[...] In dieser Arbeit wird die unterschiedliche Behandlung aktienkursorientierter Vergü- tungssysteme nach deutschem Steuerrecht und nach IFRS 2 dargestellt und disku- tiert. Nach einer Unterteilung und Begriffsbestimmung aktienkursorientierter Vergü- tungssysteme liegt der Fokus der Untersuchung auf der Behandlung der Varianten Stock Options und Phantom Stocks. W ährend erstere zu den so genannten echten Eigenkapitalinstrumenten zählt, ordnet man letztere den virtuellen Eigenkapital- instrumenten zu. Die steuerlichen Konsequenzen einer Auflage solcher Vergütungs- instrumente werden mittels einer Modellrechnung quantifiziert. Dabei w ird die Ent- wicklung des Steuerbarwertes für die Fallkonstellationen Ausübung und Nichtaus- übung der Instrumente betrachtet. Die Arbeit beschränkt sich auf die Arbeitgeber- sicht. Konsequenzen auf Seiten der Arbeitnehmer oder der Aktionäre sind nicht Ge- genstand der Untersuchung.
Das deutsche Steuerrecht versagt bei Stock Options mittels bedingter Kapitalerhö- hung die Möglichkeit Betriebsausgaben anzusetzen. W erden sie dagegen durch z u- rückerworbene eigene Anteile bedient, so können Rückstellungen in Höhe des inne- ren Wertes der Option angesetzt und in gleicher Höhe Betriebsausgaben geltend g e- macht werden. Nach IFRS 2 kann bei Stock Options generell Personalaufwand ge- bucht werden. Während nach deutschem Steuerrecht die Bilanzierung von Stock Options somit von deren Bedienungsart durch das Unternehmen abhängt, ist die Be- dienungsart nach IFRS 2 unerheblich. Die Bewertung erfolgt zum fair v alue, welcher zum Gewährungszeitpunkt über den so genannten Leistungszeitraum fixiert wird. Die ermittelten Gesamtaufwendungen werden pro rata temporis über den Leistungs- zeitraum verteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wandel im Umfeld leistungsorientierter Mitarbeitervergütung.
- 1.1. Neue Ausgestaltungsmöglichkeiten der Mitarbeitervergütung in Deutschland
- 1.2. Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung.
- 2. Aktienkursorientierte Vergütungssysteme.
- 2.1. Begriffsbestimmung.
- 2.2. Behandlung nach deutschem Steuerrecht.
- 2.2.1. Bilanzierung echter Eigenkapitalinstrumente
- 2.2.1.1. Stock Options auf Basis einer bedingten Kapitalerhöhung ….………………………..\n
- 2.2.1.2. Stock Options auf Basis eines Aktienrückkaufs ..\n
- 2.2.2. Bilanzierung virtueller Eigenkapitalinstrumente.
- 2.2.2.1. Share Appreciation Rights ..\n
- 2.2.2.2. Phantom Stocks\n
- 2.3. Behandlung nach IFRS 2.
- 2.3.1. Bewertung der Vergütungsinstrumente.
- 2.3.2. Bilanzierung echter Eigenkapitalinstrumente
- 2.3.3. Bilanzierung virtueller Eigenkapitalinstrumente
- 2.4. Ist ein Anknüpfen der steuerlichen Gewinnermittlung an den Regelungen des IFRS 2 denkbar?
- I3. Modellrechnung zu aktienkursorientierten Vergütungssystemen.
- 3.1. Einführung und Zielsetzung der Modellrechnung.
- 3.2. Ausgangsdaten des Modells
- 3.3. Fallkonstellation 1: Erfüllung der Ausübungsbedingungen....
- 3.3.1. Stock Options nach deutschem Steuerrecht.
- 3.3.2. Stock Options nach IFRS 2.
- 3.3.3. Phantom Stocks nach deutschem Steuerrecht.
- 3.3.4. Phantom Stocks nach IFRS 2\n
- 3.4. Fallkonstellation 2: Verfehlung der Ausübungsbedingungen.
- 3.4.1. Stock Options nach deutschem Steuerrecht.
- 3.4.2. Stock Options nach IFRS 2.
- 3.4.3. Phantom Stocks nach deutschem Steuerrecht.
- 3.4.4. Phantom Stocks nach IFRS 2\n
- 3.5. Zwischenergebnis
- 4. Thesenartige Zusammenfassung.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Behandlung aktienkursorientierter Vergütungssysteme aus Sicht des Arbeitgebers nach deutschem Steuerrecht und IFRS im Vergleich. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Vergütungssysteme auf die Bilanzierung und Gewinnrechnung zu analysieren.
- Die Entwicklung und Ausgestaltung aktienkursorientierter Vergütungssysteme
- Die steuerliche und rechnungslegungsrechtliche Behandlung dieser Vergütungssysteme in Deutschland und nach IFRS
- Die Bilanzierung von echten und virtuellen Eigenkapitalinstrumenten im Zusammenhang mit aktienkursorientierten Vergütungssystemen
- Die Bewertung der Vergütungsinstrumente nach IFRS 2
- Die Modellierung und Analyse der Auswirkungen von aktienkursorientierten Vergütungssystemen auf die Bilanz und Gewinnrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel im Umfeld leistungsorientierter Mitarbeitervergütung und stellt neue Ausgestaltungsmöglichkeiten der Mitarbeitervergütung in Deutschland sowie die Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung dar. Es wird darauf eingegangen, wie sich diese Trends auf die Gestaltung und Anwendung aktienkursorientierter Vergütungssysteme auswirken.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden aktienkursorientierte Vergütungssysteme näher betrachtet. Es erfolgt eine Begriffsbestimmung und die Behandlung nach deutschem Steuerrecht sowie IFRS 2 wird detailliert analysiert. Die Bilanzierung von echten und virtuellen Eigenkapitalinstrumenten sowie die Bewertung der Vergütungsinstrumente nach IFRS 2 werden beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert eine Modellrechnung, die die Auswirkungen von aktienkursorientierten Vergütungssystemen auf die Bilanz und Gewinnrechnung unter verschiedenen Fallkonstellationen aufzeigt. Dabei werden die Ergebnisse nach deutschem Steuerrecht und IFRS 2 verglichen.
Schlüsselwörter
Aktienkursorientierte Vergütungssysteme, Mitarbeitervergütung, Stock Options, Share Appreciation Rights, Phantom Stocks, deutsches Steuerrecht, IFRS 2, Bilanzierung, Gewinnrechnung, Bewertung, Modellrechnung, Ausübungsbedingungen.
- Quote paper
- Johannes Schlicht (Author), 2005, Behandlung aktienkursorientierter Vergütungssysteme aus Sicht des Arbeitgebers nach deutschem Steuerrecht und IFRS im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40031