einflussgrößen eingliedern lassen.

Im 2. Kapitel werden die kognitiven Prozesse einzeln beschrieben und es wird dargestellt inwieweit diese Prozesse einen Menschen steuern und sein Verhalten prägen können.
Das 3. Kapitel enthält eine Zusammenfassung dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Problemstellung und Vorgehensweise
    • 2. Gesamtsystem der Einflussgrössen im Konsumentenverhalten
  • II. Kognitive Prozesse
    • 1. Einführung
    • 2. Aufnahme von Informationen
      • 2.1 Vorgang der visuellen Informationsaufnahme
      • 2.2 Möglichkeiten der Beeinflussung
    • 3. Wahrnehmung und Produktbeurteilung
      • 3.1 Wahrnehmung – Begriffliche Grundlagen
      • 3.2 Beeinflussung durch das Marketing
      • 3.3 Produktbeurteilung – Begriffliche Grundlagen
      • 3.4 Anwendung im Marketing
    • 4. Lernen und Gedächtnis
      • 4.1 Lernen
      • 4.2 Anwendung der Lerntheorien im Marketing
      • 4.3 Gedächtnis und seine Beeinflussbarkeit
  • III. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den kognitiven Prozessen als Bestimmungsgrößen des Konsumentenverhaltens und ihrer Beeinflussbarkeit durch das Marketing. Ziel der Arbeit ist es, die Einflüsse der kognitiven Prozesse auf das Konsumentenverhalten aufzuzeigen und die Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Marketing darzustellen.

  • Einflussgrößen im Konsumentenverhalten
  • Kognitive Prozesse und ihre Bedeutung für das Konsumentenverhalten
  • Die Rolle der Informationsaufnahme, Wahrnehmung und Produktbeurteilung
  • Lernen und Gedächtnis im Kontext des Konsumentenverhaltens
  • Möglichkeiten der Beeinflussung kognitiver Prozesse durch das Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung definiert zunächst den Begriff des Konsumentenverhaltens und skizziert die Fragestellungen, die im Fokus der Arbeit stehen. Es wird betont, dass die empirische Marketingforschung Antworten auf diese Fragen liefern soll, um das Verhalten von Käufern besser zu verstehen und Marketingaktivitäten gezielt auszurichten.

II. Kognitive Prozesse

Dieses Kapitel erläutert die kognitiven Prozesse als Teil der psychischen Prozesse. Die kognitiven Prozesse werden in drei Bereiche unterteilt: Informationsaufnahme, Wahrnehmen und Beurteilen sowie Lernen und Gedächtnis. Es wird dargelegt, wie diese Prozesse das Verhalten eines Menschen prägen und steuern können.

III. Zusammenfassung

Dieses Kapitel enthält eine zusammenfassende Darstellung der in der Arbeit behandelten Themen und Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die kognitiven Prozesse, Konsumentenverhalten, Marketing, Informationsaufnahme, Wahrnehmung, Produktbeurteilung, Lernen, Gedächtnis und Beeinflussbarkeit.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Kognitive Prozesse als Bestimmungsgrößen des Konsumentenverhaltens und ihre Beeinflussbarkeit durch das Marketing
College
Erfurt University of Applied Sciences
Course
Konzeption und inhaltliche Aufgabenfelder des Produktmanagements
Grade
1,0
Author
Irina Mantai (Author)
Publication Year
2002
Pages
30
Catalog Number
V39860
ISBN (eBook)
9783638385268
ISBN (Book)
9783656208594
Language
German
Tags
Kognitive Prozesse Bestimmungsgrößen Konsumentenverhaltens Beeinflussbarkeit Marketing Konzeption Aufgabenfelder Produktmanagements
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Irina Mantai (Author), 2002, Kognitive Prozesse als Bestimmungsgrößen des Konsumentenverhaltens und ihre Beeinflussbarkeit durch das Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39860
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint