Die Internationalisierung der wirtschaft ist in vielen Bereichen nicht mehr aufzuhalten, eine Konzentration auf den Heimatmarkt ist zunehmend auch für mittelständische Unternehmen nicht mehr ausreichend, um eine nachhaltige Existenz des Unternehmens am Markt sicher zu stellen. Neben dem Aspekt der Existentsicherung spielt darüber hinaus das enorme Gewinn-und Wachstumspotential, welches eine Betätigung auf ausländischen Märkten zur Verfügung stellt, eine bedeutende Rolle im Rahmen betrieblicher Entscheidungen. Zielorientierte Entscheidungen des internationalen Marketing Management sollen dabei der Abschöpfung dieser Potentiale dienen.
Unter internationalen Marketing Politik werden die einzelne Marketing Instrumente „ Produkt, Sortiments- und Servicepolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik
detailliert vor einem internationalen Hintergrund analysiert. 1 Begriff und Bedeutung des Internationalen Marketing Managements : Folgt man der Sichtweise, dass unter „ Marketing“ nicht nur eine bloße betrieblichen Funktion zu verstehen ist sondern vielmehr eine Markorientierte Unternehmensführung, welche sich in sämtlichen Funktionsbereichen der Unternehmens niederschlagen soll, so kann unter IMM , die Planung, Organisation, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen internationalen Absatzmärkte bzw. den Weltmarkt gerichteten
Unternehmensaktivitäten verstanden werden. 2 Zur Abgrenzung vom nationalen Marketing Management sind dabei folgende „ Charakteristika „ hervorzuheben:
• Bearbeitung von mindestens zwei Ländermärkten
• Besondere Bedeutung der Entscheidungsvorbereitung
• Eschwerte Informationsbeschaffung
• Berücksichtigung des Gesamtzusammenhanges im Unternehmen beim Treffen von Entscheidungen und damit explizite Beachtung der Länder übergreifenden Koordination von Entscheidungen
• Hohe Komplexität der Marketingentscheidung aufgrund der Heterogenität der Ländermärkte
Internationales Marketing kann definiert werden als Planung und Gestaltung von Maßnahmen, durch welche gewünschte Austauchprozesse zwischen einem Unternehmen und seinen Auslandmärkten realisiert werden sollen 3 Internationale Unternehmen, [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Internationale Kultur der Unternehmen
- 3. Internationale Kommunikationspolitik
- a) Aufgaben der Kommunikationspolitik
- b) Internationale Werbung
- c) Ziele und Zielpersonen der interkulturellen Werbung
- d) Werbebotschaft
- e) Einflussfaktoren
- 4. Planung der Kommunikationsbotschaft
- a) Inhaltliche Standardisierung der Kommunikationsbotschaft
- b) Formale Standardisierung der Kommunikationsbotschaft
- 5. Die interkulturelle Werbung, Beispiele aus dem Parfüm Bereich
- 5.1 Inhaltliche Standardisierung
- 5.2 Formale Standardisierung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Werbung im Kontext der Internationalisierung von Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung internationaler Unternehmenskultur und Kommunikationsstrategien für den Erfolg auf ausländischen Märkten, insbesondere im Parfümbereich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Planung und Umsetzung von Werbebotschaften, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen.
- Die Bedeutung der Internationalisierung für Unternehmen
- Die Rolle der internationalen Unternehmenskultur im Marketing
- Die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikationspolitik
- Strategien zur Standardisierung von Werbebotschaften
- Beispiele aus der Parfümindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit der Internationalisierung für Unternehmen, um nachhaltiges Wachstum und Existenzsicherung zu gewährleisten. Sie führt den Begriff des Internationalen Marketing Managements (IMM) ein und hebt dessen Unterschiede zum nationalen Marketing Management hervor, unter anderem die Bearbeitung mehrerer Ländermärkte, die erschwerte Informationsbeschaffung und die Berücksichtigung der Länder übergreifenden Koordination von Entscheidungen. Die Bedeutung von "Global Playern" und deren Herausforderungen wird ebenfalls angesprochen.
2. Internationale Kultur der Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kultur" und erklärt dessen Einfluss auf das Handeln von Unternehmen. Es betont die Notwendigkeit für Unternehmen, eine spezifische internationale Kultur zu entwickeln, um im globalen Markt erfolgreich zu sein. Der Fokus liegt auf der Anpassung der traditionellen Unternehmenskultur an die Anforderungen internationaler Märkte. Der Text beschreibt einen Prozess zur Gestaltung der Unternehmenskultur, der die Identifizierung der bestehenden Kultur, die Analyse von Defiziten und die Implementierung einer angepassten Kultur umfasst.
3. Internationale Kommunikationspolitik: Hier werden die Aufgaben der internationalen Kommunikationspolitik erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beeinflussung von Zielgruppen mittels verschiedener Kommunikationsinstrumente (Werbung, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf, Öffentlichkeitsarbeit, Product Placement) um die Kommunikationsziele zu erreichen. Die Bedeutung des Kommunikators und der Zielpersonen sowie der Gestaltung der Werbebotschaft wird hervorgehoben.
4. Planung der Kommunikationsbotschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Standardisierung von Werbebotschaften. Es unterscheidet zwischen inhaltlicher und formaler Standardisierung und diskutiert die Herausforderungen und Strategien bei der Anpassung von Botschaften an verschiedene Kulturen.
5. Die interkulturelle Werbung, Beispiele aus dem Parfüm Bereich: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele aus dem Parfümbereich, um die praktische Anwendung der zuvor beschriebenen Konzepte der inhaltlichen und formalen Standardisierung in der interkulturellen Werbung zu verdeutlichen. Es analysiert konkrete Beispiele und deren Auswirkungen auf den Erfolg der jeweiligen Kampagnen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Werbung, Internationale Marketingpolitik, Unternehmenskultur, Kommunikationsstrategie, Standardisierung, Global Player, Parfümindustrie, Internationalisierung, Marktbearbeitung, Zielgruppenansprache.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Interkulturelle Werbung im Parfümbereich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Werbung im Kontext der Internationalisierung von Unternehmen, insbesondere im Parfümbereich. Der Fokus liegt auf der Analyse internationaler Unternehmenskultur, Kommunikationsstrategien und der Planung sowie Umsetzung von Werbebotschaften, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Internationalisierung für Unternehmen, die Rolle der internationalen Unternehmenskultur im Marketing, die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikationspolitik, Strategien zur Standardisierung von Werbebotschaften und präsentiert Beispiele aus der Parfümindustrie. Sie betrachtet die inhaltliche und formale Standardisierung von Werbebotschaften und deren Einfluss auf den Erfolg internationaler Marketingkampagnen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Internationale Kultur der Unternehmen, Internationale Kommunikationspolitik, Planung der Kommunikationsbotschaft, Die interkulturelle Werbung (am Beispiel Parfüm) und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der interkulturellen Werbung und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert. Die Einleitung betont die Notwendigkeit der Internationalisierung. Kapitel 2 erklärt den Einfluss der Unternehmenskultur. Kapitel 3 beschreibt die Aufgaben der internationalen Kommunikationspolitik. Kapitel 4 befasst sich mit der Standardisierung von Werbebotschaften. Kapitel 5 präsentiert Beispiele aus der Parfümindustrie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Werbung, Internationale Marketingpolitik, Unternehmenskultur, Kommunikationsstrategie, Standardisierung, Global Player, Parfümindustrie, Internationalisierung, Marktbearbeitung, Zielgruppenansprache.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der interkulturellen Werbung zu analysieren und Strategien zur erfolgreichen Gestaltung internationaler Werbekampagnen aufzuzeigen. Sie untersucht den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Planung und Umsetzung von Werbebotschaften und bietet anhand von Beispielen aus der Parfümindustrie praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Beispiele aus dem Parfümbereich, um die praktische Anwendung der Konzepte der inhaltlichen und formalen Standardisierung in der interkulturellen Werbung zu verdeutlichen. Konkrete Beispiele und deren Auswirkungen auf den Erfolg der Kampagnen werden analysiert.
Was ist der Unterschied zwischen nationalem und internationalem Marketing Management?
Die Arbeit hebt Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing Management hervor, beispielsweise die Bearbeitung mehrerer Ländermärkte, die erschwerte Informationsbeschaffung und die Berücksichtigung der länderübergreifenden Koordination von Entscheidungen.
Wie wird der Begriff "Kultur" definiert und verwendet?
Die Arbeit definiert den Begriff "Kultur" und erläutert dessen Einfluss auf das Handeln von Unternehmen. Sie betont die Notwendigkeit für Unternehmen, eine spezifische internationale Kultur zu entwickeln, um global erfolgreich zu sein.
Wie wird die Standardisierung von Werbebotschaften behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen inhaltlicher und formaler Standardisierung von Werbebotschaften und diskutiert die Herausforderungen und Strategien bei der Anpassung von Botschaften an verschiedene Kulturen.
- Arbeit zitieren
- Abdelkarim Laaroussi (Autor:in), 2005, Interkulturelle Werbung dargestellt an Beipielen aus dem Parfüm-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40066