Supply Chain Management ist inzwischen in aller Munde. Viele namhafte Beratungsunternehmen und Institute, wie zum Beispiel die Fraunhofer Institute in Stuttgart, bieten Kurse und Beratungen zu diesem Thema an und propagieren das Supply Chain Management als die Herausforderung an das Management des 21. Jahrhunderts. (vgl. Fraunhofer IIS und ATL, 2004)
Doch was ist so neu und revolutionär an Supply Chain Management? Wie verschaffen sich die Unternehmen hierdurch ein Wettbewerbsvorteil - und welche Rolle spielt dabei eine geeignete Softwareunterstützung?
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beantwortung dieser Fragen. Ziel ist es dabei ein Grundverständnis für den Begriff des Supply Chain Management zu vermitteln und auf dieser Basis einen Überblick über die wichtigsten Konzepte des SCM zu geben. Schlussendlich soll die Wichtigkeit einer geeigneten IT-Unterstützung dargestellt werden.
Dabei werden sowohl Aspekte der Betriebswirtschaft und der Logistik als auch informationstechnologische Aspekte betrachtet und im Kontext eines Supply Chain Management zu einer funktionalen Einheit zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Aufgabenstellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Supply Chain Management
- Begriff des Supply Chain Management
- Supply Chain
- Management
- Supply Chain Management
- Abgrenzung von der Logistik
- Ziele des Supply Chain Management
- Der Bullwhip - Effekt
- Konzepte des Supply Chain Management
- Supply Chain Operations Reference – Modell (SCOR)
- Zielsetzung des SCOR - Modells
- Differenzierungsebenen des SCOR - Modells
- Das Efficient Consumer Response - Modell (ECR)
- Strategien des ECR
- Optimierungswerkzeuge des ECR
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
- CPFR im Detail
- CPFR- ein lernender Prozess
- Vendor Managed Inventory (VMI)
- Vorteile des Vendor Managed Inventory
- Risiken des Vendor Managed Inventory
- Realisierung des Vendor Managed Inventory
- IT - Unterstützung für das Supply Chain Management
- Softwaremarkt für Supply Chain Management
- Die Entwicklung der IT – Unterstützung
- Die Schwächen von PPS- und ERP - Systemen
- Advanced Planning and Scheduling (APS) – Systeme
- Aufgaben von SCM - Software
- Gestaltungsaufgaben
- Planungsaufgaben
- Supply Chain Execution
- Querschnittsaufgaben
- Chancen und Nutzen durch den Einsatz von SCM - Software
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für das Supply Chain Management (SCM) zu vermitteln und einen umfassenden Überblick über wichtige Konzepte des SCM zu liefern. Darüber hinaus wird die Bedeutung einer effizienten IT-Unterstützung für das SCM hervorgehoben.
- Der Begriff des Supply Chain Management und seine Abgrenzung von der Logistik
- Die wichtigsten Konzepte und Modelle im Supply Chain Management (SCOR, ECR, CPFR, VMI)
- Die Rolle der IT-Unterstützung im Supply Chain Management
- Die Bedeutung von SCM-Software für die Optimierung von Geschäftsprozessen
- Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung von SCM-Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und erläutert die Motivation und Aufgabenstellung der Arbeit. Es werden die Herausforderungen für Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld dargestellt und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Prozessoptimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette betont.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Supply Chain Management beleuchtet. Es wird der Begriff des SCM definiert und in Bezug zu den Begriffen Supply Chain, Management und Logistik gesetzt. Darüber hinaus werden die Ziele des SCM und der Bullwhip-Effekt erläutert, der die Herausforderungen in komplexen Lieferketten verdeutlicht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Konzepten des Supply Chain Management. Es werden das SCOR-Modell, das ECR-Modell, CPFR und VMI vorgestellt und ihre jeweiligen Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile diskutiert.
Im vierten Kapitel wird die Bedeutung der IT-Unterstützung für das SCM beleuchtet. Es werden der Softwaremarkt für SCM, die Entwicklung der IT-Unterstützung, die Schwächen von PPS- und ERP-Systemen sowie die Einsatzmöglichkeiten von Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systemen dargestellt.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Logistik, Wertschöpfungskette, SCOR, ECR, CPFR, VMI, IT-Unterstützung, SCM-Software, Prozessoptimierung, Wettbewerb, Integration, Zusammenarbeit, Effizienz, Kostenreduktion.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Wollgandt (Autor:in), 2004, Konzepte und IT-Unterstützung für das Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40165