Das Themenfeld der Rezeptionsforschung stellt eine weitere, fruchtbare Art der Beschäftigung mit Literatur dar und eröffnet Wege, sich an das über die Zeit entstandene Bild eines Autors und seines Werks anzunähern. Man könnte sagen, es handelt sich um die Produktion von „Tertiärliteratur“, da hier die bestehende Sekundärliteratur – je nach Themenstellung – auf unterschiedliche Aspekte hin untersucht wird. Einen weiteren Zugang zur Literatur stellt die Möglichkeit der quantitativen Bewertung dar, bei der beispielsweise die Masse der Übersetzungen oder die Häufigkeit der Rezensionen berücksichtigt werden. Gerade bei einem Autor wie Jorge Luis Borges lohnt dieser wissenschaftliche Ansatz, da er einerseits zu den großen Literaten der Weltliteratur gezählt wird, andererseits aber – vor allem bei nicht professionellen Lesern – weitgehend unbekannt geblieben ist.
Diese Arbeit widmet sich aus diesem Anlass der Rezeption der lateinamerikanischen Kultur und Literatur in Deutschland im Allgemeinen und der deutschen Rezeption des Werks von Jorge Luis Borges im Speziellen, d.h. das Ziel dieser Arbeit ergibt sich aus der Beobachtung der Überlieferung, Verbreitung und Wirkung der lateinamerikanischen Literatur und Borges Werk.
In einem ersten Teil sollen die Interessen-Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika aus deutscher Sicht skizziert werden, um dann der Frage nachzugehen, wie es um die Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland steht und was eventuelle Gründe für den derzeitigen Tatsachen-Stand sein können. Dieser Teil stützt sich auf allgemeine Untersuchungen der letzten Jahre sowie auf eigene Erhebungen mithilfe des im Internet zugänglichen Index Translationum der UNESCO.
Daran anknüpfen werden Beobachtungen und Realien zur Borges-Rezeption in Deutschland. Bestandteile dieses Abschnitts werden Überlegungen zum Leserkreis, den Erwartungen an lateinamerikanische Literatur, dem Status Borges als longseller-Autor und die Dokumentation der Verbreitung Borges Literatur in Deutschland sein. Die großen Missverständnisse und falschen Behauptungen, die in den ersten Jahrzehnten der Borges-Rezeption in Deutschland entstanden und sich teilweise bis heute halten, sollen ebenfalls in diesem Kapitel beschrieben werden. Außerdem sollen zur damit zusammenhängenden Bezeichnung Borges als „europäischem“ Autor Erklärungsversuche gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rezeption lateinamerikanischer Kultur in Deutschland
- Das allgemeine Interesse Deutschlands an Lateinamerika
- Die Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland
- Die Rezeption des Werks von Jorge Luis Borges
- Ein lateinamerikanischer longseller-Autor...
- Ein literarischer „,Spätzünder“ in Deutschland?...
- Ein (zu) europäischer Autor Lateinamerikas ....
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeption lateinamerikanischer Kultur und Literatur in Deutschland im Allgemeinen und der deutschen Rezeption des Werks von Jorge Luis Borges im Speziellen. Das Ziel ist es, die Überlieferung, Verbreitung und Wirkung der lateinamerikanischen Literatur und Borges' Werk zu analysieren.
- Das allgemeine Interesse Deutschlands an Lateinamerika
- Die Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland
- Die Rezeption des Werks von Jorge Luis Borges
- Die Rolle des Lesers und die Erwartungen an lateinamerikanische Literatur
- Das Bild von Jorge Luis Borges als „europäischer“ Autor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rezeption lateinamerikanischer Literatur, wobei sie den Fokus auf Jorge Luis Borges richtet. Dabei wird die Bedeutung von Sekundärliteratur und die Möglichkeit der quantitativen Bewertung im Kontext der Rezeptionsforschung hervorgehoben.
2. Rezeption lateinamerikanischer Kultur in Deutschland
2.1 Das allgemeine Interesse Deutschlands an Lateinamerika
Der Abschnitt beleuchtet die Präsenz lateinamerikanischer Themen in deutschen Medien im Laufe der Geschichte, beginnend mit vereinzelten Reiseberichten aus dem 15. Jahrhundert bis hin zur Bedeutung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) im 20. Jahrhundert. Dabei wird die geringe Berichterstattung über Lateinamerika in deutschen Medien und die dominierenden Themen (Politik, Krisen, Katastrophen) analysiert.
2.2 Die Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland
Dieser Abschnitt wird sich mit der Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland befassen. Die Themen, die hier behandelt werden, sind beispielsweise die Erwartungen an lateinamerikanische Literatur, das Bild von Jorge Luis Borges als "longseller-Autor" und die Verbreitung seiner Literatur in Deutschland.
3. Die Rezeption des Werks von Jorge Luis Borges
3.1 Ein lateinamerikanischer longseller-Autor...
Dieser Abschnitt wird die Rezeption von Jorge Luis Borges in Deutschland untersuchen. Es wird die Bedeutung von Borges' Werken als "longseller-Autor" betrachtet, wobei die Verbreitung und der Einfluss seiner Werke im deutschen Sprachraum im Vordergrund stehen.
3.2 Ein literarischer „,Spätzünder“ in Deutschland?...
Dieser Teil analysiert die Rezeption von Borges' Werk in Deutschland und geht auf die Frage ein, warum Borges in Deutschland als "Spätzünder" wahrgenommen wird. Es werden die Gründe für die späte Anerkennung seines Werks im deutschen Sprachraum beleuchtet.
3.3 Ein (zu) europäischer Autor Lateinamerikas ....
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Bild von Jorge Luis Borges als "europäischer" Autor. Er analysiert die Missverständnisse und falschen Behauptungen, die in den ersten Jahrzehnten seiner Rezeption in Deutschland auftraten und teilweise bis heute Bestand haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption lateinamerikanischer Literatur, insbesondere die Werke von Jorge Luis Borges, in Deutschland. Die Analyse betrachtet die mediale Präsenz lateinamerikanischer Themen, die Verbreitung lateinamerikanischer Literatur und die Rezeption von Borges' Werk in Deutschland. Themenschwerpunkte sind die Erwartungen an lateinamerikanische Literatur, die Rolle des Lesers und das Bild von Borges als „europäischer“ Autor.
- Arbeit zitieren
- Joachim Flickinger (Autor:in), 2004, Rezeption lateinamerikanischer Literatur und Kultur: Jorge Luis Borges in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39926