In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag Peer-Mediation zur Gewaltprävention in der Schule leisten kann. Es geht darum, einen realistischen Einblick in das Mediationsverfahren zu gewährleisten und sich sowohl mit ihren Chancen als auch Schwachstellen bzw. bzw. Grenzen bei der Aggressionsprävention auseinander zusetzen. Hierfür werden die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung sowie mögliche Schritte zur Verankerung in die schulische Praxis vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition relevanter Begriffe
- Aggression und Gewalt
- Was ist Aggression?
- Was ist Gewalt?
- Zum Verhältnis der Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“
- Was ist ein Konflikt?
- Positives Konfliktverständnis
- Umgang mit Konflikten
- Destruktive Konfliktaustragung
- Konstruktive Konfliktaustragung
- Konfliktregelung in der Schule
- Zusammenhang zwischen Konflikt und Aggression
- Aggression und Gewalt
- Theoretische Erklärungsansätze für Aggression
- Klassische psychologische Erklärungsansätze
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Lernpsychologische Theorien
- Lernen am Modell
- Lernen am Erfolg
- Signallernen
- Kognitives Lernen
- Soziologische Erklärungsansätze
- Die Anomietheorie
- Die Subkulturtheorie
- Die Etikettierungstheorien
- Aggression als Folge von Modernisierung und Individualisierung
- Klassische psychologische Erklärungsansätze
- Ausmaß und Erscheinungsformen von Aggression in der Schule
- Aggressionsprävention und Aggressionsintervention
- Begriffsbestimmung
- Was ist Aggressionsintervention?
- Was ist Aggressionsprävention?
- Möglichkeiten der Aggressionsprävention im Schulalltag
- Ebenen der Aggressionsprävention
- Adressaten der Aggressionsprävention
- Zwischenfazit
- Schulische Konzepte und Modelle zur Aggressionsprävention
- Begriffsbestimmung
- Mediation
- Definition der Mediation
- Mediation als Begriff
- Mediation als Verfahren
- Ziele der Mediation
- Ursprünge der Mediation: Allgemeine Grundzüge
- Historische und kulturelle Wurzeln
- Entwicklung und Etablierung der Mediation in Deutschland
- Definition der Mediation
- Peer-Mediation
- Peer-Group-Education
- Entwicklung der Peer-Mediation
- Peer-Mediation in den USA
- Etablierung der Peer-Mediation in Deutschland
- Ablauf einer Peer-Mediation
- Peer-Mediatoren
- Rolle und Aufgaben der Peer-Mediatoren
- Haltung und Kompetenzen der Peer-Mediatoren
- Ausbildung der Peer-Mediatoren
- Auswahl der Peer-Mediatoren
- Betreuung der Peer-Mediatoren
- Peer-Mediation in der schulischen Praxis
- Zuständigkeit und Grenzen der Peer-Mediation
- Allgemeine Vorteile der Peer-Mediation
- Kritik und Probleme der Peer-Mediation
- Peer-Mediation und Aggressionsprävention
- Möglichkeiten und Chancen der Peer-Mediation bei der Aggressionsprävention
- Zusammenhang von Peer-Mediation und der Erklärungstheorien zur Entstehung von Aggression
- Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung
- Akzeptanz und Unterstützung
- Langfristigkeit
- Basistraining für alle Schüler
- Verknüpfung der Peer-Mediation mit dem Schulprogramm
- Grenzen der Peer-Mediation bei der Aggressionsprävention
- Implementierung der Peer-Mediation
- Modelle der Verankerung
- Schritte der Verankerung
- Evaluation
- Stand der Evaluation in Deutschland
- Eine Evaluation in Hamburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Peer-Mediationskonzept als einen Beitrag zur Prävention von Gewalt in der Schule zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Aggression und Gewalt
- Theoretische Erklärungsansätze für Aggression
- Ausmaß und Erscheinungsformen von Aggression in der Schule
- Möglichkeiten und Grenzen der Peer-Mediation als Präventionsmaßnahme
- Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung der Peer-Mediation in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas „Aggression und Gewalt in der Schule“ und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 definiert die relevanten Begriffe Aggression, Gewalt und Konflikt und erläutert deren Zusammenhang. In Kapitel 3 werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze für Aggression vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Aggression in der Schule. Kapitel 5 behandelt die Themen Aggressionsprävention und Aggressionsintervention. In Kapitel 6 wird das Konzept der Mediation definiert und deren historische Entwicklung dargestellt. Kapitel 7 widmet sich der Peer-Mediation und deren Entwicklung, Ablauf und den Aufgaben der Peer-Mediatoren. Die schulische Praxis der Peer-Mediation wird in Kapitel 7.5 diskutiert. Kapitel 8 untersucht die Möglichkeiten und Chancen der Peer-Mediation bei der Aggressionsprävention und beleuchtet die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung. Die Grenzen der Peer-Mediation werden ebenfalls betrachtet. Die Implementierung der Peer-Mediation und verschiedene Evaluationsansätze werden in Kapitel 8.5 und 8.6 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Aggression, Gewalt, Konflikt, Peer-Mediation, Prävention, Intervention, Schule, Schulalltag, Erklärungsansätze, Soziologie, Psychologie, Etikettierungstheorien, Anomietheorie, Subkulturtheorie, Frustrations-Aggressions-Hypothese, Lernen am Modell, Lernen am Erfolg, Signallernen, Kognitives Lernen, Mediation, Peer-Group-Education, Mediatoren, Rolle, Aufgaben, Kompetenzen, Haltung, Zuständigkeit, Grenzen, Vorteile, Kritik, Probleme, Implementierung, Evaluation, Rahmenbedingungen, Akzeptanz, Unterstützung, Langfristigkeit, Basistraining, Verknüpfung, Schulprogramm.
- Arbeit zitieren
- Elwira Zalewska (Autor:in), 2005, Das Peer-Mediationskonzept als Beitrag zur Prävention von Gewalt in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39953