Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Aristoteles' "Politik" und ihr Bezug zur Gegenwart

Title: Aristoteles' "Politik" und ihr Bezug zur Gegenwart

Seminar Paper , 2002 , 23 Pages , Grade: gut

Autor:in: Davina Nweze (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In welchen der oben genannten Punkte hat die Philosophie des griechischen Philosophen, der vor über 2000 Jahren gelebt hat und gestorben ist, bis heute in der modernen Gesellschaft tatsächlich Anwendung gefunden und in welchen Punkten unterscheidet sie sich vom heutigen Leben - und warum?
Und wie ist das in unserer heutigen Gesellschaft? Sind wir wirklich so perfekt, wie wir zu glauben scheinen?
Dies sollen die Ausgangsfragen der folgenden Arbeit sein.
Beginnen werde ich mit der Staatsform, die Aristoteles′ Ausgangspunkt bildet: der Polis. Danach werde ich mich einem praktischen Aspekt der Verfassung zuwenden, der gleichzeitig auch die Basis für das "Gute Gelingen" der Verfassungstheorie und damit des Lebens in der Polis bildet und somit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Glückseligkeit darstellt - der Erziehung.
In den oben genannten Punkten werde ich versuchen, eine Verbindung zur Gegenwart herzustellen und aufzuzeigen, was sich verändert hat und was nicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Polis
    • Aus welchen Elementen besteht die Polis?
    • Was ist die Polis?
    • Vorraussetzungen für die beste Stadt
    • Unterschiede zwischen Polis und modernem Staat
    • Zusammenfassung
  • Verfassung
    • Das höchste Ziel des Staates und seine Verwirklichung bei Aristoteles
    • Ziele und Umsetzung heute
    • Zusammenfassung
  • Erziehung
    • Zusammenhang zwischen Staat und Erziehung
    • Die Bedeutung der Erziehung und ihre Durchführung
    • Erziehung heute
    • Zusammenfassung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Aristoteles' "Politik" und analysiert deren Relevanz für die Gegenwart. Sie untersucht, welche Aspekte von Aristoteles' Staats- und Verfassungslehre bis heute gültig sind und welche Unterschiede zum modernen Staat und zur heutigen Gesellschaft bestehen.

  • Die Polis als Idealform des menschlichen Zusammenlebens und ihre Elemente
  • Das Streben nach dem Guten und die Verwirklichung des höchsten Ziels des Staates
  • Der Einfluss von Aristoteles' Verfassungslehre auf die moderne Staatsform
  • Der Zusammenhang zwischen Staat und Erziehung und die Bedeutung der Erziehung für das Gemeinwohl
  • Eine vergleichende Analyse von Aristoteles' Ideen und der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Aristoteles als Denker vor, der auf das Bestmögliche strebt und dessen Ideen durchführbar sind. Es wird die Frage aufgeworfen, warum nur wenige von Aristoteles' Empfehlungen in der heutigen Zeit Anwendung finden und die Arbeit setzt sich das Ziel, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Aristoteles' Ideen und der modernen Gesellschaft aufzuzeigen.

Die Polis

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Polis, dem Stadtstaat, der für Aristoteles die ideale Form des menschlichen Zusammenlebens darstellt. Es wird erläutert, aus welchen Elementen die Polis besteht, welche Voraussetzungen für eine gute Stadt notwendig sind und wie sich die Polis vom modernen Staat unterscheidet.

Verfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit Aristoteles' Verfassungslehre und untersucht das höchste Ziel des Staates. Es werden die Unterschiede zwischen Aristoteles' idealer Verfassung und den heutigen Staatsformen beleuchtet.

Erziehung

Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der Erziehung für die Polis und untersucht den Zusammenhang zwischen Staat und Erziehung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob und wie Aristoteles' Erziehungsideen in der heutigen Gesellschaft Anwendung finden.

Schlüsselwörter

Aristoteles, Polis, Staatsform, Verfassung, Erziehung, Streben nach dem Guten, Ziel des Staates, moderne Gesellschaft, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Aristoteles' "Politik" und ihr Bezug zur Gegenwart
College
LMU Munich  (Institut für Völkerkunde und Afrikanistik)
Course
Grundkurs zur Politischen Theorie
Grade
gut
Author
Davina Nweze (Author)
Publication Year
2002
Pages
23
Catalog Number
V3990
ISBN (eBook)
9783638124829
ISBN (Book)
9783638638425
Language
German
Tags
Aristoteles Politik Politische Theorie Philosophen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Davina Nweze (Author), 2002, Aristoteles' "Politik" und ihr Bezug zur Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3990
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint