Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

BID Hamburg "Neuer Wall" verglichen mit den Perspektiven der Kölner "Ehrenstraße"

Titre: BID Hamburg "Neuer Wall" verglichen mit den Perspektiven der Kölner "Ehrenstraße"

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 90 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anne Bartling (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Im Mittelpunkt einer Markt- und Standortanalyse von Immobilien steht immer der Standort selbst, an den diese zwangsläufig gebunden ist.“ 1 Umfeldbedingungen und Marktgegebenheiten machen aus einem Standort eine Lage und nehmen erheblichen Einfl uss auf eine geplante oder bereits vorhandene Nutzerstruktur.

Zukunftsszenarien der Immobilienwirtschaft erwarten eine Renaissance der Innenstäd- te. Das bedeutet, dass die innerstädtischen Lagen mehr und mehr an Bedeutung ge- winnen werden. 2

Um dieser Renai ssance der Innenstädte auch entsprechend Rechnung zu tragen, liegt es im Aufgabenbereich der Hauseigentümer, die Gebäude in einem attraktiven und an- sprechenden Zustand zu erhalten bzw. diesen wieder herzurichten. Auch das Mieter- klientel spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle.

Insofern hat auch das Thema Marketing für Städte und Regionen in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Weltweit konkurrieren die Städte aus Sicht diverser Zielgruppen beispielsweise als Lebensraum, Wirtschaftsstandort, Einkaufs- und Kultur- stadt, sowie als Erholungsraum. Die Ursache für diese Entwicklung liegt in den starken Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in einem Eu- ropa des Umbruches. 3 Durch die Öffnung Mittel - und Osteuropas hat der Wettbewerb der Städte eine neue i nternationale Dimension erhalten, die auch neue Anforderungen an die Standorte richtet. Die Fähigkeit zur Innovation im globalen Wettbewerb der Großstadtregionen wird zu einem entscheidenden Faktor. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Business Improvement District
    • 1.1 Begriffsbestimmung
    • 1.2 Historische Entwicklung
    • 1.3 Ziele und Maßnahmen
    • 1.4 Aufbau und Struktur / Organisation
      • 1.4.1 Ausgangssituation
      • 1.4.2 Entwicklung
      • 1.4.3 Administrative Struktur
    • 1.5 Umsetzungsphasen
    • 1.6 Finanzierung
    • 1.7 Aufgaben und Funktionen
    • 1.8 Nutzen
    • 1.9 Pro & Contra
  • 2 Abgaben- und organisationsrechtliche Bedingungen für eine Umsetzung in Deutschland
  • 3 Diskussion von Umsetzungsbeispielen in Deutschland
    • 3.1 Vergleich der Leitbilder Hamburg und Köln
    • 3.2 Hamburg, Neuer Wall'
    • 3.3 Köln,Ehrenstraße'
    • 3.4 Zielsetzungen und Maßnahmen
      • 3.4.1 Hamburg, Neuer Wall'
      • 3.4.2 Köln,Ehrenstraße'
      • 3.4.3 Zwischenfazit
    • 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 3.5.1 Hamburg,Neuer Wall'
      • 3.5.2 Köln,Ehrenstraße'
      • 3.5.3 Zwischenfazit
    • 3.6 Städtebauliche Rahmenbedingungen
      • 3.6.1 Hamburg,Neuer Wall'
      • 3.6.2 Köln,Ehrenstraße'
      • 3.6.3 Zwischenfazit
    • 3.7 Finanzierungsmöglichkeiten
      • 3.7.1 Hamburg, Neuer Wall'
      • 3.7.2 Köln,Ehrenstraße'
      • 3.7.3 Zwischenfazit
    • 3.8 BID vs. Interessengemeinschaft
      • 3.8.1 Hamburg,Neuer Wall'
      • 3.8.2 Köln,Ehrenstraße'
    • 4 Resümee

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Thematik des Business Improvement Districts (BID), einem Konzept zur Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von innerstädtischen Geschäftsquartieren. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des BID-Konzepts, analysiert die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für eine Umsetzung in Deutschland und vergleicht zwei exemplarische Beispiele in Hamburg und Köln.

    • Begriffsbestimmung und Entwicklung des Business Improvement District
    • Ziele und Maßnahmen eines BID
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines BID in Deutschland
    • Vergleich von Umsetzungsbeispielen in Hamburg und Köln
    • Bewertung der Vor- und Nachteile eines BID

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik des Business Improvement District ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 definiert den Begriff des BID, beleuchtet seine historische Entwicklung und beschreibt die Ziele und Maßnahmen eines BID. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines BID in Deutschland. Kapitel 3 vergleicht die Umsetzungsbeispiele des Neuer Wall in Hamburg und der Ehrenstraße in Köln.

    Schlüsselwörter

    Business Improvement District, Quartiersentwicklung, Stadtentwicklung, Einzelhandel, Dienstleistungen, Attraktivitätssteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hamburg, Köln, Neuer Wall, Ehrenstraße.

Fin de l'extrait de 90 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
BID Hamburg "Neuer Wall" verglichen mit den Perspektiven der Kölner "Ehrenstraße"
Université
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (FWI Bochum)
Note
1,5
Auteur
Anne Bartling (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
90
N° de catalogue
V40065
ISBN (ebook)
9783638386746
Langue
allemand
mots-clé
Hamburg Neuer Wall Perspektiven Kölner Ehrenstraße
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Bartling (Auteur), 2005, BID Hamburg "Neuer Wall" verglichen mit den Perspektiven der Kölner "Ehrenstraße", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40065
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint