Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Des Kaisers neue Kleider? Über die Illusion des beidseitigen Kommunikationsvorgangs in der Kunst am Beispiel des Hörspiels Die Geschichte vom Franz Biberkopf von Alfred Döblin

Título: Des Kaisers neue Kleider?  Über die Illusion des beidseitigen Kommunikationsvorgangs in der Kunst am Beispiel des Hörspiels  Die Geschichte vom Franz Biberkopf  von Alfred Döblin

Trabajo , 2002 , 26 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Alain Bieber (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


So wie der Computer als allerneueste Erfindung des Menschen zu neuen literarischen und visuellen künstlerischen Ausdrucksweisen anregt, die im Internet ein breitgefächertes Forum finden, so lud vor rund 80 Jahren das damals neue Medium Radio zu neuen kreativen, literarischen und auditiven Entfaltungsmöglichkeiten ein: Eine dieser Ausdrucksweisen war das Hörspiel.
Nahezu die gesamte literarische Intelligenz der Weimarer Republik - Alfred Döblin, Arnold Zweig, Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Joseph Roth, Ernst Bloch, Kurt Weill, u.v.a. - haben eine mehr oder weniger intensive Beziehung zu diesem neuen Medium entwickelt. Das neue Medium wurde in den höchsten Tönen als weltbewegende Innovation gepriesen(1) , jedoch auch als mysteriöser Apparat dämonisiert(2) und am Ende von Kapitalisten und Nationalsozialisten funktionalisiert(3) .
[...]
______
1 "Denn daß du an den Äther rührst, Funkturm, daß du als sichtbare Zeugung, aufgerichtet bist, um ins mächtige All die Wellen des Menschen auszupulsen, das erst, Funkturm, macht dich ja so schön, weil es dich magisch macht." - Zweig, Arnold: "An den Funkturm, den Nachbarn." In: Hay, Gerhard: Literatur und Rundfunk 1923-1933. Hildesheim 1975.
2 "Achten Sie darauf, wie diese irrsinnige Schallröhre scheinbar das Dümmste, Unnützeste und Verbotenste von der Welt tut und eine irgendwo gespielte Musik wahllos, dumm und roh, dazu noch jämmerlich entstellt, in einen fremden, nicht zu ihr gehörenden Raum hinein schmeißt - und wie sie dennoch den Urgeist dieser Musik nicht zerstören kann, sondern an ihr nur ihre eigene ratlose Technik und geistlose Betriebmacherei erweisen muß!" - Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Frankfurt am Main 1972.
3 Der Lautsprecher ist ein Instrument der Massenpropaganda, das man in seiner Wirksamkeit heute noch gar nicht abschätzen kann. Jedenfalls haben doch unsere Gegner nichts damit an-zufangen gewußt. Um so besser müssen wir lernen, damit umzugehen." - Goebbels, Joseph: Tagebuchnotiz, 1933.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Literatur im Wandel
    • 2. 1 Technologischer Fortschritt und neue Wahrnehmung
    • 2. 2 Wahrnehmung als ästhetische Komponente und ihre literarische Umsetzung in „Berlin Alexanderplatz“
  • III. Rundfunk – Entwicklung und Theorien
    • 3. 1 Die Entstehung des Radios in Deutschland
    • 3. 2 Döblins Rundfunktheorie – Eine Utopie?
    • 3. 3. Döblin, Brecht und Benjamin - Das Radio als Propaganda-Medium für sozialistische Ideologien
  • IV. Literatur und Rundfunk
    • 4.1 Altes Medium vs. Neues Medium: \"Berlin Alexanderplatz\" vs. \"Die Geschichte vom Franz Biberkopf\"
    • 4. 2 Die futuristischen Einflüsse in Döblins Hörspiel
  • V. Resümee und neue Partizipationsformen der Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Illusion des beidseitigen Kommunikationsvorgangs in der Kunst, speziell am Beispiel des Hörspiels "Die Geschichte vom Franz Biberkopf" von Alfred Döblin. Sie beleuchtet die Bedeutung des Rundfunks als neues Medium in der Weimarer Republik und analysiert die Verbindung zwischen Literatur und Rundfunk.

  • Der Wandel der Literatur durch technologische Fortschritte, insbesondere den Einfluss des Rundfunks.
  • Döblins Rundfunktheorie und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Hörspiels.
  • Die Rolle des Rundfunks als Propaganda-Medium im Kontext der Weimarer Republik.
  • Der Vergleich von Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" und seinem Hörspiel "Die Geschichte vom Franz Biberkopf".
  • Die futuristischen Einflüsse in Döblins Hörspiel.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Illusion des beidseitigen Kommunikationsvorgangs in der Kunst. Das zweite Kapitel betrachtet den Wandel der Literatur im Kontext des technologischen Fortschritts, speziell den Einfluss des Rundfunks. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung des Radios in Deutschland sowie Döblins Rundfunktheorie analysiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Literatur und Rundfunk, insbesondere den Vergleich zwischen Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" und seinem Hörspiel "Die Geschichte vom Franz Biberkopf".

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit Themen wie Literatur im Wandel, Rundfunk, Hörspiel, Alfred Döblin, "Berlin Alexanderplatz", "Die Geschichte vom Franz Biberkopf", beidseitiger Kommunikationsvorgang, Propaganda, Futurismus, und die Weimarer Republik.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Des Kaisers neue Kleider? Über die Illusion des beidseitigen Kommunikationsvorgangs in der Kunst am Beispiel des Hörspiels Die Geschichte vom Franz Biberkopf von Alfred Döblin
Universidad
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Curso
HS: Medien-Inszenierungen in der Literatur um 1900
Calificación
1,5
Autor
Alain Bieber (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
26
No. de catálogo
V3992
ISBN (Ebook)
9783638124843
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hörspiele
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alain Bieber (Autor), 2002, Des Kaisers neue Kleider? Über die Illusion des beidseitigen Kommunikationsvorgangs in der Kunst am Beispiel des Hörspiels Die Geschichte vom Franz Biberkopf von Alfred Döblin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3992
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint