Spätestens seit der Infiltrierung rechtsextremer und rechtsoffener Skinheads von Seiten der NPD1 und nicht zuletzt durch deren Parteivorsitzenden Udo Voigt, verließ der Rechtsrock sein Schattendasein in den Hinterhöfen der Bundesrepublik Deutschland und avancierte zu einer der wichtigsten politischen Sprachrohre der extremen Rechten. Wurden die Anschläge in Lichtenhagen und Solingen Anfang der Neunziger noch von politisch unorganisierten Gruppen rechtsextremen Skinheads verübt, so sind seit Mitte der Neunziger Jahre Skinheads ein fester Bestandteil in der politischen Arbeit und bilden die militante Speerspitze der Neuen Deutschen Rechtsextremen.
Inwiefern Rechtsrock, Musik mit rassistischen, antisemitischen und neonazistischen Inhalten, dessen Protagonisten sowie der Konzertkult ideologisierendes und politisches Mittel sein können und warum inhaltlich gemäßigter Rechtsrock als Ausläufer der „Nationalen Idee“ in den Kinderzimmern des deutschen Mittelstands salonfähig geworden ist, soll in dieser Seminararbeit erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- POPKULTUR UND RECHTSEXTREMISMUS
- Skinheads und Punks in den späten Sechzigern
- Politisierung innerhalb der Skinheadszene
- Parteiliche Infiltrierung.
- Rechtsrock in West-Deutschland...........
- ZWISCHEN PATRIOTISMUS UND GEISTIGEM BRANDSTIFTEN
- Die Böhsen Onkelz - Rechte Revolution im Kinderzimmer?
- Oi! -,,Nicht Rechts, Patriotisch!\".
- Rechtsrock und der Umgang mit der BPJS.
- RAC und der unsichtbare Feind
- Kultbands und Märtyrer.
- SCHLUSSBETRACHTUNG.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und Rechtsrock, wobei insbesondere der Einfluss des Musikgenres auf die Verbreitung und Verbreitung rechtsextremer Ideologien beleuchtet wird.
- Die Entstehung und Entwicklung des Rechtsrock im Kontext der Skinhead- und Punkbewegung
- Die Rolle von Musik und Symbolen in der Rhetorik rechtsextremer Gruppen
- Die Verbreitung rechtsextremer Inhalte durch Rechtsrock und deren Einfluss auf die Jugendkultur
- Die Grenzen zwischen „patriotischem“ und rechtsextremistischem Gedankengut im Rechtsrock
- Die Bedeutung von Kultbands und Märtyrern in der rechtsextremen Szene
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Skinhead-Kults in den späten 1960er Jahren in Großbritannien, die Politisierung der Szene und die spätere Infiltrierung durch rechtsextreme Organisationen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Rhetorik und Symbolik rechtsextremer Musik und analysiert verschiedene Rechtsrock-Bands und -Stile. Es werden Themen wie Patriotismus, Antisemitismus und Neonazismus im Kontext des Rechtsrock behandelt.
Schlüsselwörter
Rechtsrock, Rechtsextremismus, Skinhead, Punk, Oi!, Rasta, Reggae, Nationalismus, Antisemitismus, Neonazismus, Propaganda, Jugendkultur, Musik, Rhetorik, Symbolismus
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Musik als Träger rechtsextremistischer Inhalte - Schwerpunkt: Rechtsrock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39994