1. Einleitung
Der Ablauf dieser Hausarbeit stützt sich hauptsächlich auf das Vorlesungsskript von Professor H.-C. Steinhausen. Ich versuche einen Überblick über Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalters zu geben. Es ist jedoch nicht möglich, in diesem Umfang der Arbeit auf einzelne Themen näher einzugehen und es erfordert eine Auswahl von Schwerpunkten. Mein Interesse richtet sich schwerpunktmässig auf die Störungen im Kindesalter. Im ersten Teil und als einer der wichtigsten Punkte dieser Arbeit möchte ich die Begriffsbestimmungen von Dissozialität, Delinquenz und Verwahrlosung näher erläutern. Mit exakten Umschreibungen und Fallbeispielen sollen diese Begriffe klar gegeneinander abgegrenzt werden. Anschliessend werden die Begriffe „Verhaltensauffälligkeit“ und „Verhaltensstörungen“ definiert und diskutiert. Danach wird kurz auf die Klassifikation nach ICD-10 sowie auf die Differenzialdiagnose eingegangen. Der letzte Punkt der Störungen des Sozialverhaltens im Kindesalter bildet die Ätiologie und Epidemiologie. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit sollen die Störungen im Jugendalter zusammenfassend erläutert werden. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf dem klinischen Teil und den Therapie - und Behandlungsmethoden. Ich versuche einen Einblick in die verschiedenen Interventionskonzepte zu geben. Dabei soll eine kombinierte Behandlung an einem Fallbeispiel genauer aufgezeigt werden. Zum Thema Störungen des Sozialverhaltens wird in einer Fülle von Büchern beschrieben. Diese Hausarbeit beschränkt sich auf eine Auswahl dieses grossen Themakomplexes.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Dissozialität
- Delinquenz
- Verwahrlosung
- Verhaltensstörungen
- Klassifikation gemäss ICD-10
- Störungen des Sozialverhaltens im Kindesalter
- Klinik: Differentialdiagnose und Komorbidität
- Diagnostik
- Ätiologie und Epidemiologie
- Störungen des Sozialverhaltens im Jugendalter
- Klinik
- Diagnostik
- Therapie
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter zu bieten. Im Fokus stehen die Störungen im Kindesalter, wobei die Begrifflichkeiten von Dissozialität, Delinquenz und Verwahrlosung im Detail erläutert werden. Anschliessend wird die Klassifikation nach ICD-10, die Differentialdiagnose und die Ätiologie sowie Epidemiologie der Störungen im Kindesalter behandelt. Der zweite Teil befasst sich mit den Störungen im Jugendalter, mit Schwerpunkt auf der Klinik und den Therapie- und Behandlungsmethoden.
- Begriffsbestimmung von Dissozialität, Delinquenz und Verwahrlosung
- Klassifikation und Differenzialdiagnose der Störungen des Sozialverhaltens
- Ätiologie und Epidemiologie der Störungen des Sozialverhaltens im Kindesalter
- Klinik und Diagnostik der Störungen des Sozialverhaltens im Jugendalter
- Therapie- und Behandlungsmethoden für Störungen des Sozialverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den Aufbau und den Fokus der Hausarbeit, wobei der Schwerpunkt auf Störungen des Sozialverhaltens im Kindesalter liegt. Es wird eine präzise Abgrenzung der Begriffe Dissozialität, Delinquenz und Verwahrlosung angestrebt. Zudem werden die Klassifikation nach ICD-10 sowie die Differenzialdiagnose und die Ätiologie und Epidemiologie der Störungen im Kindesalter behandelt.
Begriffserklärungen
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Dissozialität", "Delinquenz" und "Verwahrlosung" als verschiedene Formen von Störungen des Sozialverhaltens. Dissozialität wird als allgemeiner Konflikt mit der sozialen Umwelt aufgrund von Missachtung sozialer Regeln beschrieben. Delinquenz hingegen bezieht sich auf dissoziale Handlungen, die von Kontrollinstanzen verfolgt werden. Verwahrlosung wird als anhaltende Abweichung von sozialen Normen im Sinne einer Störung der Persönlichkeitsentwicklung definiert.
Störungen des Sozialverhaltens im Kindesalter
Dieses Kapitel behandelt die klinischen Aspekte, die Diagnostik und die Ätiologie und Epidemiologie von Störungen des Sozialverhaltens im Kindesalter. Es wird auf die Differentialdiagnose und die Komorbidität mit anderen Störungen eingegangen. Des Weiteren werden verschiedene Ursachen für das Auftreten solcher Störungen diskutiert.
Störungen des Sozialverhaltens im Jugendalter
Dieser Teil fasst die Störungen des Sozialverhaltens im Jugendalter zusammen, mit Schwerpunkt auf den klinischen Aspekten und den Therapie- und Behandlungsmethoden. Es werden verschiedene Interventionskonzepte vorgestellt und an einem Fallbeispiel veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität, Delinquenz, Verwahrlosung, Verhaltensstörungen, ICD-10, Klassifikation, Differenzialdiagnose, Ätiologie, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie, Behandlungsmethoden, Kindesalter, Jugendalter.
- Arbeit zitieren
- Lic phil I Fränzi Meili (Autor:in), 2002, Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39920