Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Skizzierung konventioneller PPS-Systeme

Title: Skizzierung konventioneller PPS-Systeme

Term Paper , 2005 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nina Kalhöfer (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Skizzierung konventioneller PPS-Systeme. Die ständige Leistungssteigerung in der Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht es, viele Prozesse der Leistungserstellung in Unternehmen durch EDV-Systeme zu unterstützen. Ihre Anwendung reicht heute von der Beschaffung über die Produktion bis in den Vertrieb. Zur operativen Planung und Steuerung sowie Überwachung der Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse werden hier sog. Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS-Systeme) eingesetzt. Die computergestützte PPS ist einer der ältesten, aber auch anspruchvollsten Sektoren der betrieblichen Datenverarbeitung. Herkömmliche PPS-Systeme führen zu erheblichen Effizienzsteigerungen durch die Bereitstellung und Verwaltung umfangreicher Datenmengen und der Lösung von quantitativen Problemen, was sich insbesondere auf die Mengen- und Terminplanung auswirkt, wo beträchtliche Potenziale erschlossen werden. Ziel der Arbeit ist es, die Ablauflogik und die Funktionalität konventioneller, auf MRP II (Manufacturing Resource Planning) basierender, PPS-Systeme vorzustellen und diese kritisch zu wür-digen. Dies ist sinnvoll, da ihre Ablauflogik ein ganz wichtiger Grundzusammenhang ist, um zu verstehen, wie Absatzerwartungen und –planungen von Unternehmen in konkrete Produktionsaufträge übersetzt werden. Außerdem werden herkömmliche PPS-Systeme, deren erste Modelle bereits in den sechziger Jahren entstanden, heute und in naher Zukunft komplementär zu neuen, innovativen Planungs- und Steuerungsphilosophien eingesetzt, die meistens auf die Ablauf- und Aufbaulogik des konventionellen Phasenschemas der Sukzessivplanung aufbauen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Einordnung konventioneller PPS-Systeme im Kontext der Produktionsplanung und Steuerung
    • Zielsetzung und Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung
    • Zum Begriff konventioneller PPS-Systeme
  • Sukzessivplanungskonzept als Grundstruktur eines konventionellen PPS-Systems
    • Elemente eines konventionellen PPS-Systems
      • Produktionsplanung
        • Hauptproduktionsprogrammplanung
        • Mengenplanung
        • Termin- und Kapazitätsplanung
      • Produktionssteuerung
        • Auftragsveranlassung
        • Reihenfolgeplanung
        • Auftragsüberwachung
  • Kritische Betrachtung konventioneller PPS-Systeme
    • Schwachstellen
    • Zur Bedeutung und Verbreitung konventioneller PPS-Systeme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Darstellung konventioneller PPS-Systeme und analysiert ihre Funktionsweise sowie ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu modernen, innovativen Planungssystemen.

  • Einordnung der PPS im Kontext der Produktionsplanung und -steuerung
  • Die Funktionsweise und Ablauflogik von konventionellen PPS-Systemen
  • Die Elemente der Produktionsplanung und Produktionssteuerung in konventionellen PPS-Systemen
  • Kritische Analyse der Stärken und Schwächen konventioneller PPS-Systeme
  • Bewertung der Bedeutung und Verbreitung konventioneller PPS-Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar, die sich auf die Analyse und Einordnung konventioneller PPS-Systeme im Kontext der Produktionsplanung und -steuerung fokussieren.
  • Einordnung konventioneller PPS-Systeme: Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung und Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) sowie den Begriff der konventionellen PPS-Systeme.
  • Sukzessivplanungskonzept: Dieses Kapitel stellt das Sukzessivplanungskonzept als Grundstruktur eines konventionellen PPS-Systems vor. Es werden die Elemente der Grunddatenverwaltung, Produktionsplanung und Produktionssteuerung vorgestellt und detailliert beschrieben.
  • Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Schwächen und Defizite von herkömmlichen PPS-Systemen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Produktionsplanung und -steuerung (PPS), insbesondere mit konventionellen PPS-Systemen. Im Fokus stehen die Funktionsweise, die Elemente und die Kritikpunkte von herkömmlichen PPS-Systemen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Verbreitung konventioneller PPS-Systeme in verschiedenen Branchen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Skizzierung konventioneller PPS-Systeme
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Nina Kalhöfer (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V40163
ISBN (eBook)
9783638387439
ISBN (Book)
9783638811750
Language
German
Tags
Skizzierung PPS-Systeme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Kalhöfer (Author), 2005, Skizzierung konventioneller PPS-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40163
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint