Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland. Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen?

Title: Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland. Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tanja Lorenz (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit werden - neben einer kurzen Darstellung der seit Jahrzehnten europaweit anwachsenden Jugendarbeitslosigkeit und einem Blick auf Ursachen und Folgen dieses Phänomens für die Individuen und die Gesellschaft - einzelne Programme vorgestellt, welche zur Zeit die maßgeblichen Hoffnungsträger der Politik im Kampf gegen die stetig ansteigende Jugendarbeitslosigkeit darstellen. Hierbei sei gleich vorangestellt, dass diese Arbeit bei Weitem nicht in der Lage ist, das Problemfeld Jugendarbeitslosigkeit mit all seinen Facetten darzustellen oder die existierenden Lösungsansätze erschöpfend zu diskutieren. Vielmehr wird im Rahmen dieser Arbeit zunächst ein Einblick in diesen Themenbereich gegeben anschließend werden die seit Jahren stattfindenden Versuche von Politik und Wirtschaft, diesem Problem angemessen zu begegnen und entgegenzuwirken kurz erläutert und kritisiert. Da die hierzulande existierende Vielfalt an Lösungsansätzen bereits stark verkürzt vorgestellt werden muss, wird der Fokus rein auf innerdeutsche Programme gerichtet und der vergleichende Blick hin zu Programmen der übrigen Länder der Europäischen Union bewusst unterlassen. Es werden zwar Vergleichszahlen aufgezeigt, jedoch sollen keine programmatischen Vergleiche mit den Ländern Europas gezogen werden. Ein Blick nach „draußen“ sprengt zum einen den Rahmen dieser Arbeit und zum anderen dürfte jedem Leser bekannt sein, dass Jugendarbeitslosigkeit sich nicht auf unsere Nation beschränkt, sondern die Gemüter aller europäischen Staaten beschäftigt. In Kapitel 2 wird einleitend der Begriff der Jugendarbeitslosigkeit, der dieser Arbeit zugrundegelegt wird, vorgestellt. Anschließend erfolgt eine kurze Darstellung der Entwicklung von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Europa in den letzten 30 Jahren, um somit den seit Jahren wachsenden Handlungsbedarf im Hinblick auf dieses Thema deutlich zu machen. Kapitel 3 beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Darstellung des deutschen Berufs-Bildungs-Systems, wobei die besondere Stellung des Dualen Systems der Berufsausbildung näher beleuchtet und herausgearbeitet wird - insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob dieses System heute noch die gleiche herausragende Stellung in der deutschen Erstausbildung einnimmt wie in den letzten Jahrzehnten. In Kapitel 4 werden wesentliche Ursachen und Folgen der Jugendarbeitslosigkeit herausgearbeitet, sowohl im Hinblick auf individuelle als auch auf gesellschaftliche Auswirkungen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Begriffbestimmung, Zahlen und Fakten zum thematischen Einstieg
    • Zum Begriff der Jugendarbeitslosigkeit
    • Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Europa
  • Das (Berufs-) Bildungssystem in Deutschland
    • Die Bedeutung der schulischen (Vor-) Bildung
    • Das Duale System der Berufsausbildung - Auslaufmodell oder unverzichtbarer Bestandteil der beruflichen Erstausbildung?
  • Ursachen und Folgen von Jugendarbeitslosigkeit
    • Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit
    • Mögliche Folgen von Arbeitslosigkeit Jugendlicher und jungen Erwachsenen
    • Mögliche Gesellschaftliche Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit
  • Instrumente zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
    • Überblick
    • Staatliche Sonderprogramme
      • JUMP - Das Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit
      • Kritik an JUMP
      • Der nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland zu beleuchten, indem sie die Entwicklung, Ursachen und Folgen dieser Problematik sowie staatliche Lösungsansätze analysiert. Dabei werden ausgewählte Programme der Bundesregierung vorgestellt und kritisch betrachtet.

  • Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Europa
  • Die Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit
  • Die Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit auf Individuen und die Gesellschaft
  • Die verschiedenen Programme der Bundesregierung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
  • Kritik an bestehenden Programmen und zukünftige Handlungserfordernisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Jugendarbeitslosigkeit und stellt die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten dar. Kapitel 3 widmet sich dem deutschen Berufsbildungssystem, wobei insbesondere die Bedeutung des Dualen Systems beleuchtet wird. Kapitel 4 erörtert wichtige Ursachen und Folgen von Jugendarbeitslosigkeit für Individuen und die Gesellschaft. Schließlich präsentiert Kapitel 5 verschiedene staatliche Programme zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, wobei insbesondere das Programm JUMP und der nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräfte- nachwuchs kritisch betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Jugendarbeitslosigkeit, Deutschland, Europa, Berufsbildungssystem, Duales System, Ursachen, Folgen, staatliche Programme, JUMP, nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräfte- nachwuchs, Kritik, Handlungserfordernisse.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland. Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Course
Soziologische Aspekte von Arbeitslosigkeit
Grade
1,3
Author
Tanja Lorenz (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V39930
ISBN (eBook)
9783638385787
Language
German
Tags
Problem Jugendarbeitslosigkeit Deutschland Staat Phänomen Soziologische Aspekte Arbeitslosigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Lorenz (Author), 2005, Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland. Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint