Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Title: Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tanja Lorenz (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Diese Arbeit beschäftigt sich insofern mit dem Thema sozialer Inklusion und Exklusion im Wohlfahrtsstaat, dass zunächst die Hintergründe zu Entstehung und Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates im Allgemeinen beleuchtet werden, um einen Einblick in die Wirkungsweise wohlfahrtsstaatlicher Handlungsweisen zu geben. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob und wie der Staat in seiner Eigenschaft grundsätzlich eine Inklusion (benachteiligter) Gesellschaftsmitglieder in Teilsysteme unserer Gesellschaft bewirkt. In diesem Sinne wird im vorletzten Kapitel der Arbeit die Situation jugendlicher Arbeitsloser eingehender betrachtet und der Frage nachgegangen, welche Rolle die Erwerbsarbeit heute überhaupt spielt und ob es dem Staat heute tatsächlich noch gelingen kann, die Vielzahl betroffener Jugendliche in das Erwerbsleben zu integrieren, wobei auf die Darstellung konkreter Programme und Maßna hmen verzichtet wird - es werden lediglich Sparten von Programme benannt, um dennoch die Fülle staatlicher Maßnahmen darzustellen. Im ersten Abschnitt des zweiten Kapitels wird zur Einführung auf das Phänomen ‚Wohlfahrtsstaat’ und seine historische Entwicklung eingegangen. Im Folgenden werden die Ba usteine der wohlfahrtsstaatlichen Funktionsweise dargestellt und gegeneinander aufgebaut. Es wird gezeigt, inwiefern der Wohlfahrtsstaat aufgrund der fortschreitenden gesellschaftlichen Differenzierung, welche in Abschnitt 2.2 erläutert wird, eine immens wichtige Funktion innerhalb der Gesellschaft einnimmt. Weiterhin werden in Abschnitt 2.3 die Inklusions- und folglich auch Exklusionsphänomene moderner Gesellschaften aufgezeigt und mit den Prozessen fortschreitender gesellschaftlicher Differenzierung in Verbindung gesetzt. Den Abschluss
dieses zweiten Kapitels bildet unter 2.3.3 die Vorstellung der Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates, welcher genau an den Punkten in der Gesellschaft versucht, Inklusionsphänomene zu erzeugen, wo entsprechende Defizite herrschen. Im Anschluss daran werden diese Inklusionsbestrebungen des Wohlfahrtsstaates anhand eines vieldiskutierten Problems der heutigen Zeit besprochen - der Jugendarbeitslosigkeit. Es wird gezeigt, welch hohen Stellenwert Erwerbstätigkeit in der heutigen Zeit für die Mitglieder moderner Gesellschaften hat und was als Ursachen bzw. Folgen von Arbeitslosigkeit für den Einzelnen benannt werden kann. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates im Zeitalter funktional differenzierter Gesellschaften
    • 2.1. Die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates
    • 2.2. Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft
    • 2.3. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates bezüglich Inklusionschancen und Exklusionsgefahren für die Gesellschaftsmitglieder
      • 2.3.1. Begriffsbestimmung Inklusion/Exklusion
      • 2.3.2. Soziale Differenzierung und deren Auswirkung auf gesellschaftliche Inklusionschancen/Exklusionsgefahren
      • 2.3.3. Der Wohlfahrtsstaat als Instanz zur Förderung von Inklusion
  • 3. Die Gefahr der sozialen Exklusion arbeitsloser Jugendlicher - ein Fall für den Wohlfahrtsstaat
    • 3.1. Erwerbsarbeit in modernen Gesellschaften und ihr Wechselverhältnis zum Wohlfahrtsstaat
    • 3.2. Arbeitslosigkeit eine mögliche Ursache sozialer Exklusion Jugendlicher
      • 3.2.1. Ursachen von Jugendarbeitslosigkeit
      • 3.2.2. Maßnahmen des Wohlfahrtsstaates zur Bekämpfung der Jugend-Arbeitslosigkeit
  • 4. Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Bemühungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat, insbesondere im Hinblick auf arbeitslose Jugendliche. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Entstehung und Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates im Kontext funktional differenzierter Gesellschaften. Im Anschluss wird analysiert, inwieweit der Staat Inklusion fördert und welche Rolle Erwerbsarbeit in diesem Zusammenhang spielt. Schließlich wird die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit als Ursache sozialer Exklusion betrachtet.

  • Die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und seine Funktion in der modernen Gesellschaft
  • Der Zusammenhang zwischen sozialer Differenzierung, Inklusion und Exklusion
  • Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für soziale Teilhabe
  • Jugendarbeitslosigkeit als Problem sozialer Exklusion
  • Die Rolle des Wohlfahrtsstaates bei der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Die Arbeit untersucht die zunehmende Jugendarbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf soziale Exklusion. Sie fragt nach den Ursachen und nach Möglichkeiten staatlicher Intervention im Rahmen des Wohlfahrtsstaates. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates und seiner Möglichkeiten, junge Arbeitslose zu integrieren. Die Arbeit verspricht einen Einblick in die theoretischen Hintergründe und die praktische Umsetzung wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen, ohne jedoch detailliert auf deren Finanzierung oder rechtliche Aspekte einzugehen.

2. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates im Zeitalter funktional differenzierter Gesellschaften: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates, der im Gegensatz zu anderen Staatsformen nicht auf einer einheitlichen Ideologie basiert. Die Entstehung wird auf gesellschaftliche Umbrüche im Kontext der Industrialisierung zurückgeführt, die ein wachsendes Verantwortungsbewusstsein und staatliche Interventionen im Bereich Sozialpolitik hervorbrachten. Der Wohlfahrtsstaat wird als Reaktion auf die Herausforderungen der Individualisierung und des Abbaus traditioneller gemeinschaftlicher Strukturen dargestellt, welche soziale Risiken mit sich bringen. Das Kapitel betont die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates für Inklusion und die Vermeidung von Exklusion in einer differenzierten Gesellschaft.

3. Die Gefahr der sozialen Exklusion arbeitsloser Jugendlicher - ein Fall für den Wohlfahrtsstaat: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Situation arbeitsloser Jugendlicher. Es wird der hohe Stellenwert von Erwerbsarbeit in modernen Gesellschaften hervorgehoben und die Arbeitslosigkeit als potentielle Ursache sozialer Exklusion diskutiert. Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit werden beleuchtet und verschiedene staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems werden in ihren Grundzügen dargestellt. Der Kapitel behandelt die zentrale Frage, ob und wie der Staat die Integration junger Arbeitsloser in das Erwerbsleben erreichen kann, und beleuchtet damit die Grenzen und Möglichkeiten wohlfahrtsstaatlicher Interventionen.

Schlüsselwörter

Sozialer Wohlfahrtsstaat, soziale Exklusion, soziale Inklusion, Jugendarbeitslosigkeit, funktionale Differenzierung, gesellschaftliche Integration, Arbeit, staatliche Maßnahmen, Soziale Sicherung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat, insbesondere im Hinblick auf arbeitslose Jugendliche. Sie analysiert die Entstehung und Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates im Kontext funktional differenzierter Gesellschaften und beleuchtet dessen Rolle bei der Förderung von Inklusion und der Vermeidung von Exklusion. Ein besonderer Fokus liegt auf der Problematik der Jugendarbeitslosigkeit als Ursache sozialer Exklusion.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates, den Zusammenhang zwischen sozialer Differenzierung, Inklusion und Exklusion, die Bedeutung von Erwerbsarbeit für soziale Teilhabe, Jugendarbeitslosigkeit als Problem sozialer Exklusion und die Rolle des Wohlfahrtsstaates bei der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit. Es wird untersucht, inwieweit der Wohlfahrtsstaat Inklusion fördert und welche Rolle Erwerbsarbeit dabei spielt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Problemstellung, Kapitel 2 die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates in funktional differenzierten Gesellschaften (einschließlich der historischen Entwicklung und der Begriffe Inklusion/Exklusion), Kapitel 3 die Gefahr der sozialen Exklusion arbeitsloser Jugendlicher und Kapitel 4 Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Bemühungen und einen Ausblick.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Zusammenfassung zu Kapitel 1 beschreibt die Fragestellung der zunehmenden Jugendarbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf soziale Exklusion. Kapitel 2 behandelt die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates als Reaktion auf gesellschaftliche Umbrüche und seine Bedeutung für Inklusion und Exklusion. Kapitel 3 fokussiert die Situation arbeitsloser Jugendlicher, den Stellenwert von Erwerbsarbeit und staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Es werden die Grenzen und Möglichkeiten wohlfahrtsstaatlicher Interventionen beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sozialer Wohlfahrtsstaat, soziale Exklusion, soziale Inklusion, Jugendarbeitslosigkeit, funktionale Differenzierung, gesellschaftliche Integration, Arbeit, staatliche Maßnahmen, Soziale Sicherung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat, insbesondere bei arbeitslosen Jugendlichen. Sie beleuchtet die Entstehung und Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates, analysiert dessen Rolle bei der Förderung von Inklusion und betrachtet die Jugendarbeitslosigkeit als Ursache sozialer Exklusion. Die Arbeit bietet einen Einblick in theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen.

Welche Aspekte werden in der Arbeit *nicht* detailliert behandelt?

Die Arbeit geht nicht detailliert auf die Finanzierung oder rechtliche Aspekte wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen ein.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Course
Soziologie des Wohlfahrtsstaates
Grade
2,3
Author
Tanja Lorenz (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V39931
ISBN (eBook)
9783638385794
Language
German
Tags
Exklusion Wohlfahrtsstaat Staat Soziologie Wohlfahrtsstaates
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Lorenz (Author), 2005, Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39931
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint