Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre Reform durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza

Title: Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre Reform durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza

Seminar Paper , 2002 , 26 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Jürgen Isernhagen (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit werden die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre historische Entwicklung skizziert. Angesichts der mehr als 50-jährigen Geschichte beleuchtet die Darstellung einzelne Aspekte, die eine Antwort auf die Frage ermöglichen, ob durch das Primäre Gemeinschaftsrecht, also die Römischen Verträge und insbesondere ihre Reformen durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza ein institutioneller Rahmen geschaffen wurde, der eine tragfähige Basis für die Osterweiterung der Europäischen Union bietet und einen erfolgreichen Abschluss des Weges der Europäischen Integration ermöglicht.
Eingeleitet wurde der Prozess der Europäischen Integration insbesondere durch den Schuman-Plan. Die Ereignisse, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Gründung der EG stehen, werden vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Interessenlagen verständlich, als da sind
1. Volkswirtschaftliche Bedürfnisse
2. Globale Sicherheitsinteressen
3. Furcht vor den Deutschen
4. Psychologische Interioritätsgefühle

Gemeinsame Ziele der Europäer erforderten jedoch von Beginn an nicht, dass sich die potenziellen Mitgliedsstaaten auf ein einheitliches Konzept einigten, um die Ziele zu erreichen. Zwei Organisationsprinzipien konkurrierten bereits bei der Gründung des Europarates, des ersten nationenübergreifenden Forums zur Umsetzung des Integrationsgedankens, am 5. Mai 1949 miteinander. Für die Gestaltung der europäischen Einheit: kamen die Organisation als Staatenbund und als Bundesstaat in Betracht. Aber wie in der Folgezeit häufiger feststellbar, hat dieser europäische Gegensatz auch eine fruchtbare Seite. Da es keine starre Festlegung auf ein einziges Modell für Europa gibt, kann der Einigungsprozess äußerst pragmatisch oder auch funktionalistisch , je nach gegebener Situation an völlig unterschiedlichen Materien der Politik ansetzen und von dort aus versuchen, Fortschritte zu erzielen.
An die Darstellung des historischen Hintergrundes, schließt sich die Beschreibung der Entstehung und der Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Einheitlichen Europäische Akte an. Mit einem Überblick über die Reformen der Europäischen Union durch die Verträge Maastricht, Amsterdam und Nizza und einem ausführlichen Fazit schließt die Seminararbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und historischer Hintergrund
  • Entstehung der Europäischen Gemeinschaften
    • Schuman-Plan und EGKS
    • EVG und EPG
    • EWG und Euratom (Römische Verträge)
    • Fusionsvertrag
    • Krisen der EWG
  • Die Einheitliche Europäische Akte
  • Reformen der Europäischen Union
    • Exkurs: Umbruch im Osten und deutscher Einigungsprozess
    • Vertrag von Maastricht
    • Vertrag von Amsterdam
    • Vertrag von Nizza
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und deren historische Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Frage, ob durch die Römischen Verträge und insbesondere ihre Reformen durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza ein tragfähiger institutioneller Rahmen für die Osterweiterung der Europäischen Union geschaffen wurde, der einen erfolgreichen Abschluss der Europäischen Integration ermöglicht.

  • Analyse der historischen Entwicklung der Europäischen Integration
  • Bewertung der Reformen der Europäischen Union durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza
  • Untersuchung der Auswirkungen dieser Reformen auf die Osterweiterung der Europäischen Union
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den historischen Hintergrund der Europäischen Integration und stellt die Schlüsselfragen der Seminararbeit dar. Kapitel 2 analysiert die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften, beginnend mit dem Schuman-Plan und der EGKS, und behandelt die verschiedenen Phasen der Integration bis hin zu den Römischen Verträgen. Kapitel 3 befasst sich mit der Einheitlichen Europäischen Akte, während Kapitel 4 die Reformen der Europäischen Union durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza untersucht. Der Exkurs in diesem Kapitel analysiert den Umbruch im Osten und den deutschen Einigungsprozess. Das Kapitel 5 enthält ein Fazit.

Schlüsselwörter

Europäische Integration, Europäische Gemeinschaften, Römische Verträge, Maastricht, Amsterdam, Nizza, Osterweiterung, Einheitliche Europäische Akte, Schuman-Plan, EGKS, EWG, Euratom, Fusionsvertrag, Krisen der EWG, Umbruch im Osten, deutscher Einigungsprozess.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre Reform durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza
College
University of Applied Sciences Osnabrück
Course
Seminar Europäische Integration
Grade
bestanden
Author
Jürgen Isernhagen (Author)
Publication Year
2002
Pages
26
Catalog Number
V40044
ISBN (eBook)
9783638386623
ISBN (Book)
9783638729437
Language
German
Tags
Entstehung Europäischen Gemeinschaften Reform Verträge Maastricht Amsterdam Nizza Seminar Europäische Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Isernhagen (Author), 2002, Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre Reform durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40044
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint