Zur Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen.
Ergebnisse der Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
Abstract
Auch in der Bundesrepublik Deutschland, der zweitgrößten Handelsmacht der Welt und damit einem der reichsten Länder dieser Erde, finden Kinder und Jugendliche sehr unterschiedliche Lebensbedingungen und Entwicklungschancen vor. Die erhoffte Annäherung der Lebensverhältnisse breiter Bevölkerungsschichten durch gleiche, vom sozioökonomischen Status der Familie weitgehend unabhängige Bildungschancen, generelle Einkommenszuwächse, verbesserte Wohnqualität und soziale Absicherung, ist nicht eingetreten. Das Gegenteil ist der Fall. Trotz des im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschriebenen Grundsatzes der Sozialstaatlichkeit und des sozialen Ausgleichs werden auch in Deutschland Arme immer ärmer und Reiche immer reicher.
Kinder und Jugendliche erweisen sich dabei als Hauptleidtragende dieser Entwicklung. Wie Abbildung 1 (siehe Text) zeigt, ist die Zahl der Sozialhilfeempfänger in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren generell gestiegen, aber unter 18jährige leben im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, überproportional häufig von Sozialhilfe und somit in Armut (vgl. KLOCKE 2001, 6).
Ob und wenn ja welche Auswirkungen sich daraus für den Gesundheitszustand der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen ergeben, soll nachfolgend aufgezeigt werden. Dies geschieht in Anlehnung an epidemiologische Forschungsergebnisse und unter Einbeziehung von Veröffentlichungen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Zunächst werden die Begriffe Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheit und soziale Ungleichheit definiert. Anschliessend sind Aussagen zum Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit getroffen worden. Untermauert werden diese dann beispielhaft durch aus einer Reihe von Studien gewonnene statistische Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung der Themenstellung
- Epidemiologie
- Definition der Epidemiologie
- Aufgaben der Epidemiologie
- Anwendungsfelder epidemiologischer Methoden
- Gesundheitsberichterstattung
- Definition der Gesundheitsberichterstattung
- Aufgaben und Grundsätze der Gesundheitsberichterstattung
- Inhalte der Gesundheitsberichterstattung
- Gesundheit und soziale Ungleichheit
- Definition von Gesundheit
- Monodisziplinäre Definitionen
- Interdisziplinäre Definitionen
- Definition von sozialer Ungleichheit
- Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit
- In Deutschland leben und von Armut betroffen sein - ein Widerspruch?
- Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen
- Zur Mortalität
- Zur Morbidität
- Zum Zahnstatus von Kindern und Jugendlichen
- Zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Zur Ungleichverteilung von Unfällen
- Zur Verteilung von Allergien
- Gesundheitsverhalten und gesundheitliche Ungleichheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie fokussiert auf die Ergebnisse der Epidemiologie und der Gesundheitsberichterstattung, um ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Lage dieser Bevölkerungsgruppe zu zeichnen.
- Analyse der epidemiologischen Erkenntnisse zur Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Bewertung der Daten der Gesundheitsberichterstattung im Hinblick auf die gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung der Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen
- Beurteilung des Einflusses von Gesundheitsverhalten und gesundheitlicher Ungleichheit auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Grundlage für die Untersuchung, indem es die Themenstellung abgrenzt und die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird die Epidemiologie als Forschungsmethode vorgestellt, ihre Definition, Aufgaben und Anwendungsfelder werden erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Gesundheitsberichterstattung, ihrer Definition, Aufgaben, Grundsätzen und Inhalten. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem komplexen Verhältnis von Gesundheit und sozialer Ungleichheit. Es werden Definitionen beider Konzepte sowie deren Zusammenhänge beleuchtet.
Das fünfte Kapitel fokussiert auf die Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die Mortalität, Morbidität und das Gesundheitsverhalten dieser Bevölkerungsgruppe.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, wobei die Ergebnisse der Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung im Zentrum stehen. Schlüsselbegriffe umfassen die Gesundheitsberichterstattung, soziale Ungleichheit, Gesundheitsverhalten, Morbidität, Mortalität, Kindergesundheit, Jugendgesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Mike Jahn (Author), 2005, Zur Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39969